wieder ein (unfairer) Bericht
Hallo allerseits....
Heute habe ich wieder AutoBlöd gelesen, ich gebe auch zu, ich bin ein treuer Leser...
Interesant war heute ein Vergleichstest:
Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI 150PS
Toyota Avensis Combi 2.2 D- CAT 177PS
Renault Laguna Grandtour 2.0 dCI 173PS
VW Passat 2.0 TDI 170PS
Bevor ich schon diesen Bericht gelesen habe, war mir irgendwie klar, der Passat gewinnt...
Aber zunächst war der Titel mit ''stärkster Diesel'' beschriftet.
Der Redakteur wollte einen Vergleich auf Autobahnniveau machen und auf Langstreckentauglich prüfen. Hier frag ich mich: Da gibts ja noch den 3.0 CDTI!!!! Der ist doch viel mehr Langstreckentauglich als der 1.9 was heißt dass er es nicht ist!!!! Versteht mich nicht falsch!!
Und warum hat man ihn nicht getestet? Ist ja klar dass bei den Beschleunigungswerten der Opel das Schlusslicht im Vergleich mit seinen 150 PS ist.
Das nächste was mich stört: Alle bis auf den Vectra waren mit Paketen ausgestattet, der Passat in der Highline Version, der Laguna Initale, aber der Vectra ist noch nicht mal in der Edition erschienen: im Innenraum glänzen bei allen Leder, beim Vectra normaler Stoff.
Opel Vectra ist auf Platz 2, aber nach dem Preis- Leistungsverhältnis der eigentliche Sieger. Grund: Opel könnte bei Vmax und Motoreigenschaften locker alle nass machen, ganz zu schweigen von den Fahrgeräuschen...
OK, ich bin schon am Ende... aber warum stellen die AutoZeitschriften den Vectra immer in der billigen Version dar, wenn er mit allem Schnick Schnack ausgestattet ist, kann er auch ein richtiges Premiumfahrzeug sein.
Gut viele sagen jetzt: Ich brauche dass nicht, aber wenn schon bei der Konkurrenz eines 'Vergleichstest aufgewertet wurde, dann auch beim Vectra!!
Was denkt ihr?
Gruß Maddin
187 Antworten
Finde auch daß die Art und Weise der AB Verglecihstests durchzuführen uberhaupt nicht geht!
Es gibt keinen Grund zu verschweigen daß der Vectra auch mit einem guten 6-Zylinder erhältlich ist der die tatsächliche Top-Version darstellt.
Dieser Motor hätte von der Leistung her (184 PS; die anderen Kandidaten hatten 170 - 177 PS) besser in diesen Vergleichstest gepasst und ein Manko der Konkurrenz, vor allem bei VW, offen gelegt das dieser nicht geschmeckt hätte: trotz dem Premium-anspruch von VW ist es Opel der im Vectra einen gediegenen Antrieb anbietet der Luxuscharakter hat und in der Liga der "Nobel-Limousinen" A4,C-Klasse und 3er BMW spielt.
Dafür daß der Opel nicht mit diesem Antrieb verglichen wurde gibt es keine logische Erklärung; selbst preislich wäre er mit 30.800 € noch deutlich unter dem Renault gelegen der 33.000 € kostet !!
Zum Kapitel Unterhaltskosten: daß der Mehrverbrauch des V6 so stark ausgefallen wäre glaube ich nicht da in Tests die Motoren je stärker "ausgequetscht" werden je weniger Leistung sie haben was dazu führt daß Leistungsstärkere Motorvarianten oft nur unwesentlich mehr verbrauchen!
Ein weiterer Punkt: wenn ein Hersteller eine Basismotorisierung anbietet die leistungsmässig unter der Konkruenz leigt aber preislich attraktiv ist, kann dies unter keinen Umständen als negativ kritisiert werden!!
M.E. hat die AB jedenfalls viele deftige Fehler in ihrem Test die mindestens Fahrlässig oder eher schon vorsätzlich sind!
Dennoch: gekauft habe ich mir diese Ausgabe der AB wegen dem "Was kostet Vollgas" Artikel; für sowas ist die AB immer gut und hat auch Lob verdient!
P.S: MT ist in dieser Ausgabe auch zu finden; scheinbar liest die AB Redaktion hier mit 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Als ich mir den Passat Variant vor einger Zeit angeschaut habe erklärte mir ein Verkäufer, daß man den Laderaumboden im Variant an die Rücksitzbank zurückklappen könnte, so daß die (ehemalige) Reserveradmulde quasi mit normal nutzbarer Kofferraum sei (603 Liter). Benötigt man jedoch nicht die maximale "Kofferraumkapazität" von 603 Liter, dann klappt man den Ladeboden zu und hat 513 Liter Volumen plus eben das Fach unter dem Boden. Klang einleuchtend...getestet habe ich das nicht. Info's?
Ganz einfach: Der Verkäufer hat Mist erzählt. Ich hab mir den Passat Variant meines Onkels GENAU angesehen. Und dieses Fach unterm Ladeboden ist definitiv NICHT als normaler Kofferraum zu betrachten.
Ich selbst wollte den Vergleich TwinTop / EOS eigentlich nicht ansprechen. Aber da SirCarlo das jetzt gemacht hat kann ich mich da nur anschließen: Dieser Vergleich strotzt ebenfalls nur so vor Ungereimtheiten zu Gunsten des VW.
Allein schon die Tatsache, daß der Vectra trotz seiner durchgehenden Überlegenheit beim Thema Laderaum lediglich ein Unentschieden in dieser Disziplin geerntet hat, lässt mich an der Ernsthaftigkeit der AB zweifeln. Und wenn man die ausdrücklich genannten Schwächen (Ladekante, Kopfstützen) noch mit einrechnet, ist die Wertung der AB gänzlich unverständlich.
ciao
Ladekante und Rückbank
Hallo,
möchte mich hier gerne nochmal zu Wort melden. Ich empfinde die Ladekante im Passat als sehr gut und bin froh, dass er sie hat. Bei meinem Vectra, den ich vorher fuhr ist immer die Matte verrutscht (Kofferraum immer mit Werkzeug etc. beladen) und man konnte nach ca. 3Wochen den Kofferraum nicht mehr schliessen, da die Matte das Schloss blockiert hat. Das ist mit Ladekante nicht der Fall. Die Ladekante ist auch nicht sehr hoch, sodas man da jetzt viel kraft aufwenden müsste um etwas raus zu heben.
Was mir zum Thema Kofferraum noch einfällt ist, dass ich unter der Heckklappe des Passats stehen kann ohne mir den Kopf zu rennen. Das war beim Vectra nicht möglich.
Zum Thema Rücksitze umklappen: keine Ahnung warum die Herren Autotester schreiben man müsse die Kopfstützen entfernen. Fahre sehr oft mit umgeklappten Rücksitzen und habe die Kopfstützen noch nie entfernt.
Könnte jetzt noch jede Menge vergleiche ziehen. Es gibt stärken und schwächen bei beiden und ich würde nicht sagen, dass der Passat in einer anderen Klasse fährt. Die Autos sind beide auf Augenhöhe!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich selbst wollte den Vergleich TwinTop / EOS eigentlich nicht ansprechen. Aber da SirCarlo das jetzt gemacht hat kann ich mich da nur anschließen: Dieser Vergleich strotzt ebenfalls nur so vor Ungereimtheiten zu Gunsten des VW.
ciao
Genau deswegen braucht man da keine Opelbrille, das kann ein Blinder aus den Artikeln rauslesen.
Das auch Opel noch genug Raum für Verbesserung hat, wissen wir alle. Es geht hier aber auch nicht darum, dass wir Opel hier hochgelobt sehen wollen, sondern "lediglich" um die unfaire und allgemein recht ablehnende Berichterstattung gegenüber Opel. Und auch Alfa, die haben se genauso gefressen.
Boah ey, was für in Thread is dat geworden! Am besten gleich Weiterleitung an AB!
Gruß
Andrej
Ähnliche Themen
Re: Ladekante und Rückbank
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Zum Thema Rücksitze umklappen: keine Ahnung warum die Herren Autotester schreiben man müsse die Kopfstützen entfernen. Fahre sehr oft mit umgeklappten Rücksitzen und habe die Kopfstützen noch nie entfernt.
Vielleicht hängt das mit der Größe des Fahrers ab. Wenn der Sitz weit vorne ist, dann kann man vielleicht die Kopfstützen dran lassen?
Re: Re: Ladekante und Rückbank
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Vielleicht hängt das mit der Größe des Fahrers ab. Wenn der Sitz weit vorne ist, dann kann man vielleicht die Kopfstützen dran lassen?
Also ich bin knapp 1.90m und habe den Sitz darauf eingestellt. Muss die Kopfstützen nicht entfernen. Wie gesagt, ich weiss nicht warum das so sein soll.
Gruß
Hallo,
Zitat:
Muss die Kopfstützen nicht entfernen.
und was ist, wenn du die Sitzfläche hoch klappst?
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von hajue12345
und was ist, wenn du die Sitzfläche hoch klappst?
Keine Ahnung, warum sollte ich das tun???
Re: Ladekante und Rückbank
Zitat:
Original geschrieben von ichbindat
Hallo,
möchte mich hier gerne nochmal zu Wort melden. Ich empfinde die Ladekante im Passat als sehr gut und bin froh, dass er sie hat. Bei meinem Vectra, den ich vorher fuhr ist immer die Matte verrutscht (Kofferraum immer mit Werkzeug etc. beladen) und man konnte nach ca. 3Wochen den Kofferraum nicht mehr schliessen, da die Matte das Schloss blockiert hat. Das ist mit Ladekante nicht der Fall. Die Ladekante ist auch nicht sehr hoch, sodas man da jetzt viel kraft aufwenden müsste um etwas raus zu heben.Zum Thema Rücksitze umklappen: keine Ahnung warum die Herren Autotester schreiben man müsse die Kopfstützen entfernen. Fahre sehr oft mit umgeklappten Rücksitzen und habe die Kopfstützen noch nie entfernt.
Zu der Matte im Kofferraum: Die muß sich doch fixieren lassen. Selbst bei meinem Kadett E Caravan und Astra F Caravan konnte die fixiert werden.
Die Ladekante ist tatsächlich nicht SEHR hoch, allerdings dürften sich kleinere Leute und besonders Frauen sehr schwer tun, z. B. Getränkekisten über das Ding drüber zu heben. Meinem Onkel (1,97m) ist die Kante auch egal, aber seine Frau (1,62m) flucht jeden Tag.
Wenn man eine ebene Ladefläche haben will, dann kommt man nicht drum herum, die Kopfstützen zu entfernen.
ciao
Die ganzen Zahlenspiele in allen Ehren- aber ich bevorzuge dann doch eher die Praxis- Und da kann ich sagen, der Vectra hat hier aus meiner Sicht einen riesen Vorteil- ich fahre regelmässig mit meiner Familie (2 Kinder) an die Nordsee- da man nie weiß, wie das Wetter wird, muss man ordentlich Klamotten mitnehmen. Und hier gibt es für mich nur 2 (!) Autos auf dem Markt die funzen- die E Klasse und der Vectra. Warum? Es gibt keinen Kombi, bei dem sonst 4 große Samsonite oder Delsey Koffer der länge nach nebeneinander reinpassen- entweder ist der Kofferraum zu schmal, oder von der Tiefe unterschiedlich (an den Seiten nicht so tief wie in der Mitte, z. B. A6, Passat).
Wenn ich die Rücksitzbank umklappe, fällt sie nach vorne oder groß irgendwas umzubauen- großer Radstand sei dank!
Was die Kofferraummatte angeht- ich habe eine aus ebay mit leichtem Rand und antirutsch Eigenschaften- da brauche ich keinen Rand- die Matte klebt. Besser geht es meiner Meinung nach nicht.
Also für mich das Fazit- das was man im Vectra an Vorteilen hat- in der Praxis- da kommt so schnell keiner ran.
Re: Re: Ladekante und Rückbank
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Vielleicht hängt das mit der Größe des Fahrers ab. Wenn der Sitz weit vorne ist, dann kann man vielleicht die Kopfstützen dran lassen?
Ich kann nur von meinem Signum sprechen.
Wenn ich die Sitzlehnen nach vorne klappe, fahren die Sitzflächen soweit nach unten, daß eine Ebene Fläche entsteht, wenn die Lehnen flach liegen.
Und ich bin auch 1,90 groß und muß dazu die hinteren Kopfstützen nicht entfernen.
AFAIK muß man auch beim Caravan die Sitzflächen nicht hochklappen, um eine ebene Fläche zu erhalten.
hier geht es ja richtig zur sache...
jetzt kommt mal mein grund wieso ich die autobild "vermeide"... war nicht autobild die diesen peinlichen auftritt mit der s-klasse bei stern-tv hatten????? wenn autobild einen solchen test manipuliert, was ist dann mit dem rest????
nach dieser sache braucht KEINER auto-bild gut-zu-reden!!!
und zum test... man ist es gewohnt solchen rotz von autobild zu lesen... wieso also noch überrascht tun??