Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

@Autoschrauber:
Die Optimierung der Rückleuchtenstecker hat der Händler voll übernommen, nachdem mir aufgefallen war dass die linke dutlich dunkler war wie die rechte. Das war im September 2017, also noch innerhalb der Gewährleistungspflicht.

Ich hab da zuerst mal hier gestöbert und rausgefunden dass es da in den USA ja den Rückruf gab wo ca. 250.000 Fahrzeuge nachgebessert wurden. Das hab ich mir dann ausgedruckt und ihm vorgelegt.
Dazu muss ich noch erwähnen dass es keine Mercedesvertretung ist sondern ein auf Mercedes spezialisierter Händler mit eigener Werkstatt ist. Bei dem hab ich 2011 auch meinen W203 gekauft und den danach ca. 130.000 Km bis 2017 gefahren.

Die Hinterachse und Bremsleitungen hab ich bei einer Mike-Sanders Station bei uns behandeln lassen. Das hat mich ca. 100€ gekostet. Denke aber das war eine sinnvolle Investition, weil der Wagen auch von unten wie neu aussieht - siehe angehängte Bilder. Fast hätte ich es vergessen: die Ölstopkabel sind natürlich auch reingekommen.

@Patryk030 :
Die Standheizung, eine Webasto Thermo Top Evo5 mit Fernbedienung, hab ich beim Boschdienst im Oktober 2017 nachrüsten lassen. Die haben mir sogar noch einen Rabatt für "junge gebrauchte" gegeben, da der Wagen erst ca. 27.000 Km runter hatte. Inklusive Ersatzwagen hab ich dafür 2.600€ gelöhnt.
Man muss zwar dran denken manuell vor dem abstellen Abends die Luftverteilung auf die Scheibe so wie die Temperaturregler und das Gebläse auf max. zu stellen, aber das ist kein Problem.

Selbst wenn man es vergisst funktioniert die Anlage einwandfrei. Dann ist zwar bei starkem Frost die Frontscheibe nach 15 - 20 min. Heizzeit noch nicht komplett eisfrei. aber die untere Hälfte ist immer schon frei, so dass der Rest dann nach Motorstart und betätigen der Taste für die Frontscheibendefrostung innerhalb von etwa einer Minute frei ist. Die Kühlwassertemperatur liegt nach dieser Heizzeit bei ca. 60°C.

Das mit der Defrostertaste funktioniert übrigens auch wenn man die vor dem abstellen Abends einschaltet. Zumindest bisher hatte ich so keine Probleme mit vereisten Scheiben, weder bei der Umstellung aller Parameter, noch bei der Nutzung der Defrostertaste abends.

Nur glaubt der Werbung nicht wo gezeigt wird dass in einer Reihe von 5 zugeschneiten Autos das mit Standheizung komplett schneefrei ist! Solange kann die Standheizung gar nicht laufen :-) Zumindest reichen dafür 20 Minuten nicht aus, auch nicht bei der manuellen max. - Einstellung!
Aber ehrlich gesagt bin ich selber noch in der Lage etwas Schnee vom Auto zu fegen. Mir ging es eh eher darum dass die Maschine beim Start etwas angewärmt ist.

@hellcat500
Der Wagen hat mich beim Kauf knapp 15.000 gekostet.
Ja ich weiß, wär sicher vielen hier zu teuer für das Alter gewesen, zumal ich ja noch eine Standheizung nachträglich eingebaut hab. Für mich war aber der Fahreindruck und der Zustand entscheidend. Das Fahrzeug sah aus wie ein Vorführwagen, innen wie außen perfekt, und auch von unten wie neu, siehe Bilder.
Und zusätzlich hab ich eine 2 jährige Gebrauchtwagengarantie bekommen, die im Mai 2019 ausläuft.

Ich habe fast ein Jahr nach so einem Fahrzeug gesucht. Farbe, Ausstattung, Zustand, Motorisierung. Warum Motorisierung? Weil der M271 als C180 Kompressor noch ein Saugrohreinspritzer ist und deshalb die demnächst gültigen Partikelemmisionsgrenzen, für die neue Direkteinspritzer noch Filter benötigen, auch so erreicht. Zumindest deswegen kriegt die Politik ihn wohl die nächsten Jahre noch nicht von der Straße. Von der geringeren Anfälligkeit gegen Ölverdünnung ganz zu schweigen!

Die 156PS reichen mir völlig, im W203 hatte ich den ja auch schon (mit 143PS) und war zufrieden damit. Da kamen nur die Ölstopkabel rein und die Kette wurde bei Km- Stand 140.000 präventiv getauscht. Das wars.

Warum die Farbe? Cubanitsilber - Metallic passt zu diesem Wagen und ist etwas anderes wie schwarz oder silber. Damit sind gefühlt 70% der W204 unterwegs. Aber vor allem: Man sieht nicht direkt jeden Fliegenschiss drauf!

Naja und der fehlende Stern, damit kann ich leben :-) So wird er wenigstens nicht abgebrochen!

PS: Die Bilder sind nicht optimal, nur mit dem Handy geknipst. Bin derzeit nicht zuhause, wenn ich zurück bin kann ich besere einstellen, auch von der Oberfläche unter der Verkleidung. die ich beim konservieren der Bremsleitungen gemacht habe.

P1070579
P1070582
P1070583
+3

Hi Stephan,

das Auto scheint in der Tat noch in einem sehr guten Zustand zu sein.
Meiner sieht ähnlich aus, aber bei Weitem nicht mehr so.

Das Cubanitseliber ist in der Tat eine sehr "praktische" Farbe. Das Auto sieht eigentlich immer einigermaßen gepflegt aus, man sieht den Dreck kaum.
Ich habe den Wagen damals so gekauft, weil er nur so sofort im Showroom verfügbar war. Heute, nach bald 11 Jahren, stört mich das nicht mehr. Im Gegenteil, angesichts der zahlreichen Fahrzeuge mit "bösem Blick" und silberfarbener, schwarzer oder weißer Lackierung mit schwarzen Felgen gefällt mir mein eher "traditionell" gehaltener Elegante-204er immer besser.

Das Auto ist wohl langsam zu einem Statement geworden, auch wegen des 3L Euro 4 Diesels, mit dem ich natürlich in den Augen einiger ökologisch Bewegter auf dem gesellschaftlichen Niveau eines Kleine-Kätzchen-Ertränkers stehe...

Ich mag den 204 jedenfalls, auch weil er bezogen auf das Fahrverhalten der letzte richtige Mercedes ist. Das etwas Träge-Schiffige hat weder der 205, noch der 213 oder 222.

Gute Fahrt und guten Rutsch!

HC

@hellcat500

Ich bin eigentlich eher zufällig an diesen Farbton geraten:
1994 hab ich mir einen Audi 80TDI als Gebrauchten zugelegt, der hatte eine ähnliche Farbe. Und schon da ist mir eine gewisse Eleganz aufgefallen.
2011 hab ich mir dann den W203 gekauft, auch in dieser Farbe. Damals hatte der Händler 2 nahezu identische Fahrzeuge auf dem Hof, Laufleistung bis auf 900 Km identisch, beide top gepflegt, beide als C180K Elegance, Bj. 2004, alle Wartungen nach Scheckheft bei Mercedes. Einer in Dunkelblau und eben einer in cubanitsilber. Hab beide probegefahren und auf der Bühne gehabt. Letztenendes hat die Farbe den Ausschlag gegeben, obwohl der in cubanitsilber noch 220€ teurer war :-)
Auch Dir guten Rusch und knitterfreie Fahrt

@hellcat500 :

Hier wie versprochen ein paar qualitativ bessere Bilder :-)

Unterboden-oktober-2017-hinterachse
Unterboden-oktober-2017-blick-von-v-achse-nach-hinten
Unterboden-oktober-2017-automatik-von-unten
+3
Ähnliche Themen

Wow, sieht fast wie neu aus.
Das lässt Positives erhoffen für den unsichtbaren Teil der Technik.

HC

Eben - und bisher scheint das voll zuzutreffen :-)
Hab auf die bisher gefahrenen 41.000 Km einen Ölverbrauch von nur 0,03L/1000Km festgestellt. Das ist schon mal ein gutes Zeichen.
Er springt direkt an, hat die volle Leistung (Geht laut Tacho etwa 225 km/h was laut Navigerät 221 echten km/h entspricht), die Automatik schaltet prima und auch sonst rappelt, quietscht, scheppert und klappert nichts.

Natürlich kann (und wird) immer mal was kaputt gehen, aber ich denke das Risiko ist überschaubar. Ich glaube die lange Suche nach diesem Wagen und die Geduld zahlen sich aus.

Das war für mich wie eine Freizeitbeschäftigung, das suchen und aufstöbern, ansehen und manchmal auch die Probefahrten. Ich hab mir in der Zeit wirklich etwa 20 Autos angesehen. Bei einigen hätte ich schon schwach werden können. Aber bei DEM wusste ich sofort: DAS ist er :-)

Würde es einem die Politik nicht so madig machen, könnte man sich an dem Wagen fast erfreuen.
Aber mit was sonst sollte man den Wirtschaftsmechanismus am Laufen halten.
Dieses mal werde ich aber nicht teilnehmen.

Ich werde auch versuchen ihn solange zu fahren bis nichts mehr geht. Wenn man den AUTOBILD Testwagen als Referenz hernimmt sollte er im Normalbetrieb wohl 250.000 Km schaffen - das wären bei meiner Jahresfahrleistung von etwa 20.000 Km noch etwa 9,5 Jahre...
Dann wär er 20 Jahre alt! Und wenn die verschleißbedingten Reparaturen nicht überhand nehmen werd ich das auf jeden Fall anstreben.
Vor ein paar Jahren wurde in einer Sonderausgabe der "Motorklassik" über die Marke Mercedes der W204 als der kommender Klassiker aufgrund der nötigen technischen Standfestigkeit vorgestellt. Jedes Fahrzeug hat Schwächen, aber wenn man drauf achtet und rechtzeitig reagiert wenn was im Anmarsch ist sollte er es noch ein paar Jahre machen.

Hi!

Mein 204er feiert ja bald seinen 11. Geburtstag und der Wagen ist noch recht gut im Saft.
Mit 127.000 Km (bin gestern mit ihm gefahren und habe nachgesehen) läuft er mechanisch einwandfrei.
Der Ölverbrauch liegt bei einem Diesel mit DPF natürlich immer niedrig wenn man über den Peilstab misst, weil mit Diesel nachgefüllt wird während der Regenerationszyklen, aber er scheint in der Tat niedrig zu sein.

Ich denke das hässliche Entlein darf nun noch ein paar Jahre bleiben, denn keiner will es und ich mag es wieder ganz gerne. Hätten wir es diese Tage wie mal angedacht gegen einen Minivan getauscht, hätte uns etwas gefehlt.
Also montiere ich meiner Frau wieder die Dachbox, so dass sie Skifahren können, wenn ich ab Dienstag wieder im Büro sitze...

HC

Eigentlich finde ich ihn gar nicht so hässlich.
Anfangs war er mir im Vergleich zum Vorgänger zu eckig und das Design fast schon zu aggressiv. Aber ich denke man gewöhnt sich dran und ich finde grade von schräg vorne oder von der Seite wirkt er schon stimmig, obwohl der W203 da eleganter und filigraner aussah finde ich.
Aber dafür ist der W204 übersichtlicher. Aber nun ja, das ist eben Geschmacks - und Gewöhnungssache. Ich möchte jedenfalls hoffen noch lange an meinem W204 Freude haben zu können :-)

P1070480-2
Desk-47

Ich finde ihn auch überhaupt nicht hässlich. Eher modern elegant.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 30. Dezember 2018 um 06:48:11 Uhr:


das Auto scheint in der Tat noch in einem sehr guten Zustand zu sein.

Wenn der Wagen erst einen Winter gesehen hat, was soll man denn anderes erwarten?
Da gehe ich davon aus dass der Neuwagencharakter hat, egal ob Hyundai oder Mercedes drauf steht.

Ich persönlich hätte lieber einen Mopf genommen, jünger dafür mit etwas mehr KM, der dann aber einige Kinderkrankheiten nicht mehr hat. Noch dazu die bessere Optik außen aber vor allem bezüglich des Innenraums, was aber wiederum persönliche Geschmackssache ist.

Nach 18 Jahren Audi der erste s 204 250 CDI von 2012 das beste was ich je hatte.

@Feinstauben
Wenn der Wagen erst einen Winter gesehen hat, was soll man denn anderes erwarten?
Da gehe ich davon aus dass der Neuwagencharakter hat, egal ob Hyundai oder Mercedes drauf steht...

Genau das war eben der Grund warum ich mir den ausgesucht hab! :-)
Hätte für das Geld auch MOPF mit 70 oder 80TKM haben können, aber warum? Optik ist mir egal. Die Verarbeitung ist, zumindest in meinen Augen, auch beim Vor Mopf Top.
Es klappert, quietscht und rappelt nix. Also die typischen Schwachstellen wie Rückleuchtenstecker, Hinterachse und Bremsleitungen rechtzeitig bearbeiten und gut ist!

Der Mopf hat meines Wissens die selben technischen Schwächen wie die ELV oder die Steuerkettenproblematik beim M271, also ist der Unterschied nicht so groß, dass ich dafür 50TKM zusätzliche Laufleistung in Kauf nehme.
Und zur Erinnerung: Die Mopf haben Direkteinspritzer, das KANN noch Probleme mit den Partikelemmissionen geben bei der derzeitigen Hysterie bei den Politikern und Umweltverbänden. Zumindest davon bleib ich dann verschont. Von der deutlich höheren Neigung zur Ölverdünnung mal ganz abgesehen. Auch dazu gibt es hier ja genug Beiträge.

Ohne Frage sieht der Mopf innen eleganter aus, aber auch das ist mir keine deutlich höhere Laufleistung wert.

Und ob die 7Gang Automatik wirklich so viel besser oder wenigstens haltbarer ist kann ich nicht beantworten, aber auch darüber gibt es hier mindestens so viele Einträge wie zur 5 Gang wie ich sie fahre. Und das obwohl sie ja eigentlich neuer und moderner ist.

Die Avantgarde Auststattung ist mir gut genug, ich brauche keine teuren Spielereien wie ILS oder ein tolles Navi, eine Super H-K Anlage oder was auch immer. Ich habe den Wagen ausgiebig probegefahren und wollte ihn genau so wie er ist. Was nicht drin ist geht nicht kaputt, so einfach sehe ich das :-)
Bis auf das nicht vorhandene Schiebedach welches ich beim Vorgänger W203 zwar hatte, aber auch NIE in den 6 Jahren benutzt habe ist sie nahezu identisch.

Und ein paar Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer oder Koppelstangen kommen bei dem Mopf dann eben vielleicht 2 oder 3 Jahre später, wobei auch das bei dem Laufleistungsunterschied erst mal zu beweisen wäre...

@hellcat500 Es gibt keinen Minivan mit Haubenstern 😛

@All: Wünsche Euch Allen einen guten Rutsch und ein gutes, gesundes, erfolgreiches und knitterfreies neues Jahr 2019!

Deine Antwort
Ähnliche Themen