wieder einal: Golf 2 1,6l Motorprobleme (Autobahn)

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

folgendes Problem: letzte Woche musste ich mit meinem 2er Golf (1,6l G-Kat) von Köln nach Ludwigshafen. Nach etwa der Hälfte der Strecke bemerkte ich, dass der Wagen anfing leicht zu ruckeln. Also: Fuß vom Gas - Kiste aus. Ich konnte ihn dann wieder starten und langsam (c.a. 2500 U/Min) weiterfahren. Im Stadtverkehr in Ludwigshafen lief der Wagen dann wie ein Sack Nüsse und klang ein wenig so, als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Ich mache also die Motorhaube mal auf, während ein Kumpel den Motor mit ein wenig Drehzahl am Leben erhält, finde aber nichts. Nach etwa 5 Minuten bleib der Wagen wieder von alleine an und starb nicht mehr ab. Nach dem mehrstündigen Aufenthalt startete der Wagen und er läuft, als wäre nichts geschehen. Auf der Rückfahrt allerdings hatte ich nach wieder c.a. 100km das gleiche Phänomen, allerdings ausgeprägter. Ich habe Vollgas gegeben, aber die Drehzahl fiel immer weiter in den Keller. Auch Auskuppeln brachte nichts mehr. Also habe ich den Motor ausgemach und wieder gestartet. Im Leerlauf fing er an an sich binnen ca 30-40 Sekunden von 1000 auf 5000 U/Min freizudrehen, dann konnte ich wieder losfahren. Das ganze Spiel musste ich daraufhin etwa 5-6 mal wiederholen. Das Merkwürdige: Im Stadtverkehr oder auf dem recht kurzen Weg zur Arbeit konnte ich den Fehler nicht nochmals reproduzieren, er läuft so wie immer. Einen ernsthaften techn Defekt würde ich daher einfach mal ausschließen wollen, aber welches Bauteil vermag es, erst nach 100km Fahrt einen solchen Fehler hervorzurufen??? Wäre eine Vergaservereisung mögliche Ursache?

52 Antworten

Hallo Leute,

wollte mich nochml melden wegen meinem Golf2 1,6L/PN

Problem war das allseits ärgerliche Ruckeln nach längerer Fahrt auf der Autobahn.

Aus Zeitgründen hatte ich den Wagen 2-mal in der Werkstatt zur Fehlersuche.
- Beim ersten Mal wurde der UD-Schlauch zwischen BKV und Abgaskrümmer getauscht - Fehlanzeige - Leerlauf (der auch nich toll war) hat sich dadurch aber verbessert.
- Beim zweiten Mal wurde Zündmodul getauscht - Vergebens...

Heute habe ich mir die ganze Sache mal selbst angeschaut...

1.) UD-Schlauch zwischen LF-Kasten und Ventildeckel war hinter der Schlauchschelle am Ventildeckel auf dem halben Umfang eingerissen und war zusätzlich mit einer braunen Pampe (Öl-Wasser Emulsion) komplett zu. Die Pampe hatte sich sogar schon in den Luftfilterkasten reingedrückt

Habe alles gereinignt, Schlauch gekürzt und wieder aufgesetzt - Probefahrt 60km Autobahn - der Hirsch
rennt wieder ;-)

Frage mich nur, warum eine Werkstatt sowas nicht findet =:-O

Lu

Zitat:

Schau im Motorraum hinten links müßte ein Schlauch vom Krümmer nach vorne zum luftfilterkasten gehen... Wenn der fehlt oder Risse hat, dann bekommt er keine Warmluft vom Krümmer, was dann bei Vollast zur Vereisung führt...

Hmm, wie sollte der denn normalerweise sein ?!

Hab einen solchen noch nie neu gesehen. Also meiner is "Knüppelhart" .... naja, und is halt nur so auf die "Anschlüsse" draufgesteckt ..... keinen großartigen Halt, aber passt ...

Darum hab ich ma mal gedacht frag ich hier nochmal flott wie der eigentlich auszusehen hat, damit ich weis, ob ich den mal lieber tauschen sollte, oder nit, vieleicht is das Problem ja damit dann behoben.

mfg
Marco

Hmmm, kann mir nicht einer sagen wie der auszusehgen hat ??

Am montag morgen will ich noch zum freundlichen unter anderem wegen neuen Matten für in die Türe, da würde es sich ja dann ggf anbieten noch wegen dem Preis von so nem Teil nachzufragen 😉

mfg
Marco

1,6 autobahnfahrt

ich hatte das problem auch gehabt.
bei mir lag es daran das ich meinen tank immer ziemlich lehr gefahren habe einmal hatte ich ihn sogar trocken gefahren dadurch hat sich dreck im vergasser gesemmelt er ist praktisch vereist gewesen wen ich stehen geblieben bin und ein paar minuten gewartet habe ging es dan wieder nach einigen hundert kilometern trat das problem nicht mehr auf.

Ähnliche Themen

Oft liegt es auch daran das der Vergaser vereist, früher mußte man die Motoren noch von Hand auf Winterbetrieb umstellen.
Heute geht das von alleine, wenn es denn geht.
Testen kann man das einfach in dem man mal die Schläuche so steckt das er ständig auf Winterbetrieb steht das heißt der er immer die Warmluft vom Auspuff ansaugt.
Das zu testen kostet nichts außer 2 Min. Arbeit.
Und das ist sehr oft der Grund dafür das der Vergaser vereist, man fährt eine Weile und dann ruckelt der Wagen und geht aus ein paar minuten später läuft er dann wieder als wäre nichts gewesen. Also meiner Meinung nach in 99% aller Fälle zu dieser Jahreszeit liegt es daran.

Wie soll der schon aussehen? Ein Schlauch halt! 😁

Durchmesser in etwa 3-4 cm!

Hier ist die Stelle:
http://www.thomas-reichelt.net/vwgolf2.jpg

Einfach mal nachschauen... kostet nix... 😁

So, nochmal aufwärmen das Thema:

Mein Golf Cabrio (1,6, 53 kW, U-Kat) hat dasselbe Problem. Allerdings fehlt bei mir der Aluflex-Schlauch der Ansaugluftvorwärmung. Das mit der Vereisung könnte also stimmen.

Andere Frage: Insgesamt 3 ganz dünne Plastikschläuchlein laufen zwischen Vergaser, Unterdruckdose (falls es eine ist) und Ansaugrohr hin und her. Blöderweise habe ich die mal abgezogen und weiß nicht mehr, wie sie richtig drauf gehören 😁. Abgesehen davon sind die Steckverbindungen alle undicht und die Schläuche teilweise verstopft. Aber es ist auch völlig egal – ob und wie die Dinger nun drauf sitzen, die Kiste läuft immer gleich. Der beschriebene Fehler (Vereisung vermutlich) tritt ganz unabhängig davon auf. Kann mir einer sagen, wozu die Schläuche dienen und wie sie richtig gesteckt gehören?

Danke!
Nummer2

Deine Antwort
Ähnliche Themen