Wieder ein Öldruckkontrolleuchtenproblem G3 GT Special
Hallo,
ich bin heute mit meinem G3, Variant, Bj.96, Motor AEK, 74kw, 165000km, von zuhause nach Köln gefahren.
Nach ungefähr 60km AB bei konstant 120km/h ging plötzlich die Öldruckleuchte an und der Piepton ertönte...Nach 3 mal Piepen war wieder Ruhe. Die Öltemp. lag laut MFA bei 106 Grad.
Auf dem Rückweg dass gleiche, allerdings diesmal 5 Pieper, wieder 106 Grad.
Kann es sein, dass ein Schalter defelt ist, weil dieses Phänomen bei 106 Grad auftritt und erst seit heute.
Als ich über eine Buckelpiste fuhr (Schritttempo), leuchtete die Öldruckleuchte einmal kurz auf, kein Piepton. Öltemperatur dabei 98 Grad.
Ölstand ist perfekt.Öl ist 15W40.
Danke schon mal für die hilfreichen Tipps und Erfahrungen.
21 Antworten
Zitat:
Leute kommt der Summer NUR im verbindung mit der ölwarnleuchte?
JA
Also der summer kann nur und auschliesslich mit der ölwarnleuchte kommen und sonnst mit nichts anderes?
Shit dann war es vielleicht doch die ölkanne, aber ich könnte schwören das war (!)
Aber du sagst der summer summt niemals mit (!) ja?
Also, der Siganlton der bei eingeschaltetem Licht und offener Tür ertönt ist ein anderer als der, der beim Öllampenleuchten ertönt.
Ich hab heute mal die Gunst der Stunde genutzt und meine Öldruckschalter einer Sichtkontrolle unterzogen. Der oben am Kopf hat den Stecker verölt, was für mich darauf schliessen lässt das der Schalter bei Hitze undicht wird.
Hi,
Der Summer macht Krach wenn die Öldruck-Warnleuchte angeht und/oder die Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur...hab noch keinen 3er Golf gefahren, bei dems gepiept hat wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig war...hatte das Erlebnis einmal auf einer Überführungsfahrt, da war der Stand zu niedrig da die Beläge runter waren...die Warnleuchte (!) hat dann in Kurven, wenn der F
Füllpegel schwankte, geflackert und ging ab und zu mal beim bremsen an...piepen tut da nix 🙂...
Gruss irmin
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Ja!Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Leute kommt der Summer NUR im verbindung mit der ölwarnleuchte?
Nö...Schuldigung, Arni, aber wenn die Temperaturwarnleuchte sich meldet piepts auch🙂...
Gruss Irmin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von irminwolf
Nö...Schuldigung, Arni, aber wenn die Temperaturwarnleuchte sich meldet piepts auch🙂...Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Ja!
Gruss Irmin
Das glaub ich aber auch erst wenn ich das selber höre......
@DigiM
Doch...ist so...mehrfach erlebt...(in der Vergangenheit zum Glück )🙂...mein Golfi macht sowas😉...
Gruss Irmin
Zitat:
Original geschrieben von Bigstolly
...
ich bin heute mit meinem G3, Variant, Bj.96, Motor AEK, 74kw, 165000km, von zuhause nach Köln gefahren.
Nach ungefähr 60km AB bei konstant 120km/h ging plötzlich die Öldruckleuchte an und der Piepton ertönte...Nach 3 mal Piepen war wieder Ruhe. Die Öltemp. lag laut MFA bei 106 Grad.
...
Ölstand ist perfekt.Öl ist 15W40.
...
Die (angezeigte) Öltemperatur ist für konstatnte 120 km/h aber recht hoch. Dass die Kühlflüssigkeitstemperatur nur 90 °C anzeigt, hat allerdings auch nicht viel zu sagen, da das Instrument zwischen tatsächlichen ca. 78 und 103 °C immer 90 °C anzeigt (Anti-Panikschalung für bzgl. ihres fahrbaren Untersatzes hypochondrisch veranlagte Autofahrer!).
Du könntest prophylaktisch die beiden Öldruckschalter tauschen, da die gerne im Alter (also dem ihren) undicht werden bzw. zu Fehlalarmen neigen. Wenn dies nicht hilft bzw. im Zweifelsfall solltest du baldmöglichst einmal der Öldruck (bei warmem Öl > 80 °C, also vorher den Karren ruhig richtig heiß fahren!) messen lassen. Liegt der dann gemessene Druck etwas niedrig, gibt es verschiedene Ursachen. In diesem -> Beitrag habe ich schon einmal versucht, etwas zum Thema "Öldruckalarm" zusammenzufassen.
Und generell würde ich an deiner Stelle auf eine bessere Ölqualität Wert legen. Zwar sagt allein die Viskosität nicht alles über ein Öl, aber ein 15W-40er ist das einfachste und billigste Mineralöl, was du bekommen kannst. Dafür ist es dann mit Sicherheit auch weniger temperaturfest und alterungsstabil, bei Kälte nur mangelhaft fließfähig (zwecks zügiger Ölversorgung aller Schmierstellen) und besitzt das einfachstmögliche Additivpaket - selbst, wenn es von einer bekannten Ölmarke stammen sollte. Es mag die einfachsten Anforderungen aus der Zeit der Entwicklung dieses Motors (Ende der 80er Jahre) erfüllen, aber auch unter widrigen Betriebsbedingungen dauerhaft sicherer solltest du z. B. mit einem Öl nach VW-Ölnorm 502 00 ("für Ottomotoren unter erschwerten Bedingungen"😉 fahren, z. B. diese -> hier.
Schönen Gruß