Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Zitat:
@stefansenator schrieb am 16. Januar 2017 um 21:36:50 Uhr:
Dann will ich mal hoffen das ich Samstag nach den ersten 600Km den Kauf nicht bereue!
12/2012 er C180 Cgi mit 22000Km.
Wie war Deine Rückfahrt?
MFG
Micha
Mojn!So alles gut geklappt am Samstag.Bahnfahrt war super in der 1.Klasse.(1,50 Euro Aufpreis!!)
Übergabe ging flott und so konnte ich gegen 13Uhr 30 auf die Autobahn richtung Heimat bei bestem Sonnenschein.Bin schön mit 120 bis 140 Kmh gefahren da ging der Bc.auf unter 7 Liter.Da ich keine Lust hatte mehr auf Autobahn fahrt bin ich Gießen ab und über Winterberg quer durchs Verschneite Sauerland.
Musste die Kurven langsam fahren da ja die Sommerreifen hinten drin lagen.
Negativ finde ich die Vollelektrischen Sitze da ich noch keine Optimale Stellung gefunden habe.
Lichtschalter keine Null stellung so das eigentlich immer Coming Home an ist und wenn ich dann in der Garage morgens Starte immer Licht an geht genauso beim wieder reinfahren!!
Verbrauch am ende 7,0 laut Bc und nachgerechnet 7,2.
Glückwunsch stefansenator! Ich hab zwar erst meinen ersten bzw den 2. den ich fahren durfte aber wenn sich meine finanzielle Situation nicht ändern sollte oder ähnlich bleibt gibt es nur noch einen stern! Als nächstes s65 :-D mit volle hütte
ja bei bab und überlandfahrten ist er sehr sparsam . bei reinen stadtverkehr brauche ich immer 10 liter jetzt im winter. aber nie mehr .
Ähnliche Themen
Kaufe nach Lust und Laune!Letztes Jahr der Leon war neu und Deutlich schneller.Aber das Fahrgefühl im Benz finde ich gut und deshalb wurde es halt mal ein Stern!Genau so gemütlich wie mein 93er Senator aber der wird im Winter nicht gefahren sonst ist er ruckzuck nur noch ein Haufen Rost!
@stefansenator
Wegen dem "Cominghome"..wenn ich das richtig hier im Forum mitverfolgt habe, einfach den Lichtschalter auf Standlicht stellen...dann sollten die Hauptscheinwerfer nicht angehen wenn Du in die bzw. aus der Garage fährst.
Werde mich mal durch wühlen im Menü.Gerade auch mal den Schalter für die Lenkradverstellung gefunden.Is ja Elektrisch und gestern irgendwie nicht drauf gekommen das es Elektrisch ist.Dachte der Cd Wechsler wäre Serie wenn Navi drin ist.Habe aber nur eine reinbekommen werde wohl mal mit Hammer probieren ob mehr reingehen!:-)
@stefansenator
Kann man glaub im KI an/aus stellen. Schau mal bei Einstellungen, Umfeldbeleuchtung oder so...
Ich für meinen Teil bin hin und hergerissen.
Auf der einen Seite gibt es da einen klasse Motor samt Getriebe (220 CDI + 7 G-Tronic+) sowie viele gut funktionierende Helferlein. Da sind es eher Kleinigkeiten die negativ auffallen und von der Antriebs-/Elektronikseite her das positive Gesamtbild nur wenig trüben. Genannt wurde hier schon der träge Fernlichtassistent. Ich füge noch die fehlenden Hilfslinien bei der Rückfahrkamera hinzu - warum die nicht möglich sind, ist mir ehrlich gesagt unbegreiflich. Jetzt im Winter fällt es auch wieder auf - die Batterie könnte größer dimensioniert sein. Die Standheizung läuft montags nach 2,5 Tagen Stillstand nicht ganz so lange, wie ich es mir bei den aktuellen Temperaturen wünschen würde - aber auch locker ausreichend um freie Scheiben zu haben.
Auf der anderen Seite komme ich zum Innenraum und der Verarbeitung. Aufgrund verschiedenster Knack-, Knarz- und Vibrationsgeräusche von Anfang an (Fahrzeug war 3 Jahre alt und hatte keine 29.000km runter beim Kauf) fühle ich mich nicht ansatzweise so wohl, wie ich es mir von einem Mercedes versprochen hatte. Auch Farbabrieb an der Mittelkonsole auf der Beifahrerseite sowie eine abplatzende Deckschickt an dem Metall um die Multifunktionstasten am Lenkrad, wo ich mir vor kurzem auch einen Schnitt am Finger geholt habe, sind aus meiner Sicht nicht premiumwürdig und sollte nach meinem Verständnis eher bei fortgeschrittenem/r Alter und Laufleistung auftreten.
Insbesondere im Vergleich zu meinem damals 7 Jahre alten Mazda 3 mit am Ende 115.000 bin ich von meinem jetzt 5 Jahre alten Stern mit knapp 60.000km ziemlich enttäuscht, was die Innenraumverarbeitung angeht.
Zum besseren Verständnis, es ist im Mercedes nicht schlecht, aber leider trotzdem ein Rückschritt. Und das bei einem doch nicht unbeachtlichen Kaufpreisanstieg sowie dezent höheren Wartungs- und Servicekosten.
Auch diverse Kleinigkeiten wie Taub-, und Blindheit beim örtlichen Händler wenn es um Dinge wie die rasselnde Unterdruckpumpe oder knackenden Stabilisatoren geht, die ja durchaus bekannt sind, nerven mich irgendwie und kannte ich von Renault und Mazda zuvor nicht.
Ob es mein letzter war, kann ich aktuell nicht sagen. Da muss man sehen, was der Markt so hergibt, wenn der jetzige seinen Dienst bei mir verrichtet hat und abbezahlt ist. Aber bedingungslose Markentreue ruft mein S204 definitiv nicht in mir hervor.
Beim Thema Knarzgeräusche scheint es sehr unterschiedliche Aussagen zu geben. Das wundert mich etwas. Vielleicht liegt es an der verbauten Ausstattung und es gibt einen Unterschied zwischen Holz und Alu? Ich höre immer jede Kleinigkeit und Geräusche nerven mich sehr schnell, aber der Innenraum bei meinem W204 ist absolut ruhig. Dafür macht das Gebläse auf manchen Stufen ein pfeifendes Geräusch, was laut der Werkstatt normal wäre.
Ich habe den schwarzen "Klavierlack".
Bei mir kommen aber auch Knarzgeräusche aus dem Heckbereich. Es knarzt an der Rückbank (verschwindet wenn diese umgelegt ist). Die Führungsschiene für das Gepäckrollo knackt, wenn das Rollo zugezogen ist. Sämtliche Türverkleidungen vibrieren (nein, nicht nur bei basslastiger Musik). Hier scheinen die Armauflagen zu locker an den Türverkleidungen befestigt zu sein. Denn drückt man diese etwas gegen die Tür verschwindet es.
Direkt aus dem Armaturenbrett oder die Tubenringe um die Anzeigen wie ich es bei einigen mal gelesen habe, kommen bei mir eigentlich nur Geräusche bei stärkeren Unebenheiten. Das wird dann vom Rest des Knarz- und Klapperkonzerts, wo teilweise schon ein laufender Motor mit 1200 Umdrehungen für die Vibrationen ausreicht, gut überspielt ...
Pfeifgeräusch aus dem Gebläse kann ich bestätigen. Bei mir jedoch nur auf maximaler Stufe, welche ich vielleicht 5x im Jahr brauche - daher für mich persönlich kein wirklicher Störfaktor.
Da ist die rasselnde Unterdruckpumpe im Sommer bei offenem Fenster schon deutlich störender. Und irgendwie auch peinlicher an den Ampeln.
Nachtrag:
Habe meinen S204 ohne vorherige Probefahrt gekauft. Hatte mich jedoch bewusst für diesen entschieden, da ich eine Probefahrt bei einem anderen Händler gemacht hatte, mit dem gleichen Modell, annähernd identischer Ausstattung und sehr deutlich über 100.000km Laufleistung. Hier war abgesehen von einem leisen Knarzgeräusch aus der B-Säule (ließ sich durch verstellen der Gurthöhe beeinflussen) und einem Vibrationsgeräusch aus dem Lenkrad durch den Spurhalteassistent eine ruhige Geräuschkulisse die mich für die Laufleistung überzeugte.
Zitat:
@Hoelli123 schrieb am 23. Januar 2017 um 08:50:33 Uhr:
Ich habe den schwarzen "Klavierlack".
Bei mir kommen aber auch Knarzgeräusche aus dem Heckbereich. Es knarzt an der Rückbank (verschwindet wenn diese umgelegt ist).
@Hoelli123
Hatte ich mal bei einem anderen Fahrzeug. Ich konnte das Problem wie folgt beseitigen. Dort wo die Rückbank in die Verankerungsöse greift, habe ich die Öse mit ein paar Streifen Gaffa-Tape umwickelt. Das "Spiel" zwischen Öse und Haken war dann geringer bzw. hat dann Metall nicht mehr auf Metall "gewackelt". Kostet nicht viel und schafft eventuell auch hier Abhilfe.
Mein S204 aus 09/2013 leistet sich auch das eine oder andere oder auch mehrere Knarzgeräusche...am Rahmen des Radios und der Klimaeinheit, Umrandungen (Tubenringe) des Tachos etc...Ich höre es genau, meine Frau meistens nicht, ist aber auch von Ihrem Smart nicht verwöhnt 😮)!!
Nachdem mein Opel davor eher weniger (in Erinnerung) knisterte etc., bin ich manchmal schon etwas unlustig darüber...
Nach nur 23.000 km bislang(C180, 1,6 i), auf Grund der Fahreigenschaften etc. bin ich mit dem Auto aber trotzdem zufrieden.
Sehr zufrieden bisher.....110t km auf der Uhr, außer ein paar defekten Birnchen nix Wesentliches gewesen bisher. Der OM651 gefällt mir gut und ich hoffe er hält laaange, fahre meine Autos eigentlich immer bis über 200t km, der Benz sollte 250t km schaffen, denke ich......ja, ab und an knarzt es, aber dann mach ich die Musik lauter :-)
Meiner fährt sich noch wie am 1. Tag.
Wenn mal ein Geräusch zu vernehmen war, konnte die Ursache in meiner Ladung gefunden werden.
Bei 90% CH-Mittellandautobahnen wird das Fahrzeug allerdings auch sehr geschont.