wieder mal Kaufberatung R-Klasse (280/320/350 CDI 4matik)

Mercedes R-Klasse W251

Hallo liebe R-Gemeinschaft,
erstmal danke für das super Forum, habe viel über die R-Klasse gelesen und bin immer wieder hier gelandet.
Zu meinen Bedenklichkeiten:

Bin auf der Suche nach einem geräumigen Familienwagen, habe zwar erst 1 Töchterlein mit 4 Monaten aber wenn wir in den Urlaub fahren haben wir neben den 2 Fahrrädern noch einen Radanhänger, Kinderwagen und viel Gepäck mit. In meinem BMW 320 Berlina mit Dachradträger habe ich mit Ach und Krach alles reinbekommen. Nun bin ich auf der Suche nach einem (Kompakt-Van). Meine Laufleistung 20.000 km/a.

Die R-Klasse ist mir sofort aufgefallen, gefällt mir wahnsinnig gut. Ich bin schon den R280 CDI und den R320 CDI beide natürlich 4matic gefahren und ich finde den R einfach nur gut. Einen neuen will/kann ich mir nicht leisten. So schaue ich nach einem Jungen Stern oder bei uns in Italien nach einem First Hand (immer von off. MB-Händler). Der lange wäre mir natürlich lieber (danke den Beiträgen hier im Forum). Modell 2007-2009. Budget <=25.000.-

R280 CDI lang gibt es nicht mit 4matic (fällt flach, da ich mich mit meinem BMW Heckantrieb blau geärgert habe auf Schnee)
R320 CDI lang 4matic geht um einiges besser (R280 war mir zu träge)

Mein grösstes/einzigstes Bedenken ist der Verbrauch. Mit meinem zum R recht durchzugsstarkem 320d mit 177PS hatte ich einen øVerbrauch von 7l/100km und ich fahre eher rasant und auch viel Bergstrasse. Zum Cruisen kann man eine R-Klasse auch mal unter 10l/100km bewegen, aber auf Bergstarssen komme ich dann locker auf 15 und mehr l/100km. Auch wenn ich das Auto super finde ist das einfach nicht mehr up to date. Neue Dieselmotoren mit Vergleichbarer Leistung sollten sich im 7l/100km-Bereich bewegen (auch mit Automatik). Natürlich weiss ich dass die R über 2t wiegt und dass dies der ausschlaggebende Punkt ist...

Alternativen wie VW Sharan, Ford S-Max, Zafira Tourer, Peugeot 5008, VW Turan, Chevreolet Captiva und viele mehr habe ich mir alle angeschaut, aber sind leider nicht mit der R-Klasse zu vergleichen. All diese Wagen bekomme ich 2-3 Jahre jünger mit weniger KM und teilweise neu um den selben Preis und der Unterhalt demensprechen billiger. Bei 3l/100km Mehrverbrauch (und das ist sicher nicht zu viel gerechnet) sind das gleich mal 1.000€/a Mehrkosten nur Benzin. So wahnsinnig gern ich mir eine R-Klasse holen würde, so sehr zweifle ich an den Unterhaltungskosten. Habe auch schon an Benziner mit LPG gedacht, aber ich glaube dann wird die Kiste einfach zu träge, sodass man auf Landstrassen besser gar nicht mehr überholt, ausserdem schrecke ich auch von den häufigen Wartungen mit LPG-Anlage zurück. Ein Auto soll mich unterstützen und nicht ich das Auto...

Ich weiss, dieses Thema wird hier immer wieder im Forum durchgekaut, habe auch alle Beiträge gelesen...dennoch Bauch sagt R-Klasse, Frau und Vernumpft sagen S-Max und Co.
Vielleicht muss man bei der R-Klasse einfach ein Auge beim Verbrauch zudrücken, ich bin halt eher der Typ der das Geld gerne für einen Urlaub mehr im Jahr ausgibt und deshalb zweifle ich an der R-Klasse.

Wie sieht es mit der Blue Efficiency-Reihe aus (glaube ich ab R350 CDI). Findet man schwer gebrauch und wenn dann etwas teurer als mein Budget von 25.000€.

Danke für eure Unterstützung,
IooLex

62 Antworten

Zitat:

@kalobenan schrieb am 2. März 2018 um 08:36:08 Uhr:


Der Thread ist schon etwas älter, ich hätte aber dennoch eine Frage. Ich habe eine R-Klasse 350 CDI 4Matic Kurzversion. Die verbraucht auf 100km locker 12-13,5 Liter. Zugegeben - ich fahre meist Kurzstrecke, aber selbst auf längeren Strecken dauert es sehr lange bis sich ein Verbrauch von unter 10Liter einstellt. Die 9Liter erreiche ich ca. nach 80km Bundes- und Landstraßen. Die Werksangabe von 8,5L im Mischbetrieb habe ich noch nie erreicht. Mich wundert auch, dass einige sogar unter 8L kommen. Ist ein Verbrauch von 13L im Kurzstreckenbetrieb normal? Und dauert es bei euch auch so lange, bis man unter 10L kommt? Danke schon Mal für die Infos 🙂

Meine letzte Tour waren 1490km, 90% Autobahn, 120-130 kmh, 7,5ltr laut Bordcomputer
350 CDI, 4matic, Motortuning auf 305PS, seitdem 100000km gefahren, ohne Probleme.

Welches Tuning hast du gemacht? Wieviel
Drehmoment hat er jetzt?

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 2. März 2018 um 12:46:14 Uhr:


Welches Tuning hast du gemacht? Wie Drehmoment hat er jetzt?

Software, wenn ich es richtig im Kopf habe 700NM

Kannst du mal einen link einstellen zu dieser Software

Ähnliche Themen

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 2. März 2018 um 12:51:23 Uhr:


Kannst du mal einen link einstellen zu dieser Software

Du meinst zu dem Anbieter?

Ja genau

Zitat:

@HermannCarbon schrieb am 2. März 2018 um 13:27:49 Uhr:


Ja genau

Zu diesem Anbieter nicht, die R läuft zwar problemlos, die Art aber wie das gemacht wurde hat mich nicht überzeugt. Ich habe 4 Fahrzeuge davor wo anders machen lassen, warum die R nicht kann ich selber nicht nachvollziehen, mit der getunten C Klasse bin ich 550000 Km in 3 Jahren gefahren, die davor waren auch problemlos, die habe ich alle bei ECS in Krefeld machen lassen, er ist einfach der Beste! Und nein ich bin nicht mit ihm verwandt verheiratet oder an seiner Firma beteiligt...

Danke!

Lass dich von den Verbräuchen hier nicht beirren. Ich bin letztens bei -13grad 17km im Stadtverkehr gezuckelt, 16,8l hat er da genommen. Auch auf Urlaubsreise geht er nur Max auf 9,8l (kein 120 km/h gezuckel) runter. Das ist eine 2,3to Schrankwand, er brauch nunmal Saft wenn man nicht schleicht.
Grüße

Danke euch für die Mühe 🙂 Ja, bei mir hat er heute auch im Display mit 16L angefangen. Mit einer Tankfüllung komme ich derzeit knapp über ca. 600km weit. Sind im Schnitt ca.13L. Mich hat das gewundert, denn laut Werksangabe soll der Dicke auf Kurzstrecke 11L verbrauchen. Vielleicht liegt´s wirklich an den Temperaturen. Habe ihn im Sommer noch nicht gefahren, da ich ihn erst im Januar gekauft habe. Aber das Teil sieht schon Bombe aus. Auch Motor und Getriebe sind Top abgestimmt. Das konnte ich bisher nicht von allen MB behaupten.

Bei mir auf kurzen Strecken zeigt die BC 20.0L/100km. Heute aber 150km Landstrasse gefahren - 8,5l/100km. Also OK. Ich glaub unter 13L/100km wird es schwierg in Kurzstreckenbetrieb zu kommen. Und das ist normal.

Dieser Thread ist zwar schon ein Jahr alt, jedoch hole ich den wieder hoch, bevor ich einen neuen zum gleichen Thema starte:

Auch ich benötige demnächst ein Auto mit mindestens 6 Sitzen für meine zum Teil schon großen Kids. Da ich derzeit noch Volvo V70 fahre, kann es von der Bequemlichkeit her nur noch was gleichwertiges oder noch besseres geben, wodurch die Auswahl an Fahrzeugen bis aufs Minimum eingeschränkt wird.
Daher sollte es entweder der XC90 oder die R-Klasse sein, der Volvo ist jedoch derart altbacken und zudem teurer, dass ich mich schon ziemlich sicher auf den R320/R350 eingeschossen habe. Meine Frau wird mit der Größe des Fzgs. eben klarkommen müssen und das Garagentor habe ich auch niemals zugemacht, daher nicht so schlimm, wenn der R dort mit der Nase oder dem Heck rausschaut 🙂 (Fertiggarage 1978!)
Da ich aus dem schönen Lipperland komme und wir Lipper bekanntlich nicht allzu großzügig mit den Euros umgehen, möchte ich nicht mehr als 10.000 € in den Wagen investieren, zumal ich nicht weiß, wohin der politische Irrsinn den Diesel oder allgemein die Verbrenner führen wird und ob man nicht doch in zwei-drei Jahren kalt enteignet wird. Mit Fahrverboten haben wir hier derzeit keine Probleme, bis Bielefeld oder Paderborn sowas eingeführt haben, wird es wohl noch etwas dauern.

Hohe Laufleistungen schrecken mich nicht ab, wenn entsprechend gewartet wurde und der Wagen aus seriösem Vorbesitz kommt. Meine drei letzten Fahrzeuge habe ich bis weit über die 300 tkm hinweg gefahren. Dabei bin ich mit 12 TKM/Jahr eher der Wenigfahrer und überlege, ob sich nicht auch ein Benziner lohnen würde.
Als Techniker traue ich mir auch die ein oder andere Reparatur zu, sodass ich hier vor hohen Werstattkosten nicht gleich überrollt werden sollte (z.B. Wechsel der Luftfederung, etc.)
Auf meiner Suche habe ich einige Fahrzeuge gefunden, jedoch gefällt mir das Design des MoPf ab 2010 deutlich besser, sind aber auch gleich teurer.

Die Frage an euch ist: Lohnt sich der Aufpreis für einen Mopf abgesehen vom Design? Ist der Euro5 Motor an den Schwachstellen ptimiert worden (z.B. Dichtung im "V6-Geweih"😉? Ist der Leistungsunterschied zum Mopf von 224 auf 265PS deutlich bemerkbar? Mehr Leistung bei gleichem Verbrauch? Kann man den R mit großem Diesel im Schnitt unter 10l/100km bewegen? Gibt es zwischen dem VorMopf und dem Mopf wesentliche Qualitätsunterschiede? Oder wesentliche Funktionsänderung der Bordelektronik (z.B. andere Software, andere Hardware beim Command, etc?)
Muss der 6/7-Sitzer unbedingt die Thermotronik haben oder reicht Thermatic?
Luftfahrwerk; Leder und Rückfahrkamera sind Pflicht, AHK, Panorama, Distronic und harman/kardon mit Entertainment im Fond sind nice to have, jedoch nicht kaufentscheidend, AHK lässt sich auch nachrüsten.

Gibt es noch was, was unbedingt dazugehört und worauf man beim Kauf achten muss (am Anfang dieses Threads sind ja schon sehr wertvolle Tipps)?
Oder muss man beim R ab einer gewissen Laufleistung vom Kauf abraten, weil die Reparaturkosten sich plötzlich summieren?

Falls hier jemand ist, der seinen R in gute Hände abgeben möchte, kann mich ja gerne per PM kontaktieren.

Das sind viele Fragen...
Teilweise wirst Du über die Suchfunktion,, insbesondere aber über die FAQ mit Kaufberatung Antworten finden.

Ich persönlich bin technisch leider nicht begabt und habe daher meiner Erfahrung folgend lieber einen Mopf gekauft, da diese an einigen Schwachstellen nachgebessert wurden und generell ausgereifter sein sollten. Typische Probleme, wie Ölkühler oder Luftfederung sind jedoch wohl geblieben.Fand ihn zudem vom Design deutlich ansprechender.

Der 350 cdi, den auch ich habe, ist tatsächlich deutlich dynamischer als der Vorgänger (320 cdi) bei leicht geringerem Verbrauch, was im Wesentlichen darin begründet ist, dass er schon über die neuere 7GTronic Plus Automatik verfügt. Diese harmoniert spürbar besser, reagiert schneller und ist reibungsoptimiert, was ein bissl Sprit spart.Ich

Der Verbrauch ist wie immer Streckengebunden und von der Fahrweise abhängig. Verbräuche unter 10 Liter, sind nach meiner Erfahrung, auf Mittel- und Langstrecke ohne weiteres möglich. Wenn man entspannt mit 130 über die Autobahn rollt liegt man bei rund 8 Litern, im Schnitt liege ich bei gut 9 Litern.
Haben allerdings 2 Autos und nutzen den R überwiegend als Familienauto für Urlaube und längere Strecken und nur ca. 20% für alltägliche Fahrten. Er steht also auch viel in der Garage.

Wir sind zu viert und haben den Langen R, was platzmäßig Luxus ist. Würde auf den allerdings nicht mehr verzichten wollen, auch wenn es der Kurze auch getan hätte. Ab 5 Personen würde ich jedoch dringend zum langen R raten.

Zusammenfassend, ich würde einen Mopf nehmen, die sind durch die Dieselproblematik im Preis brutal gefallen und Du kannst mittlerweile gute Exemplare für sehr wenig Geld kriegen. 10.000 Euro könnte allerdings knapp werden. Aber für 12.-15.000 solltest Du ein schönes Exemplar unter 200.000km finden. Das ist m.E. nicht viel Geld für so viel Auto.

Ob sich ein Diesel lohnt, musst Du selber sehen, bei 10-12.000km im Jahr eher nicht. Allerdings hab ich mir bei gleicher Fahrleistung auch einen Diesel geholt. Fand den Motor einfach top.

Soviel erstmal von mir. Viel Spaß beim Suchen...

Das sind doch mal wertvolle Informationen, die schon ausschlaggebend sind.

Da sich manche über die nicht wirklich stimmige 7G im R auslassen, ist das auf jeden Fall vernünftig, hier bei einem kleinen Aufpreis die Mopf mit dem neueren Getriebe bei signifikant optimiertem Verbrauch zu wählen. Hatte das 7G/7G+ auch derartige Problem, wie eine ganze Reihe der ersten DSG von VW? Oder handelt es sich bei der 7G gar nicht um ein Doppelkupplungsgetriebe, sondern lediglichum eine moderne Wandlerautomatik?

Geht mit dem Wechsel 7G -->7G+ auch die Start/Stopp-Funktion einher?

Meines Wissens macht die 7G+ bei normaler Beanspruchung und Einhaltung der vorgeschriebenen Ölwechsel (5Jahre bzw.125.000km) keine besonderen Probleme.
Ist eine Wandlerautomatik.

Nicht unbedingt, die Start-Stop würde erst später in verschiedenen R eingebaut, aber viele der Mopfs haben sie nicht. Umgekehrt ist es aber so, wenn Start/Stop drin ist, dann nur in Verbindung mit 7G+.

Deine Antwort
Ähnliche Themen