Wieder ein Diesel?

Ford Kuga DFK

Hallo in die Runde,

im Juni 2022 sind die 4 Jahre um.
Wir haben von unserem FFH einen Brief bekommen, mit dem Inhalt, daß wir uns schonmal zusammensetzen können, um über ein neues Auto zu reden.
Momentan haben wir einen Kuga, Bj. 2018, Diesel mit 150PS Automatik. Ein top Auto.

Nun sind wir unschlüssig, ob wir wieder einen Diesel ( ca. 15.000 km pro Jahr ), oder eine Alternative nehmen.
Welche Erfahrungen habt ihr, bzgl. des Antriebs, gemacht?
Da der Diesel ja momentan ziemlich schlecht gemacht wird, würde mich interessieren, ob es, trotz alledem, noch Dieselkäufer gibt.

Gruß

25 Antworten

Ich höre schon, das wird keine leichte Entscheidung.
Freude am Fahren war für mich immer ein wichtiger Aspekt bei der Motorvariante, und da war der Diesel immer mein Favorit. Klar, Sparsamkeit natürlich auch.
Gibt`s den auch mit Automatikgetriebe?
Was für eine Anhängelast hat so ein Hybrid?

Den Hybrid gibt's nur mir Automatik, genau ist es ein stufenloses CVT-Getriebe

@rs73 Schau Dir die Preisliste ganz weit hinten an, da stehen die Anhängelasten zu den jeweiligen Motorisierungen.

https://www.ford.de/kaufberatung/informieren/broschueren

Anhängelast laut PL 1500/1750kg

Ähnliche Themen

Zitat:

@78618 schrieb am 15. November 2021 um 20:36:10 Uhr:


Anhängelast laut PL 1500/1750kg

Oh, das ist weniger als gedacht.

Der Plugin hatte anfangs sogar nur 1200. Das hat mich abgeschreckt.
Der 190 PS Diesel hat 2100, meiner 1900. Das lass ich ja noch durchgehen.

Wie verhält es sich denn auf längeren Strecken, ca. 450km?
Schaltet sich der E Motor unterwegs automatisch ein, oder läuft er dann nur auf dem Benzinmotor, was dann ja den Verbrsuch sehr nach oben treibt?

Der E-Motor ist hauptsächlich beim beschleunigen unter 80 kmh dabei, bei Autobahntempo eher nicht.
Natürlich wird der Verbrauch ab Tempo 130 steigen so wie bei jeden anderen Motor auch.
Ein Hybrid ist nicht zum Tempobolzen sondern fürs gemäßigte fahren gedacht.
Allerdings wie schon andere die einen haben geschrieben haben hällt sich auch bei Tempo 160 der Verbrauch in Grenzen.
Lese einfach das Thema "Erfahrungen mit dem FHEV".

Zitat:

@rs73 schrieb am 17. November 2021 um 06:07:45 Uhr:


Wie verhält es sich denn auf längeren Strecken, ca. 450km?
Schaltet sich der E Motor unterwegs automatisch ein, oder läuft er dann nur auf dem Benzinmotor, was dann ja den Verbrsuch sehr nach oben treibt?

Für den PHEV kann ich sagen, auf der Autobahn besser nicht mit leerem Akku, das macht keinen Spaß und jeder Überholvorgang will überlegt sein. Ich nutze dann den Sportmodus. Da wird immer etwas Akkupower vorgehalten und das Fahren macht dann auch mehr Spaß. Mit Werkzeug und Messtechnik und mir beladen sind 152 Verbrenner-PS einfach zu wenig. In Normal- Modus ist der Akku auch vollgeladen nach spätestens 100km leer. Und dann wird’s zäh.

Hallo.
Nach dem Besuch bei unserem Händler sind wir zu dem Schluß gekommen, daß wir unseren Kuga, wenn die 4 Jahre um sind, noch 3 Jahre weiterfahren, weil man uns nix vergleichbares anbieten konnte.
Soweit ist der Stand der Dinge.

Zitat:

@rs73 schrieb am 17. November 2021 um 06:07:45 Uhr:


Wie verhält es sich denn auf längeren Strecken, ca. 450km?
Schaltet sich der E Motor unterwegs automatisch ein, oder läuft er dann nur auf dem Benzinmotor, was dann ja den Verbrsuch sehr nach oben treibt?

Mit 450 km kann ich jetzt nicht dienen sondern nur mit 300km.
Aber dort hat er finde ich einen guten Job gemacht.
Selbst wenn die Batterie lt. Anzeige leer ist nutzt er bei drücken auf das Pedal immer noch restenergie und geht nach vorne.
Natürlich ist es kein Vergleich zu einem turbogeladenen Verbrenner aber ich finde es reicht aus um immer noch gut und zügig fahren zu können.

Wenn man immer die volle Power haben will dann muss man halt in den sportmodus gehen, denn dort lädt er in „ruhephasen“ die Energie wieder auf. Das führt aber natürlich auch zu etwas höheren Verbräuchen (bei einem Test kam ich auf ca 7-8 Litern bei zeitweise 160 und in der Spitze auch mal 180/190).

Deine Antwort
Ähnliche Themen