wieder einal: Golf 2 1,6l Motorprobleme (Autobahn)
Hallo Zusammen,
folgendes Problem: letzte Woche musste ich mit meinem 2er Golf (1,6l G-Kat) von Köln nach Ludwigshafen. Nach etwa der Hälfte der Strecke bemerkte ich, dass der Wagen anfing leicht zu ruckeln. Also: Fuß vom Gas - Kiste aus. Ich konnte ihn dann wieder starten und langsam (c.a. 2500 U/Min) weiterfahren. Im Stadtverkehr in Ludwigshafen lief der Wagen dann wie ein Sack Nüsse und klang ein wenig so, als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Ich mache also die Motorhaube mal auf, während ein Kumpel den Motor mit ein wenig Drehzahl am Leben erhält, finde aber nichts. Nach etwa 5 Minuten bleib der Wagen wieder von alleine an und starb nicht mehr ab. Nach dem mehrstündigen Aufenthalt startete der Wagen und er läuft, als wäre nichts geschehen. Auf der Rückfahrt allerdings hatte ich nach wieder c.a. 100km das gleiche Phänomen, allerdings ausgeprägter. Ich habe Vollgas gegeben, aber die Drehzahl fiel immer weiter in den Keller. Auch Auskuppeln brachte nichts mehr. Also habe ich den Motor ausgemach und wieder gestartet. Im Leerlauf fing er an an sich binnen ca 30-40 Sekunden von 1000 auf 5000 U/Min freizudrehen, dann konnte ich wieder losfahren. Das ganze Spiel musste ich daraufhin etwa 5-6 mal wiederholen. Das Merkwürdige: Im Stadtverkehr oder auf dem recht kurzen Weg zur Arbeit konnte ich den Fehler nicht nochmals reproduzieren, er läuft so wie immer. Einen ernsthaften techn Defekt würde ich daher einfach mal ausschließen wollen, aber welches Bauteil vermag es, erst nach 100km Fahrt einen solchen Fehler hervorzurufen??? Wäre eine Vergaservereisung mögliche Ursache?
52 Antworten
hallo,
ich weiss nicht genau ob das problem das gleiche ist, welches ich an meinem G2 Bj86 51KW 4Gang habe. UNdzwar geht er nach längeren Fahrten, wenn er warm ist immer aus bei Standgas!!
Ausserdem lässt bei betriebstemp die Kompression nach und ich kann manchmal nur mit 100 über die A1 tuckern.
Wenn der Wagen kalt ist, dreht er auf etwa 2000UPM und wenn er warm ist auf 300-500.
DA IST DOCH WAS FAUL !!
Besonders ärgerlich ist das alles auf der AB wenn mann im Stau steht, und die Karre immer abkackt....
Mann was kann ich da machen??
Martin
Hi Leute,
ihr müsst bei dem PN Motor mal den blauen Stecker vom Temperaturfühler für das Steuergerät abziehen. Wenn der Wagen dann besser läuft bzw. besser Startet dann raus mit dem Ding. Die gehen sehr gerne Kaputt und melden dem Steuergerät "hallo, wir sind in der Antaktis, bitte viel Sprit und das Ding überfettet hoffnungslos". Wie gesagt der blaue Temp-Geber ist nur für das Steuergerät zuständig, hat mit der Anzeige nichts zu tun.
Gruß horst
@ G3Rsl,
Kannst ja gerne mal in meine Schrauberbude nach Köln kommen, vieleicht kann ich dir helfen.
Tel: 0174/5997778
Gruß Horst
Hi,
Ich hab an meinem 1,3er MH-Motor auch das Problem. Ich war am Samstag auf der Autobahn unterwegs und hab bemerkt, daß meiner nur 140 lief und immer langsamer wurde. Bei 120 ist er dann geblieben. 3500 U/min. Dann hab ich die Kuplung getreten und Vollgas gegeben und der Motor ging nur bis 3500 U/min. Dann bin ich an den Seitenstreifen gefahren, Warnblinker an und hab ein paar mal mit getretener Kuplung vollgas gegeben. Hab den Motor ausgemacht und nach ner Minute wieder an und dann ließ sich der Motor wieder voll hochdrehen.
Was noch merkwürdig war, daß der Auspuff ein paar mal dumpfe Geräusche von sich gegeben hat als er wieder in die Gänge kam. Und es im Auto nach Sprit oder Abgasen roch.
Dann war das Problem vorbei. Ist aber schonmal so krass aufgetreten. Allerdings auf Landstraße und bei Starkem Regen. Vergaservereisung? Oder wie?
Gruß MichiK
Ähnliche Themen
@slavenmaster: Welchen blauen Temp. Geber meinst Du genau? Den im Wasserkreislauf vorne am Wasserstutzen oder den in der Ansaugbrücke neben dem Vergaser?
Danke.
Betreff: Blauer Temperaturgeber
Der kostet ca. 9-10 €, für 20 € gibt es Rep.-bücher (So wirds gemacht-Band 44 oder Jetzt helf ich mir selbst). Ich hab das "So wirds gemacht-44" da steht schon einiges drin. Auch wie man den Temp-geber checkt - meiner war ganz - damit hat sich das Buch schon zur Hälfte rentiert.
Lieber erstmal alles checken, bevor man wild und teuer drauflos wechselt.
Im Buch steht auch drin "An der Vergasereinstellung sollte nichts verändert werden. Sehr hoher Kraftstoffverbrauch und schlechte Leistung haben fast immer andere Ursachen... Man kann sich für gewöhnlich auf ein sorgfälltigen Einstellen des Leerlaufs beschränken..."
Danke für das Angebot slavenmaster!
Ich ruf dich gleich mal an!
Wenn das gleiche Problem mehrere Leute haben, dann muss es doch auch VW bekannt sein. (Meiner war es nicht bekannt)
Naja mal sehen....
Martin
hmm...schlauer bin ich leider immer noch nicht. Was ist nur mit Elektra los? Der wollte doch einen Bericht seines Werkstattbesuchs abgeben. Das würde mich jetzt ernsthaft mal interessieren. Aber der Thread von Michik beweist, dass es sich nicht um ein spezifisches Problem des PN-Motors zu handeln scheint, da seine Beschreibung mit dem von mir erlebtem so ziemlich übereinstimmt.
@skartchef: Der Thermofühler in der Ansaugbrücke ist meines Wissens nach nur zum Abschalten der Ansaugrohrvorwärmung (Igel) gedacht. Ab etwa 60°C sollte an dem Teil kein Widerstand und keine Spannung mehr messbar sein, weil dann die Vorwärmung über das Kühlwasser erfolgt. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
@ MichiK
so wie du dein Problem schilderst könnte es dein Kat sein der sich am auflösen ist. Wenn nur noch Fragmente dort vorhanden sind und die setzen sich vor das Rohr gehen die Abgase nicht mehr raus und es baut sich ein hoher Gegendruck auf. Nachdem du den Wagen ausgemacht hast geht der Staudruck weg und alles ist wieder ok. Bis sich die Katfragmente wieder vor das Rohr setzen.
Gruß Horst
Morgen allerseits,
Hey slavenmaster, wie kann man überprüfen oder kuken ob der Kat dicht ist? Ich hab ja nur nen ungeregelten.
Du meinst das könnte das Problem sein? Aber warum läuft er dann sonst einsame Spitze? Also wenn ich so fahre, dann läuft mein Wagen echt gut. Zieht gut und ruckelt nicht. Das einzigste ist, das er manchmal solche Zicken macht.
Kann man irgendwie den Kat prüfen, ohne unters Auto zu müssen? Und wenn der wirklich hin ist, kann ich den einfach mal durch n Rohr oder so ersetzen? Bis ich nen neuen hab?
Gruß MichiK
Problem gelöst!?!?
Hi ihrs!
Hab heute mal probiert meinen 2er einfach so zu starten und eine weile zu warten bevor ich das gas betätige! ca. 30 Sekunden bis sich der Leerlauf ordentlich eingependelt hat! Und siehe da! Der Wagen läuft wunderbar! Egal ob Vollgas oder normal oder unterturig! Alles super! Kann es sein, dass der wagen eine weile braucht bis er die optimale spritzufuhr oder so einstellt automatisch? kommt mir absolut so vor als ob er einen moment brauch um da was zurecht zu regeln beim starten! wäre nett wenn mal einer posten könnte ob es bei ihm dadurch auch besser ist und ob es wirklich so ist wie ich vermute mit dem zurecht regeln!?!?
MFG Micha
Grundsätzlich sollte man bei Elektronischen Systemen im Auto (egal ob Vergaser oder Einspritzer), ihm etwas Zeit geben. Auch bei "Zündung ein", also nicht den Schlüssel "durchreißen".
Der Grund hierfür ist, daß das System seinen Leerlauf "lernt", also die Werte des Drosselklappenpoti und des DKA ablegt (OK, beim 2EE rechnet er den Leerlauf vor der "Startposition" her aus, da der Stößel des DKA etwas einfährt), aber diese Position muß er erst einwandfrei erkennen.
Jedoch kommen mir 30 sec sehr landge vor....
Hi MichiK,
ohne dich zumindestens unters Auto zu legen wirst du den Kat nicht prüfen können. Wenn der Kat kalt ist, hau mehrmals mit der Faust oder einem Gummihammer von außen gegen das Gehäuse. Wenn es dann dadrin scheppert ist dein Kat lose oder sich schon am auflösen. Es ist egal ob geregelt oder ungeregelt, wenn der Kat sich Querlegt sind die Prob´s gleich. Am besten kann man das sehen wenn man ihn ausbaut.
Das ist natürlich nur eine von mehreren Möglichkeiten welches dein Problem hervorruft und nicht das "Ahmen in der Kirche" wenn du verstehst was ich meine.
Gruß Horst
Hi slavenmaster,
Was ich fragen wollte ist, warum das dann erst nach ner Weile Autobahnfahrt so ist. Wenn der Kat dicht ist, dann müsste das Auto doch generell nicht ziehen, oder?
Ich weiß der Vergleich ist jetzt dumm, aber ich hab mal am Mofa n dichten Auspuff gehabt und das hat dann gar nicht mehr gezogen. Bis der Auspuff ausgebrannt wurde.
Deswegen denke ich mal daß wenn der Kat dicht ist die Leistung allgemein beeinträchtigt wird.
Oder ist das anders?
Sag mal.
Zitat:
Original geschrieben von Electra
Ich sage dir woran es liegt. Aber erst heute Abend!!!
Da ich die selben Scheiß-Probleme habe und kein Bock mehr auf irgendwelche Theorien habe, ist das Auto aus diesem Grund heute in der Werkstatt. Heute Abend hole ich es wieder ab und diese wirklich gute Werkstatt sagt mir dann bescheid.Heute Abend weiß ich mehr!
Seit gespannt!
Ja was ist denn jetzt mit den Schrauber - Koryphäen ??