Wieder ein Problem mit 1.9 CDTi!
Hallo Leute!
Habe wieder ein Problem mit meinen Vectra c 1.9 CDTI mit 150PS.
Habe das Thermostat vor Paar Monaten gegen ein neues gewechselt, trotzdem passiert wieder folgendes, wenn ich die Kühlwassertemp. von 85-90 Grad erreiche, kommt es schon mal vor, so wie heute, daß die Temperatur auf 75-80 Grad fällt, ist das normal?
Meiner Meinung nach müßte er auf 90 Grad kommen und die halten, oder?
Dann habe ich im Fehlerspeicher einen Fehler mit Zuheitzer abgelegt... Was für ein Zuheizer ist damit gemeint und hat das was mit meinen Problem der Kühlwassertemp. zu tun???
39 Antworten
ziemlich exakt so verhält sich meiner auch, nachdem ich vorletzten Winter das TH erneuert habe , da das alte schon unter 80 Grad öffnete und ich dadurch nie über 80 Grad kam .... und dadurch im Winter auch der Zuheizer fast garnicht abschaltete ....
Mit neuem TH steigt die TEmp deutlich schneller und der Zuheizer schaltet schon nach wenigen Minuten ab ....
Aber auch das wird Corsadiesel zerreden .... 😁
@ulridos
Nee, das werde ich nicht, soll doch jeder seine Meihnung vertreten.
Jedem das seine.
@corsadiesel:
Zitat:
Und wenn es außen nicht über ca. 20°C geht dann geht auch der Motor nicht über 80°C. Also ich hab mich damit abgefunden. Vorher war es immer ganz unten. Außerdem brennt sich logischerweise auch der DPF seltener frei.
Den letzten Satz musst du mir erklären?! Wieso?
Die DPF Regeneration startet nur wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. 😉
Dazu gibt es noch andere Bedigungen... glaub man muss einmal mind. 90/120(?) gefahren sein etc etc damit die Regeneration startet...
Ähnliche Themen
Hier mal ein Link http://www.kfztech.de/.../abgasrueckfuehrung.htm
Wenn ich das richtig sehe, öffnet das AGR weniger, je kälter der Motor bzw die Motortemperatur ist.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Hier mal ein Link http://www.kfztech.de/.../abgasrueckfuehrung.htmWenn ich das richtig sehe, öffnet das AGR weniger, je kälter der Motor bzw die Motortemperatur ist.
Das heisst je weniger durch AGR geht, umso schlechter das Abgas für den DPF was ihn mehr zusetzt und dann muss der Kühlwassertemp. einen Wert überschreiten (80?! Grad) und du musst eine Geschwindigkeit überschreiten (100km/h) damit eine Regeneration gestartet wird.
Gut, das heisse dann in deinem Falle weniger Regenerationen, weil er die Bedingungen nicht erfüllt was zum Zusetzen des DPFs führt. Und wo ist das jetzt positiv?
Desweiteren, je kälter der Motor desto höher der Verbrauch. Kalt = 1.3l/h, warm über 85° = 0.7l/h. Auch schlecht....
Also, alles eine Frage der richtigen Temperatur..
Einmal über 100Km/h kommen muss man bei sätigung 80% - 100% damit die regeration startet.
Bei sättigung über 100% speilt die geschwindigkeit keine rolle mehr.
Temperatur muss 2 minuten über 70°C sein damit die regeniration angeleitet wird.
Für alle zur Info:
TIS:
Antwort: Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der
Regenerierung erfüllt sein.
a.) Motorlauf seit Start > 2 Minuten.
b.) Berechnete Sättigung > 80%.
c.) Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten.
d.) Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt.
e.) Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig
überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).
Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung
abgebrochen/beendet:
Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder:
a.) Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.).
b.) Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird.
c.) Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.).
d.) Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden.
e.) Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten
Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System).
Wenn eine begonnene Regenerierung abgebrochen wird, bevor sie zu 50%
durchgelaufen ist, blinkt die Vorglühkontrolle sofort beim nächsten
Motorstart (kalt oder warm) und die Regenerierung wird bei Erreichen
der Betriebsbedingungen (siehe oben) wieder gestartet.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo384
Für alle zur Info:
TIS:
Antwort: Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der
Regenerierung erfüllt sein.
a.) Motorlauf seit Start > 2 Minuten.
b.) Berechnete Sättigung > 80%.
c.) Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten.
d.) Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt.
e.) Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig
überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).
Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung
abgebrochen/beendet:
Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder:
a.) Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.).
b.) Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird.
c.) Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.).
d.) Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden.
e.) Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten
Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System).
Wenn eine begonnene Regenerierung abgebrochen wird, bevor sie zu 50%
durchgelaufen ist, blinkt die Vorglühkontrolle sofort beim nächsten
Motorstart (kalt oder warm) und die Regenerierung wird bei Erreichen
der Betriebsbedingungen (siehe oben) wieder gestartet.
Ich habe schon richtig geschrieben. Was die geschwindigkeit angeht.
Hier ist es komplet zum nachlesen.
Ist ein abgeklemmtes AGR eigentlich ein relevater Fehler?
Eigentlich nicht, oder?