Wie zum Teufel kriege ich 'raus, ob ich einen Partikelfilter (Benziner) habe oder nicht?
Hallo!
Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt, weil ich das nicht herausbekomme und es eine Rolle beim Ölkauf spielt.
Im Handbuch ist es ein OPF erwähnt, nicht jedoch ob mein konkretes Fahrzeug einen hat.
Auch im Haynes manual finde ich dazu nichts.
Ich lag heute drunter, weil ich dachte, ich bekomme Gewissheit.
-> siehe Bilder
Nach dem Krümmer kommt eine Lambdasonde, dann offenbar der Kat (senkrecht eingebaut), noch eine Lambdasonde, Flexrohr und dann so ein kurzer runder Zylinder, dann der lange Schalldämpfer und das Rohr nach hinten.
Ist der kurze runde Zylinder der Partikelfilter?
Leider ist auch die eingeschlagene Beschriftung nicht eindeutig bezüglich 5 oder 8 oder 9 - finde zu den Nummern kein konkretes Teil, das genauso aussieht.
Wenn ich bei kfzteile24.de das Fahrzeug eingebe, werden Abgasanlagen ohne dieses Teil angeboten :-(
Habt Ihr eine zuverlässige Auskunft Partikelfilter oder nicht?
--
VW up!
3 Zyl, 44kW / 60 PS, 999cm³
Motorkennung CHYE
Erstzulassung 2020-Feb-24
19 Antworten
Zitat:
@JoeWeil schrieb am 24. Juli 2022 um 16:16:25 Uhr:
@up-down: Also weiterhin unklar 😠
Lt. dem zitierten Titel (offenbar https://www.bussgeldkatalog.org/partikelfilter/) OPF irgendwie ab 2018.
Was ist da gemeint?
- Typgenehmigung (wahrscheinlich)
- Baujahr (möglich)
- Erstzulassung (wahrsch. nicht?)
- pauschal alle Benziner (offenbar nicht)
Ich muss also weitersuchen.Steckt das nicht in den Ausstattungscodes (oder wie heißt das) - also diese 3-Buchstabe-oder-Ziffer-Codes, die auf dem Aufkleber im Kofferraum stehen?
Gibt es da einen Decoder?
Bisher kenne ich nur
QI4 "Oil service and Time interval:" 15000km/12Monate lt. Haynes manual.
Was bedeuten denn die anderen 38 Codes?mfg Jörg
--
VW up!
3 Zyl, 44kW / 60 PS, 999cm³
Motorkennung CHYE
Erstzulassung 2020-Feb-24
Diese 3stelligen Codes sind PR- Nummern. Sie kennzeichnen weitgehend die Ausstattung des Fahrzeuges.
Bei Bremsen bedeutet 1KD z.B. Scheibenbremse hinten mit bestimmten Durchmesser. 1LA beim normalen 60 PS Up die serienmäßige Scheibenbremse vorn.
Es gibt hier im Forum eine ältere Auflistung der PR Nummer - googel mal danach.
Ja Moin,
alles sehr interessant, abschließend fehlt aber noch die konkrete Auskunft ob der UP des TE mit diesen Daten
3 Zyl, 44kW / 60 PS, 999cm³
Motorkennung CHYE
Erstzulassung 2020-Feb-24
EURO6; WLTP; DG; PI/CI; M, N1 I
einen PF hat oder eben nicht und Ist das Teil im Bild der PF oder nicht und was dann?
Irgendwie ist das nicht klar geworden.
Wie bereits geschrieben: es steht doch die VW Ersatzteilnummer auf dem Teil: 1S0 131 701 E.
Dann frage doch endlich einen VW, Skoda oder Seat Händler/ Werkstatt danach.
Zitat:
Hier sind einige Fehler drin:
Der 60 PS Up benötigt Öl der VW Spezifikation 502 00/505 00 und zwar alle 15000km bzw jährlich (je nachdem was zuerst eintrifft)
VW 504 00/507 00 ist keine billige Plörre, sondern ein Langlauföl für 30000km bzw 2 Jahre Intervall.
Dieses Öl ist abwärtskompatibel und schliesst 502 00 ein. Damit auch verwendbar.
508 00 ist speziell als Leichtlauföl zur Senkung des Spritverbrauch und für aufgeladene Motoren gedacht und Start/Stopp. Es ist nicht abwärtskompatibe, für die normalen älteren Up nicht zugelassen.
VW hat bei 504 00/507 00 die Viskosität geändert: das "originale" Öl hat jetzt 0W30 gegenüber 5W30, man kann aber ohne weiteres 5W30 weiter verwenden.
hier aber auch,
bitte nicht die Dieselnormen 50500 und 50700 in einen Topf mit den Benzinern werfen.
Preislich liegen 50400 und 50800 nicht weit auseinander, sofern man nicht von der Werkstatt das Öl bezieht. Hier sind exorbitante Unterschiede die dem Kunden aufgezwungen werden aber nicht notwendig sind.
LG
vadder
Ähnliche Themen
Ich habe die Dieselspezifikation nicht mit der Benzinspezifikation in einen Topf geworfen. Wenn man gute Markenöle nimmt ( 8,-€/l im Internetfachhandel)
haben die Öle fast immer die Doppelspezifikation. Übrigends ist das immer keine Norm, sondern eine VW eigene Spezifikation, wie es auch von anderen Herstellern gemacht wird.