wieder ein (unfairer) Bericht

Opel Vectra C

Hallo allerseits....

Heute habe ich wieder AutoBlöd gelesen, ich gebe auch zu, ich bin ein treuer Leser...

Interesant war heute ein Vergleichstest:

Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI 150PS
Toyota Avensis Combi 2.2 D- CAT 177PS
Renault Laguna Grandtour 2.0 dCI 173PS
VW Passat 2.0 TDI 170PS

Bevor ich schon diesen Bericht gelesen habe, war mir irgendwie klar, der Passat gewinnt...

Aber zunächst war der Titel mit ''stärkster Diesel'' beschriftet.
Der Redakteur wollte einen Vergleich auf Autobahnniveau machen und auf Langstreckentauglich prüfen. Hier frag ich mich: Da gibts ja noch den 3.0 CDTI!!!! Der ist doch viel mehr Langstreckentauglich als der 1.9 was heißt dass er es nicht ist!!!! Versteht mich nicht falsch!!

Und warum hat man ihn nicht getestet? Ist ja klar dass bei den Beschleunigungswerten der Opel das Schlusslicht im Vergleich mit seinen 150 PS ist.

Das nächste was mich stört: Alle bis auf den Vectra waren mit Paketen ausgestattet, der Passat in der Highline Version, der Laguna Initale, aber der Vectra ist noch nicht mal in der Edition erschienen: im Innenraum glänzen bei allen Leder, beim Vectra normaler Stoff.

Opel Vectra ist auf Platz 2, aber nach dem Preis- Leistungsverhältnis der eigentliche Sieger. Grund: Opel könnte bei Vmax und Motoreigenschaften locker alle nass machen, ganz zu schweigen von den Fahrgeräuschen...

OK, ich bin schon am Ende... aber warum stellen die AutoZeitschriften den Vectra immer in der billigen Version dar, wenn er mit allem Schnick Schnack ausgestattet ist, kann er auch ein richtiges Premiumfahrzeug sein.
Gut viele sagen jetzt: Ich brauche dass nicht, aber wenn schon bei der Konkurrenz eines 'Vergleichstest aufgewertet wurde, dann auch beim Vectra!!

Was denkt ihr?

Gruß Maddin

187 Antworten

Guten Morgen,

ich habe den Test noch einmal gelesen und mit den Tabellen verglichen. Ein wesentlicher Schwachpunkt am Test scheint zu sein, daß der Begleittext zu sehr von der Leistungsbewertung in Punkten abweicht.

Anders ist es z.B. nicht zu erklären, daß der Vectra mit durchweg größerem und breiterem Laderaum, noch dazu besser beladbar (weil keine Radkästen im Weg, keine Ladekante, kein Zwang zum Entfernen der hinteren Kopfstützen) exakt die gleiche Bewertungszahl für Kofferraum und Variabilität erhält wie der Passat. Wenn man nur den Text zu diesem Testkriterium liest, ist man fest davon überzeugt, daß der Vectra hier mehr Punkte einheimst wie der Passat (Zitate: "Jetzt wuchten Sie mal die Kiste über die kleine Kante - da flucht man jedesmal, wie VW so weltfremd planen kann"; "Der (Der Passat) ist zwar bei den reinen Meßwerten (laut VW 603 Liter bis zur Fensterkante) eine Spur geräumiger, erlaubt sich aber im Alltag böse störende Macken: zum Beispiel die Kante am Ende des Ladebodens, so daß man schweres Gepäck nicht herausschieben kann, sondern heben muß. Oder die hinteren Kopfstützen, die beim Umlegen der Rücksitze erst ausgebaut werden müssen. Kleinigkeiten vielleicht, aber sehr ärgerliche"😉

Resümée Kofferraum/Variabilität: Beide (!) jeweils 16 Punkte.

Nächstes Beispiel: Platzangebot. Zitate: "Der Fond ist so lümmelig groß, daß man Angst bekommt, seine Kinder nicht mehr wiederfinden zu können [...]"; "Das größte Kombitalent heißt Opel: geräumig, variabel, beste Sicht beim Einparken".

Resümée: Gerade mal 1 Punkt Vorsprung vor dem Passat in der Disziplin "Platzangebot".

Sektion "Sitze/Sitzposition": Sportsitze in Leder gegen Standard-Sitze aus Vectra:
Resümée: 2 Punkte Vorsprung des Passat

Ausstattung/Bedienbarkeit: Mir ist es ein Rätsel, warum der Vectra in der Basisausstattung schlechter ausgestattet ist als ein Passat. Im Text wird nämlich nicht darauf eingegangen. Ebenso wenig, ob im Vectra etwas schlechter zu bedienen wäre.
Resümée: 2 Punkte Vorsprung des Passat

Sektion "Antrieb/Fahrwerk": Ist genügend diskutiert worden. Hier ist der Vectra mit dem falschen Motor ins Rennen geschickt worden - selbst mit V6-Motor wäre er preislich noch unter dem Laguna Initial gelegen.

Sektion "Garantie": Das Nicht-Vorhandensein einer lebenslangen Mobilitätsgarantie wird mit 3 Punkten Abzug bestraft - was ich ziemlich ungeheuerlich finde.

Sektion "Aufpreisgestaltung": Auf die Tatsache, daß im Vectra sehr günstige Infotainment-, Komfort- und Innovationspakete erhältlich sind und im VW dagegen alle Extras einzeln bestellt werden müssen, wird mit keinem Wort eingegangen. Daher hier auch wieder Gleichstand. Auch nicht, daß im Vectra Extras bestellbar sind, die die Konkurrenten nicht einmal gegen Aufpreis bieten, wie z.B. Kurvenlicht mit Abbiegefunktion, dynamisches Autobahnlicht, elektrische Heckklappe, ESP mit Anhängerstabilisierung, Berganfahrkontrolle, Multi-Kontour-Sitze, etc.

Ein insgesamt sehr unausgewogener Bericht, der mich veranlassen wird, trotz Autobild-Abstinenz seit einigen Monaten einen Leferbrief zu schreiben. Wenn Ihr Lust habt, könnt Ihr ja ebenso verfahren.

Gruß
Verso

Hi n_lopes,

Zitat:

Original geschrieben von n_lopes


und zum test... man ist es gewohnt solchen rotz von autobild zu lesen... wieso also noch überrascht tun??

Stimme Dir zu. Nur weicht bei diesem Test der Textteil inhaltlich und von seiner Bewertung her sehr extrem von der Wertungstabelle ab. Und da das Zielpublikum der Autob*ld meist ohnehin nur diese Tabelle liest, kommt der Vectra hier schlechter weg als er es nach Meinung des Testers verdient hat.

Gruß
Verso

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Bestes Beispiel: die Huptasten an den alten Opel-Lenkrädern (Astra G, Zafira A) Wirklich bei jedem Test stand gewiss dabei: Huptasten nerven, weil viel zu klein. Völliger Blödsinn, denn gerade so lässt es sich leichter hupen: deutlich als Taste erkennbar, und mann muss nur den Daumen rüberschwenken und draufdrücken. Die Hand kann am Lenkrad bleiben.

Gruß
Andrej

Nun, also die Tasten sind tatsächlich schlecht gelungen!

Mir ist es schon ab und an passiert, dass mir beim Abbiegen einer in meine Spur fahren wollte und ich, da mein Lenkrad eingeschlagen war, die Huptasten auf Anhieb nicht bedienen konnte!

Erst im letzten Augenblick gelang es mir zu hupen und der andere Autofahrerbemerkte mich!

Glaub mir, in manchen Situationen wenn es mal auf die Hupe ankommt, triffst Du die winzigen Tasten nicht; gerade beim Abbiegen!!!

Von daher finde ich diese Bemängelung der "Auto-Blöd" völlig i.O.

Re: Ladekante und Rückbank

Zitat:

Original geschrieben von ichbindat


Könnte jetzt noch jede Menge vergleiche ziehen. Es gibt stärken und schwächen bei beiden und ich würde nicht sagen, dass der Passat in einer anderen Klasse fährt. Die Autos sind beide auf Augenhöhe!!!

Servus!

Stimme ich voll zu, es ging (zumindest mir 😁) auch nur darum, offensichtlich falsche Behauptungen richtig zu stellen (von wegen abgesenkter Kofferraumboden bei Tire-Fit).

Grüsse Andy

Ähnliche Themen

Hier wird immer nach dem 3.0 CDTI im Test geschrieen? Was hätte das geändert?

Gut, eine höhere Vmax, keine Frage.

Aber - die Beschleunigung wäre doch im Vergleich zu den Gegnern nicht wirklich besser geworden:

Signum 3.0 CDTI (177PS, ohne DPF und kürzer übersetzt als der Neue), 0-100km/h 9,7s (Quelle: Autobild.de).

Ich denke auch, dass der 3.0CDTI nicht viel gebracht hätte. Er wäre teurer (weniger Punkte beim Preiskapiel), er hätte mehr verbraucht (weniger Punkte im Bereich Umwelt), naja und dann noch die Steuern, Versicherung, Wartung. Dann wär's für den Vecci vielleicht der letzte Platz geworden. 🙂

@hajue12345

Die Ladefläche ist nicht 100% grade, das stimmt. Habe jetzt mal die Sitzbank umgeklappt und nehme alles zurück was ich geschrieben habe. Es ist richtig, dass man dann die Kopfstützen entfernen muss. Habe das noch nie so gemacht, weil es für mich so aussah als ob das ohne Bank hochklappen sein soll. Sorry!!!!

Gruß

Die Macht zur Beeinflussung durch solche Auot-Zeitschriften und -Sendungen ist wirklich einmalig. Keine Werbung kann das erreichen, was mit Test- und Stimmungsberichten in solchen Zeitschriften/Sendungen möglich ist. UND das lassen sich die Verleger und Sender richtig gut bezahlen. Binäre Urteile, wie VW ist gut und Opel ist schlecht, wird man wohl kaum noch finden. Da ist man subtiler. Die Ungereimtheiten und Widersprüche im Testbericht wurden ja hier schön analysiert. Da muß man nichts mehr ergänzen. Der Opel-Fahrer ist wohl im Schnitt nicht so blöd, um solchen Berichten auf den Leim zu gehen. Da nun auch der ADAC immer mehr kommerzialisiert wird und Stiftung Warentest schon lange ein marktorientiertes Unternehmen ist, sind mir solche Testergebnisse mittlerweile recht egel.

Ich möchte den leichten Umklappmechanismus vom Vectra Caravan nicht mehr missen, da ich den Caravan genau dafür gekauft habe, wofür er am besten geeignet ist - eben als Laderaummeister. Dagegen dürften die meisten Passat Variant eher Vertreterbomber sein - denn bzgl. Umklappmechanismus spielt der Variant nur in der Liga des Astra Caravan.

Vectra - Variant, Testsieger oder 2.Platz, 150 oder 177PS - mir ist das herzlich schnuppe.

...ich verstehe nicht, warum man bei so modernen Kombis kostbare Laderaumlänge verschwendet, indem man so altertümliche "Sitzbankumlege-Mechanismen" verbaut. Warum muß man heute noch die Sitzfläche der Rückbank hochklappen, um eine ebene Ladefläche zu erhalten ? Resultat : 20 cm verschenkt !

Beim Mondeo verzichtet man zwar darauf, hat aber dafür eine "Sprungschanze" im Kofferraum.

Wir transportieren z.B. regelmäßig ein Musikinstrument mit der Bezeichnung " Harfe" , sie ist 1,05 m breit und 1,90 m hoch und da ist der Vectra (fast) der einzige Kombi, bei dem das Ein- und Ausladen sowie der Transport keine Probleme darstellen !!!

Außerdem fahren wir den Vectra nun auch seit 35.000 km mit einem Durchschnitt von 7,0 l Diesel und bei 170 Km/h und 3000 U/min hört man fast eine Stecknadel fallen, da nehme ich es gerne in kauf, daß mich ein Passat 2,0 TDI überholt.

Und wenn wir mal ehrlich sind : ist es nicht sch... egal, ob der Wagen jetzt 210 km/h odeer 220 km/h fährt ?
Am Stammtisch oder in der Fußballmannschaft mag das ja vielleicht noch von Bedeutung sein, aber bei der heutigen Verkehrsdichte hat man kaum noch einen praktischen Vorteil, weil man ja eh nach 1-2 km Topspeed wieder bremsen muß ! Freuen tut sich da nur der Tankwart !

Viele Grüße, Stephan

Zitat:

da nehme ich es gerne in kauf, daß mich ein Passat 2,0 TDI überholt.

Um dann im nächsten Stau wieder direkt vor Dir zu stehen 😁

Du hast völlig recht, die Fragen nach der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit wird in DE immer noch zuviel Bedeutung beigemessen.

Die Höchstgeschwindigkeit ist eigentlich nur als Indikator anzusehen, ob der Wagen zügig in höhere Bereiche kommt, oder nicht.

Mein Signum ist sehr schnell auf 200, bis 230 braucht er dann aber ewig, sodaß ich äußerst selten überhaupt in diese Bereiche vorstoße.
Genauso ist es mir egal, ob der Wagen in 9,5 oder 10 Sekunden beschleunigt.
Wichtiger und praxisnäher st hier die Elastizität bei niedrigen Drehzahlen, die komischerweise nur in den Tabellen Einzug findet, wenn überhaupt.

Erstaunlich an den Reaktionen hier ist, daß keiner der "Vectra-Verteidiger" (warum eigentlich, knapper 2. Platz gegen den motormäßig stärkeren Passat...?) gegen Laguna und Avenis "zu Felde zieht"-das scheinen dann wohl doch keine "angemessenen Gegner" zu sein? Oder liegt das daran, weil deise Fahrzeuge bei diesem Test scheinbar chancenlos gegen Vectra und Passat waren?

Der Avenis wurde ja benachteiligt, weil ein 4,70 m Auto mit 2,7 m Radstand zwangsläufig in der Rubrik "Platzangebot" gegen ein Fahrzeug wie den Vectra Caravan (Länge 4,84m, Radstand 2,83 m) etliche Punkte lassen muß ( 5 weniger als Vectra) ...und so weiter und so fort könnte man beliebig argumentieren. Für jedes getestete Fahrzeug und auch dagegen.

Letzlich ist dieser test noch glücklich für Vectra und Pssat verlaufen, denn wenn der Skoda Octavia Kombi mit 140 PS TDI mitgetestet worden wäre....(ab22840,-Euro...!), dann würde jetzt die Skodafraktion jubeln und die Opel-und VW-Fraktion würde "Schiebung" rufen, denn "eigentlich" ist der Skoda ja gar kein Gegner von Pssat und Vectra -oder doch?

So kann das hier noch Seitenlang gehen, ohne das sich etwas am Ergebnis ändert. So richtig peinlich finde ich nur, daß das tatsächlich gute Ergebnis des Vectra in diesem Test durch unsachliche Kritik an den vermeintlich unlauteren Test (angeblich) einzig zu Lasten des Vectra (was ist mit den anderen ???) geschmälert wird.

Etliche Opelfreunde hier scheinen extrem dünnhäutig zu sein, was wohl auch einem unbewußt vorhandenen und verfestigten Opel-Image liegt. Opel hat wohl in einigen Hirnen das Image einer Marke, welche "der eigentliche Sieger" ist oder sein soll, die Marke also, welche - aus was für Gründen und von wem auch immer - schlechter gemacht wird, als sie bzw. das entsprechende Produkt ist .

Dabei wird hier zu Rundumschlägen, allerdings auffällig nur in Richtung VW- ausgeholt, es wird nach 6-Zylinder gerufen (obwohl der Vectra damit Letzter würde und die anderen "nur" 4-Zylinder haben-unfair?), es wird danach gerufen, daß man auf Opel's 6-Zylinder hinweisen müsse (was ist mit VW, die bringen 2006 auch noch einen richtigen dicken 6-Zylinder...sollte man dann nicht auch darauf "hinweisen"...?),
es wird darüber diskutiert, ob der Vectra nicht doch 1-2 Punkte wegen seiner 530/1850 Liter Kofferraum (Passat OHNE die leidige Reserveradmulden-Nutzung...oder wie auch immer zu bezeichnen 513 L, ansonsten 1731/1641 Liter) bekommen müßte, was den 2. Platz auch nicht ändern würde.

Dabei wird hier über Testmodi und deren sicherlich vorhandenen Schwächen geredet, als gäbe es in der Realtität der Medien auch nur ein Medium, welches den hier vorherrschenden "Testwünschen" auch nur annähernd gerecht werden könnte. Sämtliche Einlassungen hier bezüglich einer scheinbaren Benachteiligung (latent oder aktiv...) müssen zwangsläufig für alle Testkandidaten gelten.

Also, Hinweis dort, Basismodell hier, rausrechnen Ausstattung da, am besten alle Fahrzeuge gleiche Farbe (man weiß ja nie...), um Serienausrutscher zu eliminieren vielleicht 3 Fahrzeuge eiens Modells in zufälliger Auswahl direkt vom Band...usw. usf. .

Merkt ihr was? Solche Test's in AutoBild oder auch in anderen Zeitschriften haben schon Umfänge von 5-6 Seiten, wollte man alle diese "Einwände" ,natürlich dann für alle, berücksichtigen, dann hätten solche Test's 10-12 Seiten Umfang, was weder der Zeitschrift (Information und Unterhaltung) noch dem Leser (Kosten) dienen würde.

Laßt die Kirche im Dorf und bewahrt etwas Realismus, wer derartige Probleme mit solchen Test's hat, daß er persönliche Komponenten in die Diskussion einbringen muß, der sollte vielleicht doch mal AutoBild anschreiben und Aufklärung über Unklarheiten im Test anfordern.

Etwa, ob denn nun die Ledersitze im Passat bewertet wurden oder die Standardsitze? Sind die Ledersitze im Passat vielleicht bis auf den Lederbezug identisch mit den Standardsitzen, immerhin gibt es ja noch Sportsitze extra zu ordern-könnte also sein...nachfragen bei Unklarheit scheint mir hier sinnvoller, als gleich unkontrolliert gegen den vermeintlichen "Gegner" (ich mag das Wort nicht...) zu schießen.

Diejenigen, welches das betrifft: Denkt mal darüber nach...

Viele Grüße, vectoura

*Beifallklatsch*

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


... , es wird darüber diskutiert, ob der Vectra nicht doch 1-2 Punkte wegen seiner 530/1850 Liter Kofferraum (Passat OHNE die leidige Reserveradmulden-Nutzung...oder wie auch immer zu bezeichnen 513 L, ansonsten 1731/1641 Liter) bekommen müßte, was den 2. Platz auch nicht ändern würde.

Gerade wegen solcher Werbelügen, sind solche Vergleichstests aber ja interessant. Die Wersangaben kann jeder völlig problemlos herausfinden. Die Spitzfindigkeiten, wie das Einrechnen der meist unnutzbaren Reserveradmulde findet man aber eher schwer heraus. Hier bleibt die Frage, ob die Redakteure das nicht bewußt verschwiegen haben. Es kann mir jedenfalls keiner erzählen, daß sie es nicht wussten.

Wenn Autozeitungen nur noch Werksangaben abdrucken, ohne sie zu überprüfen, kann ich mir ja gleich kostenlos die Werbeprospekte von den Herstellern bestellen.

Gruß
Achim

Soll das etwas wieder der Start in die 2. Runde werden? 😁

Hör mal, Vectoura, ich sehe, du hast dir wirklich mühe gegeben, ich finde das auch vollkommen ok, wenn du anderer Meinung bist.

Aber du siehst, wir drehen uns im Kreis, Pro VW oder neutral, bleibt wohl ein ewiger Streit...

Aber ich frage mich immernoch, warum du keine Antwort auf meine Frage gefunden hast: Warum zählt für den Redakteur '' IMAGE '' im Vergleich von Eos und Astra?
Das wurde doch in dem Sinne auch bewertet?

Ich würde sagen, dass du mal ein bisschen nachdenkst... 😉

Viele Grüße Maddin

...ich habe den Bericht Eos vs. Twintop auch gelesen und kann nur sagen : was nützt mir ein noch bündiger abschließender Tankdeckel , wenn ich die Reisetasche bei geöffnetem Verdeck nicht mehr aus dem Kofferraum kriege ?

Beide Autos sehen mehr sportlich als bieder aus und so, wie argumentiert wurde, muß sich jedem der Verdacht aufdrängen, daß VW von vornherein durch eine rosarote Brille betrachtet wird. Wenn Testwerte nicht mehr ziehen, nimmt man halt unsachliche Argumente wie "Image" !!!

Hauptsache, ein VW gewinnt vor einem Opel, wie immer !

Ähnliche Themen