Wieder mal das AGR Ventiel :-) Astra Caravan Sport 1.9 CDTI 150 PS
Hallo Leute,
kleine Vorgeschichte ! Bei mir ist letztes Jahr im August so einiges getauscht worden hier mal die Teile die mir noch so einfallen.
Drallklappen
AGR Ventil
Krümmer
Turbo
Ladeluftkühler
etc.
Also so zu sagen das volle Programm.
Nun gut gestern als ich mit meinem kleinen von der Arbeit heim gefahren bin, kommt die unbeliebte Lampe. Bitte Werkstatt aufsuchen.
Gesagt getan. (Arbeite jetzt bei Opel also nicht weiter schlimm :-) ) Am nächsten morgen habe ich mein Fahrzeug unseren Mechanikern gegeben und der Tech 2 sagt Krümmer oder AGR. So nach Adam Riese haben der Krümmer oder das AGR somit ganze 7 Monate durch gehalten. Zur Fahrweise 30km arbeitsweg einfach mindestens 25000km im Jahr wenn nicht mehr. Als das letzte mal Teile getauscht wurden waren wir bei 54000km jetzt sind wir bei 77000km. Mein Mechaniker meinen daran kann es also nicht liegen. Somit ist für mich absolut klar das AGR wurde immer noch nicht verbessert. Bekomme jetzt ein neues AGR rein mit einer speziellen Lochdichtung und neue Software. Die Dichtung ist zwar von Fiat (Software auch von Fiat) und für die Opel Riege eigentlich nicht gedacht aber mein Chef meint das, dass Problem somit nicht mehr so schnell auftaucht. Aber ganz ist und wird es nicht verschwinden. Meiner Ansicht nach finde ich die Zeitspanne nur schon sehr kurz. Denke das meiner nächste Woche dran kommt halte euch auf dem laufenden
Beste Grüße
Phil
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
melde mich dann mal zurück ! Hat sich in meine kleinen Threat aber was getan :-). Also das AGR wurde getauscht und das Problem ist weg wieder mal. Kilometer wurden ausgerechnet 22000km hat das AGR gehalten. LMM wurde vermessen und ist absolut in Ordnung, Drallklappen und Turbo sind auch IO also alles im grünen Bereich. Habe aber da es zu etwaigen Protesten gekommen ist mal den Hersteller des AGR's angerufen. Meine Frage war wurden an dem AGR BAULICHE Veränderungen vorgenommen die die Langlebigkeit beeinflussen. Keine Antwort bin in die Forschung bzw. Technik verbunden worden. Dort hat mir dann ein netter Mann erklärt. Gut Zuhören !!!! Zitat: Ihr Gartenzaun ist Braun gestrichen oder ?? Ich Ähhh ja was hat das damit zu tun ??? !!! So wenn dieser jetzt verwittert und sie ihn streichen aber es gibt keine braune Farbe mehr was machen sie dann ?? Ich : Dann halt Blaue Farbe sieht auch gut aus oder Grün. Der Nette Mann na sehen sie Frage selber beantwortet wir haben lediglich die Farbe geändert sonst nichts. Ich Und warum könnt ihr das nicht einfach so bauen das es hält. Antwort weil dies zu Kostenintensiv wäre da eine komplette Neuentwicklung von statten gehen müsste. Das zu der Sache es ist überarbeitet worden. Eines hält länger das andere eben kürzer das ist die richtige Aussage. Ich hatte eben Pech eventuell hält ja das neue jetzt LÄNGER !! Bei Fragen stehe ich natürlich sehr gerne zur Verfügung.
Beste Grüße an ALLE
Phil
51 Antworten
community.dieselschrauber.de/contenttopic.php
man beachte die bösen Bilder ganz unten 😰
www.astra-h-forum.de/viewtopic.php
Das ganze ist schon sehr bekannt.
Das stillegen des AGR's kostet beim Tuner (EDS) ca. 100€
Naja bei mir ist das orginale nach 36000 Km defekt gewesen, hab dann in 2008 nen neues bekommen und das ist bis jetzt ( 122000 Km ) in Ordnung. Am Fahrprofil hab ich nix geändert, also muss am AGR was geändert worden sein sonst hätte ich wohl schon das vierte drin.
Gruß Dirk
Was fürn Fehler hat der Tech den ausgespruckt ? Schon mal den Luftmassenmesser ersetzt ? Der setzt nämlich den selben Fehler wie das AGR ventil und da das AGR Ventil sozusagen erst neu gekommen ist, würde ich eher auf LMM tippen.
Genau so einen Fall hatten wir letztens nämlich schon mal. AGR gewechselt Kunde nimmts auto wieder mit un kommt 2 Tage Später wieder. Laut Fehlercode wieder AGR. Dem war aber nicht so. Der LMM hat den Fehler verursacht un nicht das AGR Ventil.
Hallo Opelaner90,
was mich grundsätzlich interessiert: Hat der Kunde denn das AGR Ventil auch bezahlen müssen??? Im Prinzip war es kein Fehler der Werkstatt, aber der Kunde kann ja auch nichts dafür.......
Hatte mit meinem Golf auch so einen Fall. Habe LMM getauscht und es war das VTG Gestänge. Musste beides bezahlen!
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
ich kann auch nicht bestätigen das an den AGR Ventilen irgendwas geändert wurde.
Da ich schon eit aus der Garantie raus bin habe ich das letzte Ventil mir selbst besorgt und eingebaut das defekt wurde direkt an Pierburg mit Rechnung geschickt .Ohne Kommentar bekam ich ein neues und konnte keine Veränderung am Ventil feststellen.
Mal halten sie eben länger mal nicht.......🙂🙁
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Gremlin1
...
Mal halten sie eben länger mal nicht.......🙂🙁
...
Hi,
das kann ich auch bestätigen...das erste AGR hat ca. 60 tkm gehalten, das zweite knapp 50 tkm (wurde auf Garantie getauscht)... Hab mir schon überlegt, eins auf Lager zu legen, wenn mal eine günstige Gelegenheit ist, oder aber eine Dichtung anzufertigen um das AGR vorübergehend stilllegen zu können, wenn das Ventil das nächste mal wieder rumzickt...
Grüße Panther13
Hi,
also einfach AGR stillegen ist nicht, da geht er in den Notlauf!
Das mit der Lochplatte habe ich kürzlich auch in einem Alpha (die haben auch die Fiat Motoren) Forum gelesen. Allerdings hat sich da einer mal die Mühe gemacht und die Werte vom Luftmassenmesser und der AGR-Ansteuerung aufzunehmen.
Das Resultat war, daß das AGR geregelt wird, bis die Luftmasse um einen definierten Betrag gesunken ist. --> Mit einer Lochplatte dazwischen macht das AGR eben einfach weiter auf, bis die gewünschte Abgasmenge zurückgeführt wird (bringt also nix).
Da gab's auch 'ne listige Schaltung, die das Lufmassensignal vom AGR-Anregelzustand abhängig nach unten zieht. Damit werde ich mich in naher Zukunft auch beschäftigen müssen (2 AGRs und Drallklappen schon neu). Neuerdings ist mein Turboloch ziemlich groß, entweder also LMM, AGR oder doch Turbo (Ladedrucksensor habe ich schon gereinigt).
Ohne AGR dürfte er besser Gas annehmen, da die Trägheit vom LMM wegfällt (da gibt's anscheinend auch 'ne Alternative von Pierburg zum Bosch, der angeblich schneller sein soll).
Ich reiche den Link zu dem entsprechenden Beitrag heute Abend nach (hab ich gerade nicht da).
Gruß Metalhead
@ Metalhead: Mein AGR und Drucksensor und Drallklappen haben immerhin 30tkm und 1,5 Jahre gehalten.... leider habe ich die Teile schon neu gekauft und habe nun Rückmeldung vom Vorbesitzer, dass er wegen dieser Rechnung das Auto abgegeben hat :-(
Hi,
wenn's nur das AGR wäre, das ist in 10 Minuten getauscht, die Drallklappen will ich aber echt nicht noch mal tauschen!!!
Wenn ich das richtig im Kopf hab, hast Du ja auch schon dein halbes Auto neu, das muß doch irgendwann alles mal halten (abgesehen vom AGR).
Hier der versprochene Link:
http://www.alfisti.net/alfa-forum/1012117-post58.html
Oben rechts ist ein Link zum kompletten Thread in deren Forum.
Die Schaltung wurde an einem Euro3 Fahrzeug ausprobiert. Bei Euro4 werden anscheinend zusätzlich die Drallklappen (ist für die Luftmasse ja egal) und die Drosselklappe angesteuert.
Da die Drosselklappe aber auch nur die Luftmasse beeinflußt, denke ich nicht daß das Probleme gibt.
Was mir vorschwebt, ist ein kleines Steuergerät, daß zwischen Luftmassensignal und AGR-Ansteuerung geschaltet wird. Zuerst soll das im laufenden Betrieb mit AGR das Delta an Luftmasse bestimmen, daß das AGR in verschiedenen Lastsituationen verursacht. Danach soll es dieses Delta abhängig von der AGR-Ansteuerung erzeugen (so daß das Steuergerät nicht merkt und keine Fehlercodes setzt).
Was mir noch nicht so ganz klar ist:
1. Wie verändert sich die Abgastemperatur (wegen des Partikelfilters)? Das AGR soll die Abgastemperatur verringern. Andererseits heißt es immer, daß eine zu geringe Einspritzmenge Ventile verbrennen läßt (aber wahrschenlich nur mit dem Sauerstoffüberschuß der Luft). Wenn die Abgastemperatur hoch geht, wäre das für den DPF ja ehr positiv.
2. Wie erkenne ich verschiedene Lastsituationen (es ist bestimmt ein Unterschied ob bei 5000 Touren oder bei 1000 Touren das AGR 30% auf macht)? Normalerweise müsste die Luftmasse aber prozentual zur Abgasrückfürungsrate einbrechen. Wenn man die tatsächliche Luftmasse kennt, kann man das leicht berechnen.
3. Was passiert bei der Reinigung des Partikelfilters? Ist bei mir nicht so wichtig, da ich einen Nachrüstfilter habe. Logischerweise sollte aber bei Mehreinspritzung das AGR zu sein, würde also auch passen.
Gruß Metalhead
Hi zusammen,
Ich weiß nicht, was ihr habt. Mein 1,9 CDTI/101PS hat in ca 18 Monaten
3 AGR,s verbraten. Alle auf Garantie ersetzt. Die läuft noch 1 Jahr.
Mir egal, mein FOH ist freundlich, der Kaffee ist gut und die nette Dame an der Anmeldung ist oft in Flirtlaune 😁
Mal sehen, wann ich wieder hin darf....(:-D
Grüße N.
Zitat:
Original geschrieben von neppomuk
Hi zusammen,Ich weiß nicht, was ihr habt. Mein 1,9 CDTI/101PS hat in ca 18 Monaten
3 AGR,s verbraten. Alle auf Garantie ersetzt. Die läuft noch 1 Jahr.
Mir egal, mein FOH ist freundlich, der Kaffee ist gut und die nette Dame an der Anmeldung ist oft in Flirtlaune 😁
Mal sehen, wann ich wieder hin darf....(:-D
Grüße N.
NAja, wenn man nichts anderes zu tun hat!
Ich muss arbeiten und habe nebenbei noch Hobbys und eine Freundin, die ein paar km weiter weg wohnt...
Mal ganz ehrlich warum kaufen sich immer noch Leute Fahrzeuge mit diesem Motor?!?!
Das Opel nicht wirklich gute Diesel Motoren baut ist denke ich noch nie ein Geheimnis gewesen, aber hier hat Opel echt absoluten Schrott gebaut und schafft es nicht die seit nem halben Jahrzehnt bekannten Probleme abzustellen.
Da ich viel gefahren bin hatte ich mich damals zwischen nem 1,9er CDTI und nem 2.0 Turbo entschieden. Die Entscheidung viel auf letzteren und ich hatte bis zum Verkauf nicht ein einziges Problem und bin im Gesamten mit Sicherheit nicht teurer gefahren als mit dem Diesel der alle 10 tkm in die Werkstatt muss (Lichtmaschine, Drallklappen, AGR).
Also das kann man so jetzt auch nicht sagen.
Ich hatte mit meinem 1.9er CDTI 150 PS Vectra die Drallklappen genau einmal, bei 190000 km ... verkauft habe ich ihn dann mit 230000 km, da bis zu dem Zeitpunkt abgesehen Drallklappen und AGR noch nichts weiter gemacht wurde. Es hätten nun dann Stoßdämpfer, Turbo-Krümmer und das Zweimassenschwungrad getauscht werden müssen - aber bei > 200.000km ist das trotzdem eine gute Leistung.
Ich war mit meinem 1.9er extremst zufrieden. Leider kommt mein neuer 1.7er 110PS nicht an den Verbrauch von <5L/100km heran. Er braucht über 0.5 Liter mehr.
Also, dass Opel keine guten Dieselmotoren einbaut stimmt nicht. Meine Ex-Frau hat einen Astra G 2.0 DTI mit Chiptuning und der hat schon über 350tkm. Das Einzige was mal defekt war, war die Einspritzpumpe und sonst nichts - nicht mal der Turbo, AGR etc.!!!