Wieder einen T5 kaufen??

VW T5 7H

Hallo zusammen,

unser T5 Highline Allrad ist am sterben...er ist Bj. 2008 und hat seit wir ihn in Besitz haben (2014) uns nur Scherereien bereitet. Unmengen an Geld gekostet, aktuell steht er mal wieder in der Werkstatt - die Einspritzdüsen sind hinüber... ich muss sagen, er hat 310.000km drauf...am Motor ist schon so viel repariert worden
.Himmel! Jetzt rostet uns außerdem die Heckklappe weg...adios.
Optisch gefallen uns jedoch die T5 ziemlich gut und jetzt bin ich auf diesen hier gestossen: https://www.autoscout24.de/.../...52e3-a331-47df-ab16-d4ed5b78f0d6?...

Was meint ihr dazu? Oder Vorschlag zu einem anderen Allrad Kleinbus? Gerne auch andere Marke 🙂

Auf was muss ich bei einem evtl. T5 Kauf achten?

Beste Antwort im Thema

Regel Nummer 1 beim Kauf eines T5: man kauft keinen 2.0TDI Biturbo mit 179PS!!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

[................über deine Hobbys wollen wir dann hier besser nicht weiter sinnieren 😉

Das hat ganz profan mit meinem Beruf zu tun............

Zitat:

[............

Früher waren Kilometerleistungen von 200 - 300 oder sogar 500 000 Kilometern keine Seltenheit, eben weil diese Bullis nicht hochgezüchtet waren wie Formel 1 Boliden. ...............

Da fallen mir die 3 verschiedenen 2,5 L 5Zyl TDI des T4 ein. wundervolle Motoren , leider nach heutigem Gusto Dreckschleudern. Und halt der Rost, das ist beim T5 deutlich besser.

Bei meiner Pritsche Bj. 2005 ist am Fahrerhaus noch gar nichts, am Gestell allerdings beginnen nun so langsam die braunen Brösel.

Daher wie weiter vorn schon genannt : mein Favorit beim T5 der CAAC mit 140 PS, das passt es noch mit dem zusammenspiel Hubraum/Leistung. schade das es für die T's keinen 5 oder 6Zylinder mehr gibt.

Downsizing sei dank, verfl***te Sch**ße , ups zensur !!!

Zweifellos müssen sich Hersteller bei der Entwicklung heute etwas mehr Mühe, als früher, als man einfach eine Schüppe mehr Material reinhauen konnte, z.B. eine unverschleißbar
fette Kupplungsschwarte rein machte, dickere Kolben und vielleicht zwei Zylinder mehr.
Abgasnormen und der Ruf nach geeingerem Kraftstoffverbrauch fordern heute natürlich sehr wohl ihren Tribut, allerdings kann das nicht der einzige oder wirkliche Grund sein für die Motor-Leichtbaupolitik. im Rest des Autos wird die Gewichtsersparnis ja meist durch jede Menge Komfort- und Technikrummel wieder aufgewogen. Eher geht es da wohl um Kostenersparnis beim Material, auch weil die Abmessungen des Fahrzeugs insgesamt geringer ausfallen können, und natürlich sicher auch darum, die Lebensdauer nicht zu lang werden zu lassen, damit später noch Autos verkauft werden können. Dass die kurzen Modell-Entwicklungszeiten keine wirklich ausgereiften Autos mehr zulassen, ist den Autobauern sicher auch nicht so ganz unrecht.
Das alles trifft aber nicht nur auf VW zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen