Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Ich stehe aktuell kurz vor 150tkm mit dem 200K.
- Bremsleitungen bei 100tkm durchgerostet
- querlenker VR bei 130tkm
- beide Pendelstützen bei 140tkm
- Schaltgetriebe sehr widerspenstig und kratzig bei Kälte. Macht er aber seit 60Tkm ohne Veränderung von daher habe ich mich damit abgefunden.
Verglichen mit meinen vorherigen Fahrzeugen, ist die Bilanz bisher ganz ok.
Zitat:
@checksch schrieb am 24. Januar 2017 um 00:37:01 Uhr:
Ich stehe aktuell kurz vor 150tkm mit dem 200K.- Bremsleitungen bei 100tkm durchgerostet
- querlenker VR bei 130tkm
- beide Pendelstützen bei 140tkm
- Schaltgetriebe sehr widerspenstig und kratzig bei Kälte. Macht er aber seit 60Tkm ohne Veränderung von daher habe ich mich damit abgefunden.Verglichen mit meinen vorherigen Fahrzeugen, ist die Bilanz bisher ganz ok.
Das die Bremsleitungen bei 100.000 km durchgerostet waren, sollte definitiv nicht passieren und schon gar nicht in dieser Preisklasse.
Der Austausch von Fahrwerkskomponenten ist für mich eine Verschleißreparatur, zumal die Straßen nicht besser werden.
Ja ist mein letzter
Hatte 2X E klasse beide mit ca. 50 000 km beide waren 24 X in der Werkstatt wegen Qualität und Elektronik Mängel
Glk bei ca 30 000 km Panorama Glasdach-Dichtung undicht
C Klasse W 204 bei 41 000 km Fahrersitz eingerissen
Mercedes Qualität, nein Danke.
Zitat:
@larsausbernau schrieb am 24. Januar 2017 um 07:56:53 Uhr:
Zitat:
@checksch schrieb am 24. Januar 2017 um 00:37:01 Uhr:
Ich stehe aktuell kurz vor 150tkm mit dem 200K.- Bremsleitungen bei 100tkm durchgerostet
- querlenker VR bei 130tkm
- beide Pendelstützen bei 140tkm
- Schaltgetriebe sehr widerspenstig und kratzig bei Kälte. Macht er aber seit 60Tkm ohne Veränderung von daher habe ich mich damit abgefunden.Verglichen mit meinen vorherigen Fahrzeugen, ist die Bilanz bisher ganz ok.
Das die Bremsleitungen bei 100.000 km durchgerostet waren, sollte definitiv nicht passieren und schon gar nicht in dieser Preisklasse.
Der Austausch von Fahrwerkskomponenten ist für mich eine Verschleißreparatur, zumal die Straßen nicht besser werden.
Ja, da hatte ich das Auto gerade mal 4 Tage, von Privat gekauft. Inzwischen weiß man, es handelt sich um ein Serienproblem, gibt einen langen Thread hier dazu, Mercedes gibt Kulanz.
Ich war einer der ersten (ich habe grundsätzlich so RICHTIG PECH mit Autos) - Kulanz abgelehnt, da Scheckheft nicht korrekt geführt bei Vorbesitzer. Ich habe es wo anders machen lassen für 1/5 des Geldes.
Über 50Tkm ist die Bilanz meines C nicht so schlecht. Ich hatte in 15Jahren noch kein richtig gutes Auto, egal wie alt, wie neu, wie teuer oder wie "bekannt zuverlässig". Alle haben mir entweder die Haare vom Kopf gefressen, oder irgendwelche Dauerprobleme gehabt. Mein neuer A war von 13Wochen aktuell 5 in der Werkstatt... Ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Ähnliche Themen
Bin auch sehr zufrieden...
Aber..
Edition C aus 2014 mit 25000 km Probleme mit Wastgate Rasseln und Geräusche von der Kupplung ...
Premium ist das schon lange nicht mehr...
Schrott...
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 11:09:28 Uhr:
Bin auch sehr zufrieden...
Schrott...
Ja was denn nun? 😁
Schau dir doch mal die anderen "Premium"-Marken an. Die sind noch weniger "Premium".
@ Probro,
Zitat:
Edition C aus 2014 mit 25000 km
Meiner ist ebenfalls eine Edition C aus 2014 und hat mittlerweile 84000KM runter. Läuft absolut zuverlässig, außer einer defekten Batterie (Plattenschluss) bisher keine Probleme.
Von Schrott kann bei meinem absolut keine Rede sein, im Gegenteil.
In meinen Fall deckt JS keine Turbo bzw Kupplung oder Zweimassenschungrad ab... Verschleißteile...
Wir reden hier von ca. 8000 Euro für beide Reparaturen bei Kilometer von 25000 km..
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 12:27:08 Uhr:
In meinen Fall deckt JS keine Turbo bzw Kupplung oder Zweimassenschungrad ab... Verschleißteile...
Wir reden hier von ca. 8000 Euro für beide Reparaturen bei Kilometer von 25000 km..
Der Turbolader muss aber versichert sein. Habe ich selbst schon bei meiner A Klasse neu bekommen.
Bei 25000km sollte aber auch Kulanz drin sein. Oder hast du die letzte Wartung überzogen?
VG
Geschweige von knisternder Auspuffanlage..
Dann sind wir doch weit über 10000 Euro ..
Mit Premium hat das nix zutuen...
Trotzdem mag ich das Fahrzeug sehr..
Mit meinem C204 bin ich seit mitte letzten Jahres erst knapp 3tkm gefahren. Er macht mir aber sehr viel Spaß. Es ist einfach geil wie der Wagen auch ohne Turbo vorwärts geht. Nur mit den Conti 5P werde ich nicht so richtig warm, da bedarf es wohl Besseres.
Mein S204 C180 Benziner Mopf mit 78tkm steht immo beim freudlichen und bekommt eine neue Steuerkette 🙁
Bisher hatte ich keine Probleme aber daß sich die Kette nach so kurzer Zeit dermaßen längt, daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmen ist schon der Hammer
Zitat:
@Probro schrieb am 24. Januar 2017 um 12:27:08 Uhr:
In meinen Fall deckt JS keine Turbo bzw Kupplung oder Zweimassenschungrad ab... Verschleißteile...
Wir reden hier von ca. 8000 Euro für beide Reparaturen bei Kilometer von 25000 km..
Und wie lange hast du das Auto schon?