Wieder/Immernoch Kühlwasserverlust

BMW 3er E36

Für alle die, die Vorgeschichte nicht interessiert, können zum fett gedruckten herunter scrollen.

Ich hatte mit dem Auto im Sommer im letzten Jahr 2x eine Panne bei dem er während der fahrt große Mengen Kühlwasser verlor und heiß wurde.

Beim 1. mal meinte die Private Werkstatt dass ein Riss im Schlauch war und dieser ersetzt wurde.
Beim 2. mal fanden sie nichts und meinten dass es wahr. das Überdruckventil war, weil ich zu viel Kühlflüssigkeit eingefüllt hätte.

Seit dem war ruhig, ein Kumpel meinte später mal dass es an der defekten Visco Kupplung liegt, dadurch das Wasser zu heiß wird und die Pumpe das durch höheren Druck (=höhere Durchlaufgeschwindigkeit) ausgleicht und dadurch das Wasser über das Überdruckventil raus ist.

Jedenfalls waren es die letzten 4 Monaten ruhig...

Bis vor 3 Tagen: Unter meinem Auto war eine relativ große Pfütze und im Ausgleichsbehälter fehlten etwa 200ml bis zur "Cold" Markierung (hatte erst 2 Tage vorher 50ml aufgefüllt, weiß daher dass die voll war...).

Ich konnte finden wo es herkam und habe daher erst mal die Flüssigkeit wieder aufgefüllt und eine Pappe unters Auto gelegt. Ein Tag lang passierte nichts, ich habe dann abends das Auto mal 3 Minuten im Stand laufen lassen. Am nächsten morgen waren dann ein paar Tropfen auf der Pappe...

Davon habe ich ein Foto gemacht und nun hoffe ich dass ihr vielleicht daraus schließen könnt, wo das Wasser herkam (möglicherweise typische Schwachstelle im Kühlkreislauf).

Falls es wichtig ist: Ich habe kurz vor dem auslaufen meine Viscokupplung getauscht und musste schon ordentlich ein paar mal mit dem Hammer auf den Schraubenschlüssel schlagen, bis sich das Gewinde gelöst hat - einen Trick den man sehr oft liest, aber wohl möglich doch nicht ganz so ungefährlich?

Auf die Bühne könnte ich erst in 2 Wochen kommen.

Beste Antwort im Thema

An deiner Wasserpumpe befindet sich knapp unter der Welle eine Bohrung , wenn hier das Kühlwasser heraus kommt ist die Wellendichtung hinüber.

Deswegen mal mit nem Inspektionsspiegel schauen, ob du Ablagungen vom Kühlwasser oder Nässe erkennen kannst an dieser Stelle.

Auch möglich dass der große O-Ring, welcher zwischen Wasserpumpengehäuse und Motor abdichtet defekt ist.

Schau einfach mal mit dem Spiegel zur ersten Diagnose, evtl nimm den Riemen und die Riemenscheibe runter, dann haste freien Blick auf die WaPu....falls du per Spiegel nix erkennen kannst.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Kann sein das jetzt das Lager von der WAPU undicht ist. Schau dir das mal genau an.

Kann ich das irgendwie einfach sehen? Ich habe gerade mal an der Viscokupplung gewackelt und ich denke dass da ein Spiel sein könnte... wenn dann aber sehr gering, vielleicht 2mm - aber das könnte ja schon reichen?
Allerdings habe ich auch gelesen, dass man eigentlich den Viscolüfter und den Keilriem entfernen soll und erst dann wackeln...

Da hilft nur fühlen und schauen mit und ohne Spiegel. Hab so genau keine Ahnung da ich da noch nie dran musste.

Sorry, ich verstehe dich nicht ganz 😕 Wo soll ich fühlen und schauen (mit Spiegel)? Von unten konnte ich (auch mit Spiegel) nichts sehen, da hilft nur ne Bühne oder ne Grube um was zu sehen - wofür ich zur Zeit leider keine Möglichkeiten habe.
Mit der Hand komm ich gleich gar nicht bis dahin.

Was ich mich aber auch gerade Frage - wenn irgendwas mit der Wapu ist, müsste es dann nicht vorne bei der Riemenscheibe auslaufen? Im Motorblock selbst kann es ja nicht raus laufen oder doch?

Vielleicht reden wir auch gerade nur aneinander vorbei, oder ich stell mich zu blöd an 🙁

edit://Ich bin übrigens vorhin ~60km über die Bahn gefahren, er ist (zum Glück) nicht Heiß geworden.
Habe jetzt ne Pappe drunter gelegt und werde morgen mal schauen ob wieder was verloren gegangen ist und wie voll der Austauschbehälter ist.

Ähnliche Themen

An deiner Wasserpumpe befindet sich knapp unter der Welle eine Bohrung , wenn hier das Kühlwasser heraus kommt ist die Wellendichtung hinüber.

Deswegen mal mit nem Inspektionsspiegel schauen, ob du Ablagungen vom Kühlwasser oder Nässe erkennen kannst an dieser Stelle.

Auch möglich dass der große O-Ring, welcher zwischen Wasserpumpengehäuse und Motor abdichtet defekt ist.

Schau einfach mal mit dem Spiegel zur ersten Diagnose, evtl nimm den Riemen und die Riemenscheibe runter, dann haste freien Blick auf die WaPu....falls du per Spiegel nix erkennen kannst.

Ok, die Instruktion verstehe ich (😁) ich werde morgen noch mal schauen, aber den Riemen und die Riemenscheibe runter nehmen, werde ich frühstens das Wochenende schaffen... wenn nicht erst nächstes Wochenende :x Zeit ist bei mir leider grad quasi gar nicht vorhanden... schei* Prüfungszeit... hoffentlich macht ers noch so lange 😉

Was mich aber verwundert, man sieht es auf dem Bild vielleicht nicht so gut, aber das Wasser tropfte gut 30cm hinter der Riemenscheibe herunter. Daher dachte ich dass es auch dort irgendwo ausläuft - oder meint ihr es ist möglich dass es einfach bis zu der Stelle durch Adhäsionskräfte fließt und dann abtropft?

Dann müßte es schon ordentlich sprudeln.....ansonsten verdampft das Zeug doch recht schnell aufm heißen Motorblock....

Und 30cm weiter hinten sitzt ein Schlauch auf nem Metallrohr.Dieser Schlauch geht zum Heizungsventil.Also evtl. ist die Schelle an der Stelle nix mehr oder der Schlauch gibt auf.

Sitzt praktischerweise alles unter der Ansaugbrücke,ohne deren Abbau man da so gut wie garnicht rankommt....

Greetz

Cap

Meinst du die 14? http://de.bmwfans.info/.../

Deine vielen Pünktchen soll vermutlich heißen dass es nicht gerade einfach ist die Ansaugbrücke zu entfernen?

Ich hatte ein ähnliches Problem! Ich hatte einen ständigen geringen Wasserverlust. Als dieser schlimmer wurde habe ich den Kühler getauscht, weil der einen kleinen Riss hatte und der AGB etwas gebläht war. Dann war erstmal alles gut für ein paar Tage.
Nach einer längeren Fahrt fehlte aber wieder Wasser, ohne das irgendwo ein Tropfen oder eine undichte Stelle zu erkennen war.
Hab dann genau wie du eine Pappe untergelegt. Am nächsten Tag sah es wie bei dir aus.
Daraufhin habe ich alle Schellen nochmal angeguckt und festgestellt, dass 2 gelockert waren. Ich hatte sie nach dem Tausch fest angezogen.
Hab sie dann wieder angezogen. Daraufhin war für ein paar Tage Ruhe. Plötzlich fing es aber doch wieder an. Es war jedesmal wirklich schwer zu sehen/fühlen ob der Schlauch jetzt nass ist oder nicht, weil es minimal war. Die Schellen waren allerdings wieder gelockert.
Daraufhin habe ich alle Schellen am Kühler/AGB abgenommen und die Schläuche neu aufgesetzt. Dann habe ich auf das Rädchen und die Zahnflächen der Schlauchschellen etwas Schraubensicherungslack gegeben und dann natürlich alle fest angezogen. (Neue Schlauchschellen wären sicher auch eine Lösung gewesen)

Seitdem habe ich keine Probleme mehr und die Schellen bleiben fest!
(Ggf. Entlüften nicht vergessen!)
Guck vllt einfach mal mit einem großen Schraubenzieher ob die Schellen gelockert sind.

MFG

Philiop

@bingo6
Jepp,genau den mein ich.

Und nein,es ist ein Heidenaufwand,das Ding wegzubekommen....nicht unmöglich,aber plan schonmal nen ganzen Sonntag dafür ein...

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen