Wieder einen T5 kaufen??
Hallo zusammen,
unser T5 Highline Allrad ist am sterben...er ist Bj. 2008 und hat seit wir ihn in Besitz haben (2014) uns nur Scherereien bereitet. Unmengen an Geld gekostet, aktuell steht er mal wieder in der Werkstatt - die Einspritzdüsen sind hinüber... ich muss sagen, er hat 310.000km drauf...am Motor ist schon so viel repariert worden
.Himmel! Jetzt rostet uns außerdem die Heckklappe weg...adios.
Optisch gefallen uns jedoch die T5 ziemlich gut und jetzt bin ich auf diesen hier gestossen: https://www.autoscout24.de/.../...52e3-a331-47df-ab16-d4ed5b78f0d6?...
Was meint ihr dazu? Oder Vorschlag zu einem anderen Allrad Kleinbus? Gerne auch andere Marke 🙂
Auf was muss ich bei einem evtl. T5 Kauf achten?
Beste Antwort im Thema
Regel Nummer 1 beim Kauf eines T5: man kauft keinen 2.0TDI Biturbo mit 179PS!!!
32 Antworten
Zitat:
@timmerlued schrieb am 14. Mai 2020 um 07:15:11 Uhr:
Zitat:
@bamse52 schrieb am 11. Mai 2020 um 13:23:33 Uhr:
Im Moment ist VW sicherlich die schlechteste Wahl. Völlig überteuert und die unsäglichen Motorgeschichten !Das ist ja mal ne Aussage womit Jemand der nach einer Beratung fragt wirklich etwas anfangen kann........... Glückwunsch zu der ausgefeilten Rhetorik........manoman
Ich werde weiterhin vor VW warnen. Meine Tochter hat auch so ein unsägliches Auto gekauft ,Natürlich einen CFCA. Kurz danach bei 110000 km AGR ventil. War gerade noch über Gebrauchtwagengarantie gedeckt. Da wahren als Eigenanteil die ersten 500 Euro weg, Kurz danach fast gegen den Baum gefahren wegen Ausfall Servo lenkung verursacht durch blokierten Klimakompressor. Wieder 1000 Euro weg. Und Jetzt erhöter Ölverbrauch ca 1Liter auf 800 km. Motor überholung , Wieder ca 7000 Euro weg, Null Kulanz von VW . Nur kluge Sprüche von allen Seiten. Also Niemals VW ! Es giebt genug andere Autos zb Ford der neue Opel Zafira Life usw.
@bamse52 Du hast sicher recht mit deiner Einstellung! Ca. 12.000 gestorbene CFCA-Motore (und das sind nur die, die bei VW bekannt sind) und die ekelhaft arrogante Haltung von VW und wie man mit den Kunden umgegangen ist sollte zu Denken geben!
Dies und die anderen Skandale bei VW waren auch für mich der Grund, mich gegen den Kauf eines neuen T6.1 zu entscheiden.
Naja timmerlued, aber es stimmt doch! als 7 sitzer gibts auch das französische einheitsfahrzeug mit toyota, spacetourer/zafira/...und wies bei den anderen heißt. schickes ding! kam für mich wegen nicht vis-a-vis sitzen können nich in frage. auch ford transit is nich schlecht. kann ich nur nich drin sitzen. aber der motor ist soweit ich weiß solide. und dann gibts ja da noch son paar kandidaten. kosten alle weniger, und ich sag mal so, qualitativ sicher nicht schlechter 😉
Das die unseligen CFCA reihenweise den Motortod gestorben sind steht ausser Frage und ist aufmerksamen Lesern hier sattsam bekannt.
Bin nur gar kein Freund von pauschalierten Aussagen a la : Man kann alle T5 Busse in die Tonne kloppen.
Das ist mir zu platt und stimmt so nicht.
Es liegt in der Natur der Sache das hier fast nur Ärgernisse verlautbart werden, die Heerscharen zufriedener VW Busfahrer sind eher offline.
Ich fahre über Jahre die 84/102/105/140 PS Diesel und hatte bis auf einen ärgerlichen AGR Ventil (beim CAAC) Ausfall keine Probleme, allerdings kaufe ich die als 3-4 Jahre gebraucht und fahre bis max 150 - 180 tkm.
Über die ausländischen Pendants erlaube ich mir kein Urteil, da ich die nicht kenne.
Ähnliche Themen
Um den BiTurbo kann man ja noch leicht einen Bogen machen, aber wie soll das bei VWs unsäglicher Arroganz, Ignoranz und Kundenverachtung gehen, die sind ja nun nicht auf ein Modell beschränkt, wie man ja nach diversen Skandalen weiß. VW macht es einem wirklich nicht leicht - und bei Alledem haben sie auch noch Rekordgewinne erzielt...
Zitat:
@Multilo schrieb am 15. Mai 2020 um 08:07:49 Uhr:
aber wie soll das bei VWs unsäglicher Arroganz, Ignoranz und Kundenverachtung gehen,
…….
und bei Alledem haben sie auch noch Rekordgewinne erzielt...
vielleicht weil es doch noch eine ganze Menge zufriedene Kunden gibt - auch T5-Fahrer
@Multilo ..... sehr schön in wenigen Sätzen auf den Punkt gebracht und da bin ich auch voll bei Dir, nur was @Kai R. darstellt stimmt ebenso.
Es sind schlicht 2 Paar Schuh.... das einerseits Kunden für dumm verkauft und so behandelt werden,. andererseits , und das kann ich nach...... ca 10 golfs, 10 Passat Variant, 7 x T3, 5 x T4 und 4 x T5 ganz gut beurteilen, auch gute und robuste Autos mit einem ordentlichen Wiederverkaufswert.
Zitat:
@timmerlued schrieb am 15. Mai 2020 um 10:17:20 Uhr:
@Multilo ..... sehr schön in wenigen Sätzen auf den Punkt gebracht und da bin ich auch voll bei Dir, nur was @Kai R. darstellt stimmt ebenso.Es sind schlicht 2 Paar Schuh.... das einerseits Kunden für dumm verkauft und so behandelt werden,. andererseits , und das kann ich nach...... ca 10 golfs, 10 Passat Variant, 7 x T3, 5 x T4 und 4 x T5 ganz gut beurteilen, auch gute und robuste Autos mit einem ordentlichen Wiederverkaufswert.
Wenn du die alle gefahren hast, must du Methusalem sein...
Ich fahre ja selber auch einen T5 und kann mich über den auch gar nicht beklagen. Wenn ich mir aber vorstelle, dass ich mal einen Schaden haben könnte, wie Tausende BiTDI -Fahrer, oder die Euro6-Käufer, dass irgendeiner feststellen könnte, dass die Euro5-Einstufung falsch wäre, oder, oder, oder, dann muss ich schon sagen, dass es mir graust. Der T5 ist schweineteuer in der Anschaffung, so lange halten wie früher VW-üblich, wird er voraussichtlich nicht mehr, Reparaturen fallen nicht seltener an, als bei normalen Autos und manche quasi verschleißteilmäßig anfallenden Reparaturen wie DPF und AGR hauen dem Portemonnaie den Boden raus. Die VW-Markenwerkstätten sind bei Fehlern nicht selten fachlich überfordert und Kulanz ist Glückssache, wobei sie sowieso nur dann in Betracht kommt, wenn der Busbesitzer sich die Eintrittskarte dafür mit lückenlosen und schier unverschämt teuren Inspektionen und Services erkauft. Ansonsten wo man hinsieht Skandale, Vertuschung, Abwiegelei und Arroganz.
Also nicht anders, als bei diversen anderen Marken auch, nur teurer. 😉
Wobei: Nein, nicht ganz, andere Marken machen ja öfter schon mal Rückrufe, wenn sie versehentlich mal Murks verkauft haben, das macht VW eher nicht. 🙁
Ich frage mich bei alledem schon manchmal, warum VW mit den Bussen eigentlich so erfolgreich ist. Liegt es vielleicht daran, dass die Käufer masochistisch veranlagt sind das alles so haben wollen? Echte Bullis sind das ja eigentlich heute auch nicht mehr, eher überladene high-tech-Schleudern. Wahrscheinlich liegt es wohl daran, dass "Kultigkeit" sich generell vorwiegend an kleinen Macken und Unzulänglichkeiten festmacht und darin sind ja auch die aktuellen Modell ganz groß - siehe oben 🙂
Irgendwie mag ich meinen ja schon auch.
Zitat:
@Multilo schrieb am 15. Mai 2020 um 21:02:31 Uhr:
Zitat:
Wenn du die alle gefahren hast, must du Methusalem sein...
Es soll ja durchaus Menschen geben die parallel mehrere Fahrzeuge haben.......... 7 Golfs und 3 x Passat , gebe ich zu , sind meine Söhne gefahren.
Das der Bulli nun mal Kultstatus hat ist Konsenz, warum auch immer begründet vielleicht durch die Hippies der 60er , die den T1 Bus seligen Angedenkens mit ca 35 Peace Zeichen und Unmengen von quietschigen Farben verschlimmschönbessert haben.
An der Qualität jedenfalls kanns schon damals eigentlich nicht gelegen haben, aber ein Ford Transit zB war noch schlechter.
Ganz ehrlich ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen was aus zugegeben heutiger Sicht an einem Bus in Kinderkleiderschrankgröße mit Rasenmähermotor und wenn sehr gut restauriert ein Reihenhaus in vernünftiger Lage kostet, so toll sein soll. die Sitze können es auch nicht sein, da ist der Bandscheibenvorfall vorprogrammiert.Also und ergo, nee da bin ich mit meinem T5 doch richtig glücklich.
Die von Dir genannten konstruktiv saublöden Bauteile wie DPF und AGR, die nur Leistung und mithin mehr Sprit kosten, deren Daseinsberechtigung sicher angezweifelt werden kann ist politisch begründet und dafür kann das Auto nichts.
auch nicht dafür wie man bei VW so als Kunde ver**scht wird.
In den VW Glaspalästen bei den gelackten Verkäufern war ich schon lang nicht mehr, und meine VW Werkstatt gibt sich redlich Mühe ,man kann sichtlich erkennen das denen der Skandal in den Knochen sitzt.
Also da gibts dann schon noch Unterschiede.
Das mit der Qualität ist immer eine Budgetfrage: Der T5 ist in erster Linie ein Nutzfahrzeug, und da wird für die Produktion anders kalkuliert als bei einem Oberklasse-SUV. Im "Endkundenbereich" ist das Fahrzeug speziell als MV oder California dann trotzdem sehr teuer und müsste eigentlich qualitativ und technisch mithalten können... was man aber bei VW nicht nötig hat, denn der Kultfaktor Bulli ist eine "unique selling position" und die Konkurrenz schläft (ok, ausser Mercedes, aber die hatten auch lange massive Probleme).
Dass zum Beispiel viele T5 und diverse vergleichbare Fahrzeuge (auch Mercedes und sowieso PSA etc.) nach 10 Jahren an allen Ecken rosten, wird also vor der Produktion "entschieden".
Ärgerlich, speziell beim T5, ist die Problematik mit den (frühen?) 2.5er und den BiTDI-Motoren; speziell bei den BiTDIs muss man davon ausgehen, dass es sich um einen motorenbauerischen Schnellschuss (niedriger Hubraum, hohe Leistung, für damalige Verhältnisse hohe Anforderungen an die Abgasreinigung, Entscheid im VW-Konzern gegen 5-Zylinder oder VR-6-Zylinder für Quereinbau im T5) handelt, dazu kommt noch der (Nicht-) Umgang von VW mit dem Problem bzw. den betroffenen Kunden.
Unser T5 war ein tolles Auto.
Was spricht gegen einen 2,0 tsi??
Ggf. Mit Gasumbau?
Zitat:
@1120berlin schrieb am 16. Mai 2020 um 16:16:33 Uhr:
Was spricht gegen einen 2,0 tsi??Ggf. Mit Gasumbau?
Die zahlenmässig niedrige Verfügbarkeit. Wir hätten schon damals einen genommen und die waren als Jahreswagen praktisch nicht zu finden.
Zitat:
@timmerlued schrieb am 16. Mai 2020 um 06:48:06 Uhr:
Es soll ja durchaus Menschen geben die parallel mehrere Fahrzeuge haben.......... 7 Golfs und 3 x Passat , gebe ich zu , sind meine Söhne gefahren.
Ok, dann nehme ich den Methusalem zurück, über deine Hobbys wollen wir dann hier besser nicht weiter sinnieren 😉
Zitat:
Die von Dir genannten konstruktiv saublöden Bauteile wie DPF und AGR, die nur Leistung und mithin mehr Sprit kosten, deren Daseinsberechtigung sicher angezweifelt werden kann ist politisch begründet und dafür kann das Auto nichts.
Der Bus kann natürlich nichts dafür, er ist eine "Sache'" und kann somit nie was für irgendwas. VW aber, denn die könnten die Teile ganz sicher auch nutzfahrzeuggerecht langlebiger bauen, oder zumindest die Teile und den Austausch deutlich billiger anbieten. Für den Luxuspreis, den VW für die Busse aufruft, könnte man da bestimmt was machen. Das hat auch wenig mit den bösen Gesetzen zu tun, das ist wohl eher nur eine Auslegungsfrage, will sagen, VW müsste es einfach nur wollen.
Ich bin ja etwas älter und habe in meinem Leben viele Autos und LKW gehabt und eines gelernt: Passt das Verhältnis Hubraum + Leistung nicht zueinander, hat man nur Probleme.
Zum Beispiel Golf GTI.....115 PS aber nur 1600ccm Hubraum. Warum hatte man an den Dingern nicht lange Freude? An diesem verschobenen Verhältnis Hubraum/Power hat sich bis Heute nichts geändert. T 5? Auf jeden Fall, nur sollte man sich Klar machen, dass man Bus, Geländewagen und Rennwagen nicht in einem einzigen Fahrzeug zusammenführen kann ohne das extreme Probleme zu erwarten sind.
Früher waren Kilometerleistungen von 200 - 300 oder sogar 500 000 Kilometern keine Seltenheit, eben weil diese Bullis nicht hochgezüchtet waren wie Formel 1 Boliden. Mein T 5 hat 86 PS und schnurrt wie ein Kätzchen ohne zu Murren.
Zitat:
@TimVanSchlimm schrieb am 17. Mai 2020 um 09:18:52 Uhr:
Ich bin ja etwas älter und habe in meinem Leben viele Autos und LKW gehabt und eines gelernt: Passt das Verhältnis Hubraum + Leistung nicht zueinander, hat man nur Probleme.
Zum Beispiel Golf GTI.....115 PS aber nur 1600ccm Hubraum. Warum hatte man an den Dingern nicht lange Freude? An diesem verschobenen Verhältnis Hubraum/Power hat sich bis Heute nichts geändert. T 5? Auf jeden Fall, nur sollte man sich Klar machen, dass man Bus, Geländewagen und Rennwagen nicht in einem einzigen Fahrzeug zusammenführen kann ohne das extreme Probleme zu erwarten sind.Früher waren Kilometerleistungen von 200 - 300 oder sogar 500 000 Kilometern keine Seltenheit, eben weil diese Bullis nicht hochgezüchtet waren wie Formel 1 Boliden. Mein T 5 hat 86 PS und schnurrt wie ein Kätzchen ohne zu Murren.
Naja, ganz so ist das nun auch nicht. Man kann diese Bauteile ja so konstruieren, dass es möglich ist. Aber da kommt dann wieder das Gewicht und die Kosten dazu. Im TX-Board zum Beispiel ist der grobe Tenor, dass die Kisten für 200 bis 250tkm ausgelegt sind. Also weißt du doch schon, dass es der Hersteller beeinflussen kann.