Wieder ein aktueller Fall!! Bulli brennt aus!
Hallo Bulli-Gemeinde...............
.......und wieder einer........ 😰
Mit einem Feuerlöscher im Wagen hätte der Besitzer vielleicht, anfänglich auch diese T3 noch retten können.... 🙁 nu is zu spät....... ruhe in Frieden......
Vom 24.09.2010
http://www.youtube.com/watch?v=C0xdM-vOsBc
Auch noch recht Aktuell, dieser Fall: 04.07.2010
http://www.youtube.com/watch?v=hnE3ygnZzdw
Wie man sieht brennen die meisten zuerst im, oder vom Motorraum her aus. Solange das Feuer noch klein ist (siehe Filmanfang) kann man das ohne weiteres selber löschen.......
http://www.youtube.com/watch?v=2pQ2OVWAJ-M
Schauriger Gruß
Jörg
KAUFT EUCH EINEN FEUERLÖSCHER!!!!
Kleine, beginnende Brände kann man meist damit noch Löschen!!!!
40 Antworten
CO Löscher sind zum löschen von Brennenden Flüssigkeiten schon geeignet, allerdings hast du dann die Gefahr der Rückzünzung. Eine gelöschte Benzinlache kann eben durch einen Funken schnell wieder brennen. Nur dann ist der Löscher leer. Bei Pulver ist die Situation besser aber auch hier kann es bei ausreichender Menge zur Rückzündung kommen. Das ganze kann auch bei einem Schaumlöscher der Fall sein, wenn da 60 Liter Sprit am Boden liegen.....
CO Löscher sollten im Auto eher nicht eingesetzt werden.
Zitat:
@Das-Alti schrieb am 9. Juni 2015 um 12:51:56 Uhr:
Ich als Feuerwehrmann.....werde zu zwei kleinen Schaumlöschern greifen, die es auch frostsicher gibt.
frostsicher ist ein guter Hinweis, hätte ich vergessen drauf zu achten.
Da du ja vom Fach bist:
hast du nen Markentipp / Link, was man sich besorgen sollte?
Markentip, Hmmm. Nicht wirklich.
Mir fallen spontan Minimax und Gloria ein, beide würde ich ohne Bedenken kaufen.
Ich hab den hier gefunden.
http://www.schilder-brandschutz.de/...-Schaum-mit-Halterung-Typ-SF2-JM
Die wichtigsten Eigenschaften des Schaumlöschers für mich sind Zitat:
Unterbrechbarer Löschmitteleinsatz
Rückzündungen werden weitgehend verhindert
Funktionsbereich: -20°C bis +60°C (frostsicher)
Wiederbefüllbar mit korrosionsgeschütztem Manometer
2 von den Teilen im Bus sind nicht verkehrt. Einer im Kofferraumbereich leicht zugänglich. Das wird bei mir im Seitenschrank eine extra Tür sein, die bei voller Beladung noch zugänglich ist. Der zweite kommt in den Bereich des Fahrers, dann sollte nichts mehr in Vollbrand stehen.
Gruß
würdet Ihr euren Bus wirklich löschen? auch wenn ein Gastank unter hängt oder eine kleine 5kg Flasche im Innenraum deponiert ist?
Wie Gefährlich kann das werden mit dem Gas bei einen Brand? Gibt ja in der Regel ein Rückschlagventil usw. Wie lang brauch es bis der ein um die Ohren fliegt?
Denke man sollte er alle umliegenden Leute Evakuieren oder?
Ähnliche Themen
Wenn der Gastank im Kofferraum direkt beflammt wird, brauchst auch nicht mehr löschen. Dann kommst du ohne Schutzkleidung eh nicht nahe genug ran um die Heckklappe zu öffnen. Ich meine der Unterflurtank hat ein Schmelzverntiel das halt schmilzt wenn es brennt und so das Gas kontrolliert ablässt. Ein kontrolliertes abbrennen halt. Hab aber keine Ahnung ob das damals schon im T3 mit verbaut wurde, bei heutigen LPG Anlagen ist das standardt. Wenn der Unterflurtank wiederrum in Vollbrand steht hast du wieder das gleiche Problem wie bei der Gasflasche im Kofferraum. Da brauchst nicht mehr anfangen, die Mengen Löschmittel hast du nicht mit.
Die kleinen Feuerlöscher für das Auto sollen eher für Entstehungsbrände im Motorraum und der gleichen eingesetzt werden. Klappe auf, reinpusten, wenn es geht kontrolliert und gezielt. Wenn man hat mehrere Löscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.
danke alti, ich wird mich mal umschauen.
Könnte man als Zweitlöscher (anstatt gar keinen zu haben) auch einen ohne Check nehmen? wie ist denn da so die Quote?
Klar, immer von allem das tollste und neueste ist natürlich besser, v.a. aus deiner Sicht als Profi. wenn es wirklich zum Brand kommt, sind es sicherlich gut angelegte 50€.
Das Manometer macht den Preis nicht aus, das war von mir nur ein Beispiel aus einer schnellen Suche. Wenn man gezielt sucht kann man auch noch sparen. Am ende sind es aber nur "50€" wenn man bedenkt das man dadurch vileicht 3000€ aufwärts rettet. Aber die 50€ muss man eben auch erstmal über haben.
Mahlzeit! Unsere Bullis brennen ja in 99% der Fälle durch irgendeinen Grund im Motorraum. Jedenfalls der Anfang.
Bis man da was bemerkt und vor allen Dingen dran ist-meist zu spät.
Vor allen Dingen vollgepackt auf der Urlaubsfahrt.
Im Keim sofort ersticken-da kann das evtl die sichere Lösung sein. Löscher natürlich trotzdem im Bus.
http://www.blazecut.de/ oder anderer Anbieter:http://www.proteng.de/
Wer mehr ausgeben will kann natürlich auf größere Systeme zugreifen,zB:
http://www.sandtler24.de/feuerloeschanlagen
Gruß Frank!
stimmt, Frank, hatte ich völlig vergessen. Blazecut und Proteng hatte ich mir schon mal angeschaut und für echt sinnvoll befunden. Dabei ist es bisher geblieben.
Die 100-150 Ökken sind evtl. sinniger angelegt als n 2. Feuerlöscher inkl. der Wartungskosten.
Im Bulli könnte man das Ganze ja direkt am Motordeckel befestigen, wäre dann beim Schrauben nicht mal im Weg.
Blazecut und Proteng scheinen mit einem Löschgas zu arbeiten. Sehe ich das richtig? In dem Fall hast du nach dem löschen wieder die Gefahr einer Rückzündung durch den heißen Motor oder ähnliches. Löschgas ist in geschlossenen Räumen auch gut, nur leider sind die Motorräume nach unten offen, was während der Fahrt ordentliche Verwirbelungen im Motorraum veruhrsacht und so die Efektivität des Löschschlauches / Gases mindert.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Die Sparco Löschanlage ist schon sehr interessant, man muss in dem Fall nicht sofort erst in den Motorraum rein sondern löst extern aus (erster Angriff). Da bleiben die Finger vor Verbrennungen verschont. Schaum als löschmittel verhindert auch eher eine Rückzündung, den zweiten Angriff wagt man dann selbst wenn man angehalten hat.
Sehr Interessant!
Habe das Proteng System im Motorraum und einen kleinen 2 kg Schaumlöscher unter der Rückbank. Das Proteng System um meiner Familie die Zeit zu erkaufen, rechtzeitig aus dem Bus herauszukommen, den Löscher um danach noch das Wiederaufflammen zu unterbinden und evtl. den Bus zu retten. Ich hoffe auch, durch den Lärm, den der Schlauch beim Platzen macht, rechtzeitig auf die Gefahrensituation aufmerksam zu werden.
Das Proteng System habe ich einfach mit den mitgelieferten Kalbelbindern um die Öffnung des Motorraums platziert. Das Proteng System soll bei Auslösung den Motorraum mit Gas fluten, die Flammen ausblasen und den Sauerstoff verdrängen. Dass der danach wieder einströmt ist klar. Dann sollte als Sekundärmaßnahme der Schaum zum Einsatz kommen.
Ich habe selber mal ein Auto eines Unbekannten löschen müssen, ein 12 kg Löscher hat da nicht gereicht weil der Brand schon etwas fortgeschritten war bis ich eingreifen konnte.