wieder mal Kaufberatung R-Klasse (280/320/350 CDI 4matik)
Hallo liebe R-Gemeinschaft,
erstmal danke für das super Forum, habe viel über die R-Klasse gelesen und bin immer wieder hier gelandet.
Zu meinen Bedenklichkeiten:
Bin auf der Suche nach einem geräumigen Familienwagen, habe zwar erst 1 Töchterlein mit 4 Monaten aber wenn wir in den Urlaub fahren haben wir neben den 2 Fahrrädern noch einen Radanhänger, Kinderwagen und viel Gepäck mit. In meinem BMW 320 Berlina mit Dachradträger habe ich mit Ach und Krach alles reinbekommen. Nun bin ich auf der Suche nach einem (Kompakt-Van). Meine Laufleistung 20.000 km/a.
Die R-Klasse ist mir sofort aufgefallen, gefällt mir wahnsinnig gut. Ich bin schon den R280 CDI und den R320 CDI beide natürlich 4matic gefahren und ich finde den R einfach nur gut. Einen neuen will/kann ich mir nicht leisten. So schaue ich nach einem Jungen Stern oder bei uns in Italien nach einem First Hand (immer von off. MB-Händler). Der lange wäre mir natürlich lieber (danke den Beiträgen hier im Forum). Modell 2007-2009. Budget <=25.000.-
R280 CDI lang gibt es nicht mit 4matic (fällt flach, da ich mich mit meinem BMW Heckantrieb blau geärgert habe auf Schnee)
R320 CDI lang 4matic geht um einiges besser (R280 war mir zu träge)
Mein grösstes/einzigstes Bedenken ist der Verbrauch. Mit meinem zum R recht durchzugsstarkem 320d mit 177PS hatte ich einen øVerbrauch von 7l/100km und ich fahre eher rasant und auch viel Bergstrasse. Zum Cruisen kann man eine R-Klasse auch mal unter 10l/100km bewegen, aber auf Bergstarssen komme ich dann locker auf 15 und mehr l/100km. Auch wenn ich das Auto super finde ist das einfach nicht mehr up to date. Neue Dieselmotoren mit Vergleichbarer Leistung sollten sich im 7l/100km-Bereich bewegen (auch mit Automatik). Natürlich weiss ich dass die R über 2t wiegt und dass dies der ausschlaggebende Punkt ist...
Alternativen wie VW Sharan, Ford S-Max, Zafira Tourer, Peugeot 5008, VW Turan, Chevreolet Captiva und viele mehr habe ich mir alle angeschaut, aber sind leider nicht mit der R-Klasse zu vergleichen. All diese Wagen bekomme ich 2-3 Jahre jünger mit weniger KM und teilweise neu um den selben Preis und der Unterhalt demensprechen billiger. Bei 3l/100km Mehrverbrauch (und das ist sicher nicht zu viel gerechnet) sind das gleich mal 1.000€/a Mehrkosten nur Benzin. So wahnsinnig gern ich mir eine R-Klasse holen würde, so sehr zweifle ich an den Unterhaltungskosten. Habe auch schon an Benziner mit LPG gedacht, aber ich glaube dann wird die Kiste einfach zu träge, sodass man auf Landstrassen besser gar nicht mehr überholt, ausserdem schrecke ich auch von den häufigen Wartungen mit LPG-Anlage zurück. Ein Auto soll mich unterstützen und nicht ich das Auto...
Ich weiss, dieses Thema wird hier immer wieder im Forum durchgekaut, habe auch alle Beiträge gelesen...dennoch Bauch sagt R-Klasse, Frau und Vernumpft sagen S-Max und Co.
Vielleicht muss man bei der R-Klasse einfach ein Auge beim Verbrauch zudrücken, ich bin halt eher der Typ der das Geld gerne für einen Urlaub mehr im Jahr ausgibt und deshalb zweifle ich an der R-Klasse.
Wie sieht es mit der Blue Efficiency-Reihe aus (glaube ich ab R350 CDI). Findet man schwer gebrauch und wenn dann etwas teurer als mein Budget von 25.000€.
Danke für eure Unterstützung,
IooLex
62 Antworten
Ich habe mir heute einen 2008er R angeschaut und hatte an der 7G eigentlich nichts auszusetzen.
Jedoch frage ich mich, was das für ein Kofferraum sein soll? Es war der R als Langversion mit 7 sitzen. Wo bitteschön soll da ein Reisekoffer reinpassen.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob dort hochkant ein üblicher Kinderwagen reinpasst, von der Breite ganz abgesehen. Ein recht teures Familienauto, wo kein Kinderwagen reinpasst. Entwicklungsziel verfehlt, wurde ich sagen. Selbst im Volvo XC90 ist trotz geringer Außenmaße hinter der dritten Sitzreihe etwa 20cm mehr Platz in der Tiefe.
Wofür benötige ich in der 2. Sitzreihe endlos viel Beinfreiheit, wenn ich die 3. Reihe nicht verschieben kann, um Kofferraum zu gewinnen??
So gesehen macht der mittlere Sitz in der 2. Reihe keinen Sinn, dann lieber den 6 Sitzer, wo man dann noch einen Koffer in die Mitte stellen kann.
Ich verstehe es nicht.
Wie macht ihr das? Oder bin ich die falsche Zielgruppe?
Der R ist ein Auto, mit dem man bis zu 7 Personen sehr komfortabel selbst über weiter Strecken von A nach B bringen kann und dabei noch Platz im Kofferaum für das "Handgepäck" hat. Für Wochenendtrips oder Urlaube braucht man eine Dachbox oder einen Anhänger.
Die lange Version hat die 24cm mehr zur Kurzen ungefähr hälftig für den Platz in der 2. Reihe und dem Kofferaum verwendet. Die Aufteilung hätte man sicher auch anders machen können, ich persönlich finde es so super, da meine Kids dadurch extrem viel Platz haben und wir trotzdem soviel Platz im Kofferraum haben, dass wir ihn selbst im Urlaub nicht voll kriegen. Brauchen allerdings die 7 Sitze nur an und zu für die Großeltern oder Freunde.
Wenn man zu sechst fährt besteht die Möglichkeit einen der Sitze in der 3. Reihe eingeklappt zu lassen, dadurch gewinnt man ordentlich Platz dazu. Allerdings sind die Sitze in der 3. Reihe bequemer als der kleine Mittelsitz in Reihe 2.
Ehrlich gesagt kenne ich auch kein Auto, welches 6 oder 7 Personen bequem transportieren kann und dann noch einen geräumigen Kofferaum hat, sicher auch kein XC90 oder Q7. Da braucht's dann eben eine V Klasse, VW Bus etc.
Die R Klasse ist kein Familienauto, sondern die Lösung für distinguierte ältere Herren mit weiblicher Begleitung, die keinen Proll-SUV fahren wollen und keine Lust haben in einer Allerwelts-E-Klasse 15cm über der Straße zu sitzen, sondern angemessen ein- und aussteigen wollen. Hinten genug Beinfreiheit zu haben, um sich nicht die Kniescheiben am Vordersitz wund zu scheuern. Damit reist man zu viert und hat dann auch genug Kofferraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 16. Juni 2019 um 08:34:03 Uhr:
Die R Klasse ist kein Familienauto, sondern die Lösung für distinguierte ältere Herren mit weiblicher Begleitung, die keinen Proll-SUV fahren wollen und keine Lust haben in einer Allerwelts-E-Klasse 15cm über der Straße zu sitzen, sondern angemessen ein- und aussteigen wollen. Hinten genug Beinfreiheit zu haben, um sich nicht die Kniescheiben am Vordersitz wund zu scheuern. Damit reist man zu viert und hat dann auch genug Kofferraum.
Sozusagen die B Klasse für das pensionierte Vorstandsmitglied. 😉
Ich habe auch schon Porsche mit Kindersitz gesehen, aber würde ihn trotzdem auch nicht als Familienauto bezeichnen...
Die R Klasse war in D. ziemlich unerfolgreich und hat sein damaliges Käuferklientel im Wesentlichen aus Vertretern, Selbstständigen und/oder wohlhabenden Familien rekrutiert.
Ältere Herrschaften, die so ein großes Fahrzeug, evtl. auch noch mit 7 Sitzen gekauft haben, waren wohl sehr selten. Was interessiert auch der luxuriöse Platz in der 2. Reihe, wenn man eh immer vorne sitzt und nur ab und zu mal Freunde mitnimmt, um ins Restaurant oder so zu fahren...
In der 2. und 3. Verwendung dürfte sich das im Wesentlichen auf Familien aus der Mittelschicht konzentrieren, die keine Lust auf Familienvans haben und den R irgendwie schon immer gut fanden.
Vielleicht schließe ich aber auch nur von mir auf alle anderen... 🙂
@LarsenI Trifft bei uns voll zu. Erster Besitzer war ein selbständiger Unternehmer. Zweiter sind wir als Familie mit zwei jungen Kindern (bald drei). Die R-Klasse ist für uns eine hochwertige Alternative zu S-Max, Sharan und Co.
Interessant finde ich das Mercedes den neuen GLB ganz ähnlich positioniert. Klarer Focus als 7-Sitzer für Freizeit und Familie mit Kindern. https://www.youtube.com/watch?v=jdj8EjP8Mj4
Schönes Ding, würde ich glatt nehmen!
Is mir nur 50 Mille zu teuer... 🙁
Bei mir auch. Zuerst MB für 4 Monate, dann selbständiger IT Berater, der ihn als Familienwagen (2 Kinder) genutzt hat.
Van (Sharan) hatten wir überlegt und Probe gefahren, aber wollten wir nicht. Dann wäre es fast ein 5er Touring geworden. Am Ende hat der Bauch besiegt und es wurde der R...
Ich habe mir jetzt mal den Sharan/Alhambra vom Schwager angeschaut, zu deren Zielruppe ich wohl mit bald 4 Kids definitiv zugehöre. Jedoch hat dieses Auto hinter der letzten Sitzrreihe genauso viel/wenig Platz, wie die R-Klasse. Hier geht ein Buggy gerade mal so rein. Und die fahren damit auch zur Ostsee.
Un der Van wurde oft verkauft. Also sind viele Familien damit auch klargekommen, warum sollte ich dann nicht auch mit einem R glücklich werden?
Kann man den Sitz in der Mitte auch vollständig entfernen? Einen 6-Sitzer würde ich nicht haben wollen, auch wenn der 7. Sitz erstmal unnütz erscheint, es werden Situationen kommen, wo man genau diesen für kurze Strecken etc. brauchen wird, weil unbedingt mal ein Kind mehr mitgenommen werden muss...
Ausserdem braucht man den Kinderwagen nicht so lange, wie ich das Auto fahren möchte, dann gibt es das Problem nicht mehr. Zur Not kommt ne Dachbox drauf.
Ich habe parallel nach Viano geschaut. Die sind leider sehr teuer und mit dem V6 auch nicht günstiger im Unterhalt.
Man glaubt es nicht, aber selbst die erste Gen. des XC90 hat bei 7 Sitzplätzen mehr Kofferraum, bei geringerer Gesamtlänge. Dabei sind die Sitze mindestens so komfortabel, wie im R, auch hinten. Lediglich die meiner Meinung nach zu großzügig geratene Beinfreiheit in der 2. Reihe des R fällt hier geringer aus, jedoch immer noch ausreichend, auch in der 3. Reihe sitzt ein Erwachsener relativ bequem. Dazu der größere Kofferraum (Tiefe beim XC90 ~600mm, beim R ~400mm). Was gegen den Volvo spricht ist die etwas in die Jahre gekommene (aber bewährte) Technik, Design, Assistenzsysteme, Entertainment, Navi, poppeliger Zündschlüssel, usw. (Alles etwa Stand aus 2000) bei vergleichbarem oder sogar tendenziell etwas teureren Preisen. Sogar die Parksensoren vorne gab es bei dem "Premium"-SUV nicht ab Werk, sondern wurden bei Bestellung, wie auch die AHK, vor Auslieferung in der Werkstatt nachgerüstet, daher gibt es nur ganz wenige mit Parksensoren vorne, was für mich ein "must have" ist.
Bei meiner relativ geringen Jahresfahrleistung von ~12000km/Jahr macht evtl. ein Benziner mit LPG sinn? Lohnt bei einem Gebrauchten mit ca. 200tkm noch die Umrüstung, oder geben die Anschaffungskosten Benziner/Diesel das nicht her?
Meine ehrliche Meinung, ich glaube die R-Klasse solltest du von deiner Liste streichen. Bei uns mit (bald) drei Kindern wird es schon grenzwertig.
Sharan/Alhambra/S-Max und co. haben den Vorteil das du auf die Rückbank drei Kindersitze bekommst, beim R eben nicht, da der mittlere dafür zu schmal ist.
Hätte ich nicht gedacht, dass ein alter XC90 mehr Kofferraum hat, als der R. Aber es stimmt schon, beim langen R wird viel Platz für die 2. Reihe "verschenkt, die man bei Vollauslastung der Sitze besser gebrauchen könnte.
Ich sehe das ähnlich wie Felix, ich habe Zweifel, ob ihr mit dem R glücklich werdet. Zumindest dann, wenn ihr ihn als vollwertiges Familienauto nutzen wollt und regelmäßig in voller Besetzung unterwegs seid und ihn auch für Kurztrips und Urlaube verwendet. Für 6 Leute ist er zwar grundsätzlich nutzbar, aber schon sehr grenzwertig.Ich
Ich weiß, dass V, VW Bus und Co. sauteuer sind, aber sie sind für Eure Bedürfnisse gemacht und zudem ziemlich robust.
Ehrlich gesagt, wüsste ich an Deiner Stelle auch nicht so genau, was ich tun würde.
Vielleicht doch lieber bei Volvo bleiben, da hast Du ja gute Erfahrungen gemacht, kennst Dich aus, hast etwas mehr Kofferraum und wie Du schreibst sind die alten XC 90 ausgereift.
Der R hat schon so seine Macken und Zicken, die recht kostspielig werden können.
Bei 12.000 km würde ich nicht auf Gas umrüsten. Habs nicht ausgerechnet, aber glaube nicht, dass sich das lohnt...
Ich auch, finde das super! Habe aber auch nur 2 Kids.
Wer aber 3 oder 4 Kinder hat und damit regelmäßig die 3. Sitzreihe und dazu noch viel Platz im Kofferraum braucht, würde wohl eher auf 10cm Beinfreiheit in der 2. Reihe verzichten, um mehr Kofferraum zu haben...
Zitat:
Hätte ich nicht gedacht, dass ein alter XC90 mehr Kofferraum hat, als der R
Der Volvo hat den Motor vorne quer. Das spart viel Platz, hat aber andere Nachteile.
Nach reuchlicher Überlegung bin ich zu dem Entschluss gekommen, eine R-Klasse zu kaufen. Das ist für unsere Anforderungen die beste Lösung, auch mit einer, für deutsche Verhältnisse, Großfamilie bequem und komfortabel zu reisen.
Da die größeren Geschwister bereits aus den Kindersitzen heruasgewachsen sind, besteht das Problem von mehreren Kindersitzen nebneinander nicht. Bei eher seltenen Reisen kann notfalls auch der Fußraum oder der Platz zwischen den Sitzen als Gepäckraum genutzt werden.
Gestern ist mir ein Fahrzeug in Bayern durch die Lappen gegangen. R 350CDI 2012er Modell mit ABSOLUTER Vollausstattung 212.000km für 11.300€, der Preis wurde nochmal nachträglich angehoben, weil die Nachfrage so hoch war. Für mich war eine Anreise von 6 Std. etwas zu riskant, bei dem Preis durfte etwas nicht passen...nun ist er weg...
Da ich aufgrund der aktuellen Dieselpolitik echt unschlüssig bin, wie lange man einen Diesel überhaupt noch fahren darf, oder die Grünen sich plötzlich auf eine CO-Steuer festlegen, die derartige Fahrzeuge praktisch unbezahlbar machen, frage ich mich, ob es sich lohnt, etwas mehr für einen guten EURO 5 Gebrauchten zu investieren, oder doch eher einen günstigeren Wagen vorMOPF mit EURO 4 zu kaufen, sodass es dann nicht so weh tut, wenn der Wagen plötzlich als unverkäuflich dasteht.
Bisher habe ich lediglich nach 320 oder 350 CDI gesucht, was die Auswahl mit meiner Wunschausstattung schon stark einschränkt. Ich bin der Meinung, dass der schwere Wagen schon etwas Dampf haben muss, insbesondere, wenn er voll besetzt gefahren wird.
Jetzt frage ich mich, ob es denn Sinn macht, auch einen 280CDI zu suchen und diesen via Software auf mehr Leistung zu bringen (Chiptuning). Im Grunde sind die Motoren doch bis auf eine andere Kennlinie identisch, oder gibt es auch Unterschiede bei den Motorenkomponenten?
Wir haben den 300cdi, 190 PS. Auto oft vollgeladen. Autobahn 130, zum Überholen mal auf 160 ist kein Problem. Ziehen auch mal einen 2t-Anhänger. Ich vermisse da nichts. Das R steht für Reisen, nicht Rasen.
Was bist Du vorher gefahren?
P.S. Einen 350er CDI von 2012 mit 200000 km halte ich für 11 k€ für viel zu billig...kein Wunder war die Nachfrage hoch.