Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@checksch schrieb am 24. Januar 2017 um 14:36:37 Uhr:
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 12:27:08 Uhr:
In meinen Fall deckt JS keine Turbo bzw Kupplung oder Zweimassenschungrad ab... Verschleißteile...
Wir reden hier von ca. 8000 Euro für beide Reparaturen bei Kilometer von 25000 km..Und wie lange hast du das Auto schon?
Die Junge Sterne Garantie deckt den Turbo.
Seit wann ist dieser ein Verschleißteil ? Das Ding muss mindestens 150.000km halten.
Welche Werkstatt war es ?
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 12:27:08 Uhr:
In meinen Fall deckt JS keine Turbo bzw Kupplung oder Zweimassenschungrad ab... Verschleißteile...
Wir reden hier von ca. 8000 Euro für beide Reparaturen bei Kilometer von 25000 km..
Bei der Laufleistung würde MB das normalerweise auf Kulanz machen. Die MB100 müsste das auf jeden Fall abdecken.
Der Turbo wäre sowohl für die Garantie, wie auch für die Kulanz ein Fall. Das Zweimassenschwungrad sollte auch auf Garantie gehen.
Die Kupplung hingegen ist tatsächlich ein Verschleißteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 18:38:41 Uhr:
Hab morgen wieder ein Termin in Mb Niederlassung...
Darf man fragen welche Niederlassung?
Aber die andern haben schon recht,
Die Sachen müssten alle auf Garantie oder eben bei der Laufleistung auf Kulanz gehen.
Zitat:
@Michi89x schrieb am 24. Januar 2017 um 19:28:23 Uhr:
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 18:38:41 Uhr:
Hab morgen wieder ein Termin in Mb Niederlassung...Darf man fragen welche Niederlassung?
Aber die andern haben schon recht,
Die Sachen müssten alle auf Garantie oder eben bei der Laufleistung auf Kulanz gehen.
Kann ich auch bestätigen, mein ZMS wird auch von der Garantie übernommen!
Ach ja, zur ursprünglichen Frage: zwar muss jetzt das ZMS gewechselt werden, aber trotzdem fährt sich dieser Wagen wie kein anderer! Haben daheim meinen S204 und das W204-Coupè und möchten sie nicht mehr hergeben:-)
Nachtrag nach mehreren Werkstatt besuchen und Rückmeldung von Stuttgart..
Geräusche von der Kupplungsglocke und nicht Pedalen!!!
Geräusche kommen von der Automatischen Nachstellung der Kupplung, laut Stuttgart...
Wird die nächste Stufe der Nachstellung erreicht sollen die Geräusche wieder verschwinden..
Soll/darf man das Glauben?
Noch nie von einer Nachstellung einer Kupplung gehört...dachte wird hydraulisch erledigt..
Evtl kann mir jemand das erklären...
Zitat:
@Probro schrieb am 25. Jan. 2017 um 13:2:21 Uhr:
Nachtrag nach mehreren Werkstatt besuchen und Rückmeldung von Stuttgart..Geräusche von der Kupplungsglocke und nicht Pedalen!!!
Geräusche kommen von der Automatischen Nachstellung der Kupplung, laut Stuttgart...
Wird die nächste Stufe der Nachstellung erreicht sollen die Geräusche wieder verschwinden..Soll/darf man das Glauben?
Noch nie von einer Nachstellung einer Kupplung gehört...dachte wird hydraulisch erledigt..
Hast Du auch mal gefragt, wie lange es dauert bis die nächste Stufe erreicht ist?
Mfg
Micha
Nein, ich kann das ganze irgendwie nicht glauben das es gewissen "Stufen " gibt..
Werde berichten wenn ich sich Maastricht gemeldet hat..
Noch keine.
Aber die Rückmeldung aus Stuttgart klingt irgendwie unglaubwürdig.
War nur reines Interesse an Diesem Thema.
Danke der Nachfrage.
Ich bin mal auf die Antwort aus Maastricht gespannt.
Mfg
MICHA
Moin zusammen.
Was ist den der Unterschied zwischen c320 und c350 cdi ?
Hat jemand von euch einen ?
Werde die nächsten Tage mir einen c350 Cdi. 4 motion model T . Bj. 2009 Avantgard AMG. anschauen. Auf was muss ich beim Kauf achten??
Grus
Bisher hat uns das Auto nicht enttäuscht.
Bis auf zwei Probleme:
1. Herbstzeit > Laub verstopft die Abflusskanäle unterhalb der Frontscheibe recht schnell.
2. Bei Temperaturen unter 0° C. beschlägt die Heckscheibe von innen.
Zitat:
@ViktorA4 schrieb am 26. Januar 2017 um 23:38:34 Uhr:
Moin zusammen.
Was ist den der Unterschied zwischen c320 und c350 cdi ?
Hat jemand von euch einen ?
Werde die nächsten Tage mir einen c350 Cdi. 4 motion model T . Bj. 2009 Avantgard AMG. anschauen. Auf was muss ich beim Kauf achten??
Grus
Bei bj2009 gibt es keinen Unterschied sie sind identisch erst ab Anfang 2010 hatte der 350er dann 231PS . Mercedes hat nur die Modellbezeichnung geändert.