Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Hi!

Von welchen "Kinderkrankheiten" sprechen wir?

Von den Motorlagern, die irgendwann bei 80.000 Km mal getauscht wurden (500 Eur), weil der schwere V6 Diesel die originalen Gummidämpfer zu stark belastet hatte?
Damit kann ich leben.

Ansonsten habe ich außer der Reihe einen Injektor tauschen lassen müssen. Das war's.

Bin ja Ersteigner seit bald 11 Jahren und kann das somit beurteilen.

Es gibt in meinen Augen beim 204 keinen technischen Grund, mit Gewalt einen MoPf zu kaufen.

Ich hätte mich genauso entschieden wie Stephan. Dieses Auto ist noch gut für 300.000 km. Ein typischer Avantgarde-MoPf in schwarz mit AMG-Paket und den entsprechenden Voreignern eher für 100.000 Km weniger.

HC

P.S.: Mercedes bietet ja den Vito-Van an.
Allerdings wollte meine Frau eher so etwas wie einen Zafira oder S-Max. V.a. der Ford ist ein einwandfreies Auto. Motor- und getriebeseitig völlig unauffällig, meist super ausgestattet und ziemlich preiswert.

Es muss nicht immer Mercedes sein.

Ich hatte ja auch einige italienische Autos.

Nur diese komischen überteuerten Frontkratzer deutscher Provenienz tue ich mir halt nicht an.
Ein potentieller Nachfolger für den 204 wäre durchaus auch eine Alfa Giulia.

HC

mein Traktorchen ist ein mopf von 2011 und hat gerade 222000 km auf der Uhr 🙂
ich habe den als Rückläufer mit 86 tausend gekauft, und bin insgesamt sehr zufrieden.
bis auf das berühmte kühlmittel problem mit stutzentausch gab es bisher nur verschleiß.
seit neuestem schaltet die automatik nicht mehr ganz sauber, vor allem vom 2 in den 3. nach der getriebespühlung verlagerte sich der leichte ruck interessanterweise ein gang höher, von 3 in den 4. habe nur mit öl spühlen lassen, werde jetzt nochmal mit spühlmittel versuchen, aber insgesamt stört mich das kaum, da ich fast ausschließlich autobahn fahre.
um wunschlos glücklich zu sein, hätte ich gern das ablagefach in der türverkleidung etwas größer gehabt, aber das tut hier glaube ich nichts zur sache.
dieses jahr will ich das auto noch fahren, und überlege mir schon die ganze zeit, durch was man es ersetzen könnte? w205 spricht mich nicht wirklich an. wieder einen w204 MoPF mit wenig KM kaufen? oder w212 mopf? ein bisschen zeit zu überlegen habe ich noch

Ich bin auch noch zufrieden mit meinem, wobei ich kommendes Frühjahr ein paar Reparaturen durchführen muss, die nicht hätten sein müssen:

  • Manchmal fallen die rechten Lautsprecher komplett aus
  • Der Blinker hat im Winter ein Eigenleben und blinkt falsch
  • Das Gebläse macht die typischen Geräusche eines Lagerschadens
  • Die linke Spiegelheizung ist tot

Alles in Allem reichen da sicherlich 50 € für die Reparatur (kein Teiletausch). Kostet nur viel Zeit, das alles selbst zu machen. In der Werkstatt würden 1.000 € nicht reichen (Blinkerglas mit Einbau 100 €, Gebläse 450 €, Mantelrohrmodul 500 €, Kabel reparieren 150 €). Das übersteigt zwar noch nicht den Zeitwert, wäre mir aber zu teuer.

Der 205 scheint nicht so beliebt zu sein, bei den 204-Fahrern. Aber auch mein Kollege, der seinen 204 Geschäftswagen abgeben musste und einen 205 bekam, ist damit nicht so rundum glücklich. Mich stört halt vor allem das angespaxte Tablet.

Ähnliche Themen

Ich bin mittlerweile sehr zufrieden damit

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. Januar 2019 um 16:01:57 Uhr:


Der 205 scheint nicht so beliebt zu sein, bei den 204-Fahrern. Aber auch mein Kollege, der seinen 204 Geschäftswagen abgeben musste und einen 205 bekam, ist damit nicht so rundum glücklich. Mich stört halt vor allem das angespaxte Tablet.

Das ist so. Dieser Thread ist im 204 Forum und hier sind halt lauter 204 Fanboys unterwegs. Im 205er Forum würde es vermutlich andersrum aussehen. Auch ich finde das Tablet nicht gut gelöst im 205, aber insgesamt würde ich ihn dennoch bevorzugen und mir in paar Jahren, wenn mein 204 ausgedient hat, eher einen 205 holen.

Zitat:

@prony85 schrieb am 3. Januar 2019 um 17:42:12 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. Januar 2019 um 16:01:57 Uhr:


Der 205 scheint nicht so beliebt zu sein, bei den 204-Fahrern. Aber auch mein Kollege, der seinen 204 Geschäftswagen abgeben musste und einen 205 bekam, ist damit nicht so rundum glücklich. Mich stört halt vor allem das angespaxte Tablet.

Das ist so. Dieser Thread ist im 204 Forum und hier sind halt lauter 204 Fanboys unterwegs. Im 205er Forum würde es vermutlich andersrum aussehen. Auch ich finde das Tablet nicht gut gelöst im 205, aber insgesamt würde ich ihn dennoch bevorzugen und mir in paar Jahren, wenn mein 204 ausgedient hat, eher einen 205 holen.

Im W203 Forum gibt es einen ähnlichen Thread dort wird der W204 auch regelmäßig schlecht geredet. Warum sollte es hier anders sein!?
Ich möchte wetten in ein paar Jahren wird es im W205 Forum auch nicht anders sein. 😁

Also ich bin vor 3 Wochen einen W205 C200 mit 9 G-Tronic Baujahr 11/17 Probe gefahren und muss sagen das Auto ist dem W204 in allen Dingen überlegen (meiner Meinung nach).
Darum wird das nächste Auto auch auf jeden Fall ein W205 Mopf.
Trotz allem bin ich mit meinem W204 aber noch sehr zufrieden und er darf gern noch 1-2 Jahre bleiben.

Gruß

So, dann will ich noch mal. 😁

Unser Zweitwagen ist aktuell ein W203, Baujahr 2000, der neben dem 204er im Moment noch fährt. Er ist mit seinen 138 gefahrenen tkm technisch noch in einem guten Zustand. Den Rost an den Türen möchte ich jedoch nicht mehr richten (lassen).

Der 204er ist gegenüber dem 203er nach meinem Ermessen mindestens eine halbe Klasse höher anzusiedeln. Der 203er fährt gefühlt vergleichsweise wie ein Mini. Deshalb ist es unser Stadt und Parkhaus-Auto. Es gibt also keinen Grund, den 204er im 203er-Forum schlecht zu reden. 😉

Gruß

Bert

Der beste Wagen den Ich jemals hatte, was das ganze nicht einfacher macht...
Was kommt danach?
Denke schon eine ganze Weile darüber nach...

(Luxusproblem) :-)

Der 205 ist nur wegen den noch hohen Preisen unbeliebt. Einen guten 204er kann sich mittlerweile jeder leisten.

Ich hatte Bedenken beim 205er wegen des Displays und der breiteren Mittelkonsole. Irgendwann gabs dann mal eine Probefahrt und er wurde gekauft.

Technisch ist das schon eine andere Sache, der 205er kann schon einiges mehr, z.B. das 9G ist um einiges besser, da passt der Gang immer, dann das ILS mit Fernlichtassi, einfsch nur gut.

Aber es gibt natürlich auch einiges, was mich enttäuscht hat, dummerweise fiel es mir erst nach dem Kauf auf. Da wäre die nicht mehr vorhandene Komfortöffnung der Fenster, ich habs erst im Urlaub gemerkt, als ich mal die fenster vor dem Einsteigen öffnen wollte.... Blöd finde ich dann noch die fehlenden Tasten fürs Telefon (Ziffern), jetzt muss man umständlich die Nummer sagen, sprechen oder mit dem Drehrad eingeben, das war im 204er besser, jedenfalls meiner Meinung nach.

Tja Leute, das wars aber auch schon, der Rest ist definitiv besser. Aber das ist sehr hohes Niveau, weil der 204er dadurch nicht zum schlechten Auto wird, ich hab 2 Stück davon in den letzten 6 Jahren gefahren und war sehr zufrieden, sehr zuverlässig und einfach ein tolles Auto.

Wobei die Komfort Öffnung im w204 meines Erachtens in der Praxis ziemlich unbrauchbar ist. So wie bei allen anderen mit Infrarot auch. Erst mit einem nachgerüsteten Modul etc ist das sinnvoll zu nutzen, wenn Fenster/Dach auf/zu dann wirklich über Funk funktioniert.
Diskussionen darüber führen zu nichts, was ich damit sagen will: ähnliche Nachrüstlösungen gibt es evtl auch für den w205.

Zum Thema 205:
Ich halte hier den Autoblild TÜV Report in den Händen. Da gibt es zu diesem Modell folgende Zusatzbemerkungen in der Rubrik DAS MACHT ÄRGER:

Winselnde Lenkungen, polternde Vorderachsen, knistern aus Verkleidungen...
Ich finde wenn diese Dinge schon bei 2 - 3 jährigen so oft bemängelt werden dass sie extra erwähnt werden, dann ist die Verarbeitung erst mal zumindest fragwürdig und von schwankender Qualität. Dazu wurden in diversen anderen Tests auch schon extrem kratzempfindliche Oberflächen bemängelt.

Wie gut der W205 technisch wirklich ist werden wir denke ich auch erst genau wissen wenn er mal 8 - 10 Jahre alt ist.
Es gab einen Rückruf wegen FEHLERHAFTEN TREIBLADUNGEN beim Gurtstraffer. Und bei Serviceaktionen oder bei Inspektionen wurden undichte Hochdruckleitungen bei den Dieseln angegangen.

Interessant auch: Die Achsaufhängungen sind nur "Durchschnitt" bei 2 - 3 jährigen. Die Laufleistung dieser Fahrzeuge liegt aber auch in etwa 11.000Km höher als beim Durchschnitt in dieser Klasse.

Ich lasse mich mal überraschen wie diese Entwicklung weitergeht. Aber wenn ein Auto in dieser Preisklasse schon in so jungen Jahren mit knistern und knarzen im Innenraum auffällt kann ich mich damit nicht anfreunden.
Da fahr ich lieber weiter meinen W204 mit dem Armaturenbrett im Nutzfahrzeugstyle :-) Naja, wirklich schön ist der Vormopf nicht, aber er gefällt mit immer noch besser wie der irgendwie protzig wirkende Innenraum des 205! Und der knistert und klappert bis heute nicht.

In diesem Sinne: Schönes Wochenende an alle :-)

Hi!

Ich finde den 205er klasse.
Allerdings sehe ich keinen Grund, meinen 30% aufgebrauchten 204 bereits jetzt auszutauschen.

HC

Die 205er Limos kommen ja aus Südafrika und ob da so Premiumqualität geliefert wird, wie das Preisschild verspricht ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen