wieder einal: Golf 2 1,6l Motorprobleme (Autobahn)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

folgendes Problem: letzte Woche musste ich mit meinem 2er Golf (1,6l G-Kat) von Köln nach Ludwigshafen. Nach etwa der Hälfte der Strecke bemerkte ich, dass der Wagen anfing leicht zu ruckeln. Also: Fuß vom Gas - Kiste aus. Ich konnte ihn dann wieder starten und langsam (c.a. 2500 U/Min) weiterfahren. Im Stadtverkehr in Ludwigshafen lief der Wagen dann wie ein Sack Nüsse und klang ein wenig so, als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Ich mache also die Motorhaube mal auf, während ein Kumpel den Motor mit ein wenig Drehzahl am Leben erhält, finde aber nichts. Nach etwa 5 Minuten bleib der Wagen wieder von alleine an und starb nicht mehr ab. Nach dem mehrstündigen Aufenthalt startete der Wagen und er läuft, als wäre nichts geschehen. Auf der Rückfahrt allerdings hatte ich nach wieder c.a. 100km das gleiche Phänomen, allerdings ausgeprägter. Ich habe Vollgas gegeben, aber die Drehzahl fiel immer weiter in den Keller. Auch Auskuppeln brachte nichts mehr. Also habe ich den Motor ausgemach und wieder gestartet. Im Leerlauf fing er an an sich binnen ca 30-40 Sekunden von 1000 auf 5000 U/Min freizudrehen, dann konnte ich wieder losfahren. Das ganze Spiel musste ich daraufhin etwa 5-6 mal wiederholen. Das Merkwürdige: Im Stadtverkehr oder auf dem recht kurzen Weg zur Arbeit konnte ich den Fehler nicht nochmals reproduzieren, er läuft so wie immer. Einen ernsthaften techn Defekt würde ich daher einfach mal ausschließen wollen, aber welches Bauteil vermag es, erst nach 100km Fahrt einen solchen Fehler hervorzurufen??? Wäre eine Vergaservereisung mögliche Ursache?

52 Antworten

Hat denn noch nie einer dieses Problem gelöst?

Dieses Problem scheint ja sehr oft vorzukommen! Nur schade dass man nirgens hier eine Lösung findet! Also die Ansätze sind ja ganz O.K. aber kann nicht mal einer sagen wie er es auch wirklich behoben hat? Höre immer nur das oder das könnte es sein! Also kann nicht mal einer klar sagen, das und das war es bei mir und dann war es wieder weg? Habe das Problem dass mein 1.6er 72PS 2er Golf Bj.89 schwer zu starten geht und dann während der Fahrt kaum Gas annimmt und in unteren Drehzahlen (bis ca. 4000) immer stottert wenn ich aufs Gas trete! In hohen Drehzahlen (ab ca. 4000) ist das komplett weg! Kann mir da einer helfen?

mfg Micha

Danke vielmals für Eure zahlreichen Antworten. Ich werde am WoE erstmal alle Schlauchverbindungen und die Warmluftregelklappe auf Herz und Nieren prüfen. Was mich an der ganzen Sache so stutzig macht: Seit diesen Tagen läuft er wieder, als wäre nichts gewesen (zumindest auf der Kurzstrecke). Wenn da wirklich ein Temperaturfühler oder sowas kaputt wäre, dann sollten sich die Probleme doch bei jeder Fahrt äussern, oder? Er geht in seltenen Fällen zwar manchmal morgens aus, vermutlich bei der Umstellung von Kaltstart auf Warmlauf, aber ansonsten verhält er sich wirklich völlig problemlos. Hinsichtlich der Vergaservereisung - schwarzen Qualm habe ich keinen gesehen. Tritt der bei Vereisung immer auf?

Auch ich hab das gleiche Problem ...
bin jetzt erst mal vier Wochen im Urlaub :-)) und dann werde ich den Scheiss mal komplett durchprüfen ...

Sollte jemand vorab den Fehler finden, sagt mir bitte Bescheid ...

DANKE
M.

Ich sage dir woran es liegt. Aber erst heute Abend!!!
Da ich die selben Scheiß-Probleme habe und kein Bock mehr auf irgendwelche Theorien habe, ist das Auto aus diesem Grund heute in der Werkstatt. Heute Abend hole ich es wieder ab und diese wirklich gute Werkstatt sagt mir dann bescheid.

Heute Abend weiß ich mehr!

Seit gespannt!

Ähnliche Themen

...da bin ich aber gespannt...

Vor allem auf die Rechnungshöhe :-)

...so, ich mal wieder!

Ich habe heute alle Unterdruckschläuche und den Schlauch von der Warmluftansaugung erneuert. Ergbnis: gleich Null! Läuft im Stadtverkehr wie ´ne Eins und nach 5-10 Minuten Autobahn geht das Geruckle wieder los. Morgen fliegt die Zündspule erstmal ´raus und danach tausch ich nach und nach die Temperaturfühler aus. Man, das nervt!!!

Weiterhin fröhliches Schrauben.
Wolli

Zitat:

Original geschrieben von Electra


......Da ich die selben Scheiß-Probleme habe und kein Bock mehr auf irgendwelche Theorien habe, ist das Auto aus diesem Grund heute in der Werkstatt. Heute Abend hole ich es wieder ab und diese wirklich gute Werkstatt sagt mir dann bescheid..........

Na da bin ich auch mal gespannt. Bei solchen Sachen wurde schon viel Geld zum Fenster rausgeworfen. Oft wurde der wahre Fehler vertuscht, nur um die (umsonst) eingebauten Ersatzteile zu rechtfertigen .......

...und heute wieder:

Zündkerzen, Verteilerläufer und einige Kleinigkeiten getauscht: keine Verbesserung. Allerdings ist es mir nicht gelungen das Problem auf der Autobahn mutwillig zu provozieren. Er hat zwar ein wenig im Teillastbetrieb geruckelt, aber ansonsten lief er ganz normal.

Die Teillastkanalanwärumg hab ich gemessen und da laut "So wirds gemacht" das Bauteil ok ist, wenn zwischen dem Schalter und der Batterie Strom fließt, gehe ich davon aus, das der Fehler hier nicht liegt. Mein Thermofühler meldete bei geschätzten 60-70 °C einen Wert von 132 Ohm. Das erscheint mir was niedrig, allerdings ist mein Messgerät auch ein wenig in die Jahre gekommen. Sollte dieser Wert jedoch korrekt sein, dann könnte der Fühler ein Problem haben, da dieser Wert eigentlich um 200 Ohm höher hätte sein müssen.

Mal sehen was Electra so zu berichten hat...

Wenn du das Buch "So wirds gemacht. Band 44" hast steht auch drin wie der Thermoschalter im Luftfilterkasten zu überprüfen ist, versuche das mal.
Erst mal alles ausschließen was man testen kann, dann wirds nicht so teuer.

Achso, bei meinem PN Automatik (2EE-Vergaser) geht der kalte Motor nur widerwillig zu starten.
Ich will jetzt mal die Starterklappe testen. Aber wo ist Die?
Hab ich sowas überhaupt oder hat die nur der E2E-Vergaser?
Hat der 2EE eine Startautomatik? Wenn ja, wo?
Das ist in dem Buch leider nicht so gut beschrieben.
Wäre schön wenn ihr ein Foto dazu hättet!

Vielen Dank

lösungen....wenn es so einfach wäre

hi zusammen,

wenn es so einfach wäre die probleme beim PN zu lösen, dann gäbe es wohl kaum so viele posts hier. und ich hab das gefühl, daß die kfzler in den vw-werkstätten gar kein interesse daran haben an so "alten kisten" gründlich nach dem problem zu suchen.

hatte auch das problem auf der autobahn, der hat mich bei ca 120km/h auf der linken spur verhungern lassen, trotz vollgas. das ging eine weile so, dann war gar keine kompression mehr da.... konsquenz: ich hatte das auto schon mehrere male in der werkstatt, weil ich selber nicht mehr weiter wußte, und habe jetzt schon den dritten motorblock drin.

cu pro

golf II PN bj.8/89 51kw/72ps
winterauto: grüner einser

Zitat:

51kw/72ps

Mach ihn nicht schneller als er ohnehin schon ist... 😁

Hallo Leute,

Habe auch einen 1,6/72PS mit G-Kat und die gleichen Probleme mit dem Stottern / Stuckern.

- Bei Vollgas ist das Problem nicht vorhanden
- Im Teillastbereich nimmt er dann kaum Gas an
- Wenn mal gar nichts mehr geht, 5 Minuten warten und der Spuck ist vorbei

Probleme tretten auf wenn:
- es kalt ist
- ich im Regen hinter jemanden herfahre (Gischt)
- Nie auf Kurzstrecken
- Verstärkt nach Vollgasabschnitten auf der Autobahn

Letztes Jahr im Winter fingen die Probleme an:
- mehrmals in der Werkstatt gewesen
- Zündkerzen / Kabel / Verteiler / Verteilerfinger / Spritpumpe / Benzinfilter wurden gewechselt.
Nix hat wirklich geholfen. Irgendwann war dann Frühling und das Problem war dann den ganzen Sommer weg. Jetzt vor zwei/drei Wochen fing dann alles wieder an.

Meine Fragen / Bitten
Habe ich auch einen PN-Moter , bzw. woran erkennt man das ?
Ich vermute auch, das die Probleme durch eine Vergaservereisung hervorgerufen werden. Kann evtl. jemand etwas detaillierter erklären welche U-Schläuche zu checken sind.

Danke

@lu1964

Schau in den Fahrzeugschein, wenn kw-Zahl 51 ist, dann hast Du einen PN-Motor... PN-Motor hat Serie 70 PS... der mit U-KAT hat 72 PS und der ohne Kat im Golf 2 hat dann 75 PS...

Vergaservereisung kommt hin, vorallem bei dem was Du so beschrieben hast... Vorallem Volllastbereich...

Schau im Motorraum hinten links müßte ein Schlauch vom Krümmer nach vorne zum luftfilterkasten gehen... Wenn der fehlt oder Risse hat, dann bekommt er keine Warmluft vom Krümmer, was dann bei Vollast zur Vereisung führt...

Nach 5 Minuten ohne kalten Fahrtwind hat sich die Sache meistens wieder beruhigt... Eventuell läuft er im Standgas etwas unruhig, aber etwas warten und langsamer fahren (100 - 140) sollten die Probleme kurzfristig lösen...

Ansonsten schau mal nach dem Schlauch...

Hi G2Racer,

- 51KW stehen im Schein - also ein PN-Motor !
- Den Schlauch prüfe ich gleich Morgen....
-

Weiter oben, hier im Forum, ist ein Link angegeben, dort kann man sich ein Service-Bulletin von Pieburg downloaden

Ist der 2E-E Vergaser in meinem Wagen eingebaut ???

Danke für die Hilfe

Lu

Hi,

Bitte, kein Problem... Ja dass stimmt, es ist beim PN ein 2EE Vergaser... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen