Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Insgesamt im Moment zufrieden. Er ist sehr langsam (S204, 180CDI) und ein Euro 5 Diesel. Ansonsten fährt er gut.
Gruß Bert
Zitat:
@Bert80 schrieb am 27. Dezember 2018 um 23:00:52 Uhr:
Insgesamt im Moment zufrieden. Er ist sehr langsam (S204, 180CDI) und ein Euro 5 Diesel. Ansonsten fährt er gut.Gruß Bert
Das ein C180 CDI nicht unbedingt das schnellste Auto ist sollte einem schon vor dem Kauf klar sein. Oder?
War auch vor dem Kauf klar. Ich beschwere mich auch ansonsten nicht. Die Verarbeitung, der Verbrauch und die Fahreigenschaften sind total ok. Vielleicht ist der 180er CDI sogar eine Empfehlung wert.
Das nächste Fahrzeug darf trotzdem wieder gerne mehr PS haben.
Ja und, gibt es eine Stelle, wo du nicht hin kommst?
Ähnliche Themen
Sicherlich kommt man (noch) überall damit hin. Aber gerade beim Einfädeln auf den Autobahnen dürfte der kleine Diesel etwas mehr Leistung haben. Einmal in Schwung ist eine dauerhafte Geschwindigkeit von 180 - 200 km/h kein Problem.
Ich sage ja, er kann eine Empfehlung wert sein. Viele haben den kleinsten Diesel bei ihrer Auswahl nicht auf dem Schirm.
Gruß
Bert
wenn ich günstig und zuverlässig fahren will, ist der durchaus eine Alternative. Nicht jeder braucht einen 300PS-Boliden um im Verkehrsfluss mit zu schwimmen. An den Kisten verdienen sich die Hersteller dumm und dämlich. An den Einsteigermodellen, die sinnvoll ausgerüstet sind, verdienen die wenig. Die will auch der Verkäufer nicht sehen, weil er da kaum Provision kriegt. Und das Marketing erklärt einem ja nur die gewinnträchtigen Modelle mit vielen Chromleisten innen drin. Ovalauspuff und anderem Unsinn, den der Kunde teuer bezahlen muss.
Vor allem dient es ja dem Ego, also um den Nachbarn/Freund/Kollegen zu beeindrucken, das wissen die Verkaufspsychologen nur zu genau 😉
Okay, manchmal ist es auch Penisverlängerung oder Stehhilfe. Und mancher kriegt eine feuchte Hose, wenn der Auspuff röhrt.
Das kann man alles so oder so sehen. Wir hatten vorher einen BMW E61 mit 3.0l R6 Motor. Vom Motor her gesehen lief der klar ruhiger, stärker und runder. Er hat aber auch 2-3l /100km mehr Diesel verbraucht. Da wir vergleichen wollten und der S204 vor zwei Jahren ein gutes Angebot war, haben wir uns spontan für das "Downsizing"entschieden.
Nach den zwei Jahren haben wir nicht das Gefühl, irgendwas im Vergleich zum 5er zu vermissen. Ich bin sogar der Meinung, dass der Geradeauslauf und die Straßenlage/Fahrkomfort beim 204er besser/höher ist. Wie dem auch sei. Der Nachfolger wird irgendwann wieder spontan ausgewählt. 🙂
Um die Kurve zu Thread zu bekommen: Wir sind aktuell mit unserem 120PS-Modell noch sehr zufrieden.
Grüße
Bert
Also ich bin bisher Zufrieden
C220CDI
Keinerlei technische Probleme bei 170000km
Toi toi toi das es so bleibt, will die nächsten Jahre kein neues Auto kaufen.
Bei meinem C180K Avantgarde Automatik, Ez. 05.2008 gibt es nach 18 Monaten und gut 41.000 selbst draufgefahrenen Kilometern bisher keinerlei Beanstandungen. Mittlerweile hat er etwas über 59.000 Km runter.
Den habe ich im Mai 2017 mit nachgewiesenen 18.170 Km erworben. Gehörte einem Rentner, der ihn tatsächlich überwiegend als Zweitfahrzeug für Urlaubsfahrten genutzt hat. Er hat den Wagen selber im Werk abgeholt, penibelst gepflegt und jedes Jahr brav beim Freundlichen alle Wartungsarbeiten machen lassen.
Bisher ist nur ein Service A angefallen. Hab dann nen Wechsel des Automatikgetriebeöls, eine Klimawartung und eine Konservierung der Hinterachse machen lassen.
Dann hab ich ihm ne Standheizung nachrüsten lassen weil ich keinen überdachten Stellplatz habe. Ach ja, einen neuen Satz Sommer - und Winterreifen hab ich auch gekauft - die beiden mitgelieferten Sätze waren tatsächlich noch die ersten! Naja, bei der geringen Laufleistung...
Die Stecker der Heckleuchten hat mein Händler noch "optimiert" wegen der Gefahr durch im Verborgen schmorende Stecker.
Ich denke damit hab ich die nächsten Jahre ein zuverlässiges Fahrzeug. Er fährt sich tatsächlich fast wie ein Neuwagen. Es rappelt, knirscht und klappert nichts und er liegt wunderbar satt auf der Straße.
Hatte vorher den W203 mit nahezu identischer Ausstattung. Auch der war problemlos, aber fuhr sich bei weitem nicht so agil.
Werde bei rund 100.000 Km noch die Kette erneuern. Ansonsten werde ich wohl mit den üblichen Verschleißreparaturen über die Runden kommen. Will den fahren bis der TÜV uns scheidet und hoffe danach dann einen mit Wasserstoff betriebenen Wagen erstehen zu können. Ob das dann wieder ein Benz wird wird sich zeigen. Aber bis dahin hab ich hoffentlich noch einige Jahre mit dem W204.
Wünsche allen hier einen guten Rutsch und ein hoffentlich Unfall - und Fahrverbotsfreies Jahr 2019!
Hast du für die Optimierung was bezahlt? Ansonsten freut es mich, dass es einen weiteren zufriedenen Nutzer gibt.
Zitat:
@StephanW203 schrieb am 29. Dezember 2018 um 17:35:51 Uhr:
Bei meinem C180K Avantgarde Automatik, Ez. 05.2008 gibt es nach 18 Monaten und gut 41.000 selbst draufgefahrenen Kilometern bisher keinerlei Beanstandungen. Mittlerweile hat er etwas über 59.000 Km runter.Den habe ich im Mai 2017 mit nachgewiesenen 18.170 Km erworben. Gehörte einem Rentner, der ihn tatsächlich überwiegend als Zweitfahrzeug für Urlaubsfahrten genutzt hat. Er hat den Wagen selber im Werk abgeholt, penibelst gepflegt und jedes Jahr brav beim Freundlichen alle Wartungsarbeiten machen lassen.
Bisher ist nur ein Service A angefallen. Hab dann nen Wechsel des Automatikgetriebeöls, eine Klimawartung und eine Konservierung der Hinterachse machen lassen.
Dann hab ich ihm ne Standheizung nachrüsten lassen weil ich keinen überdachten Stellplatz habe. Ach ja, einen neuen Satz Sommer - und Winterreifen hab ich auch gekauft - die beiden mitgelieferten Sätze waren tatsächlich noch die ersten! Naja, bei der geringen Laufleistung...
Die Stecker der Heckleuchten hat mein Händler noch "optimiert" wegen der Gefahr durch im Verborgen schmorende Stecker.
Ich denke damit hab ich die nächsten Jahre ein zuverlässiges Fahrzeug. Er fährt sich tatsächlich fast wie ein Neuwagen. Es rappelt, knirscht und klappert nichts und er liegt wunderbar satt auf der Straße.
Hatte vorher den W203 mit nahezu identischer Ausstattung. Auch der war problemlos, aber fuhr sich bei weitem nicht so agil.Werde bei rund 100.000 Km noch die Kette erneuern. Ansonsten werde ich wohl mit den üblichen Verschleißreparaturen über die Runden kommen. Will den fahren bis der TÜV uns scheidet und hoffe danach dann einen mit Wasserstoff betriebenen Wagen erstehen zu können. Ob das dann wieder ein Benz wird wird sich zeigen. Aber bis dahin hab ich hoffentlich noch einige Jahre mit dem W204.
Wünsche allen hier einen guten Rutsch und ein hoffentlich Unfall - und Fahrverbotsfreies Jahr 2019!
Was hast du für die Nachrüstung der Standheizunz bezahlt ??
Hi!
Zitat:
@StephanW203 schrieb am 29. Dezember 2018 um 17:35:51 Uhr:
Bei meinem C180K Avantgarde Automatik, Ez. 05.2008 gibt es nach 18 Monaten und gut 41.000 selbst draufgefahrenen Kilometern bisher keinerlei Beanstandungen. Mittlerweile hat er etwas über 59.000 Km runter.Den habe ich im Mai 2017 mit nachgewiesenen 18.170 Km erworben. Gehörte einem Rentner, der ihn tatsächlich überwiegend als Zweitfahrzeug für Urlaubsfahrten genutzt hat. Er hat den Wagen selber im Werk abgeholt, penibelst gepflegt und jedes Jahr brav beim Freundlichen alle Wartungsarbeiten machen lassen.
Bisher ist nur ein Service A angefallen. Hab dann nen Wechsel des Automatikgetriebeöls, eine Klimawartung und eine Konservierung der Hinterachse machen lassen.
Dann hab ich ihm ne Standheizung nachrüsten lassen weil ich keinen überdachten Stellplatz habe. Ach ja, einen neuen Satz Sommer - und Winterreifen hab ich auch gekauft - die beiden mitgelieferten Sätze waren tatsächlich noch die ersten! Naja, bei der geringen Laufleistung...
Die Stecker der Heckleuchten hat mein Händler noch "optimiert" wegen der Gefahr durch im Verborgen schmorende Stecker.
Ich denke damit hab ich die nächsten Jahre ein zuverlässiges Fahrzeug. Er fährt sich tatsächlich fast wie ein Neuwagen. Es rappelt, knirscht und klappert nichts und er liegt wunderbar satt auf der Straße.
Hatte vorher den W203 mit nahezu identischer Ausstattung. Auch der war problemlos, aber fuhr sich bei weitem nicht so agil.Werde bei rund 100.000 Km noch die Kette erneuern. Ansonsten werde ich wohl mit den üblichen Verschleißreparaturen über die Runden kommen. Will den fahren bis der TÜV uns scheidet und hoffe danach dann einen mit Wasserstoff betriebenen Wagen erstehen zu können. Ob das dann wieder ein Benz wird wird sich zeigen. Aber bis dahin hab ich hoffentlich noch einige Jahre mit dem W204.
Wünsche allen hier einen guten Rutsch und ein hoffentlich Unfall - und Fahrverbotsfreies Jahr 2019!
Darf ich fragen, was Dein Auto gekostet hat?
Die Farbe ist herrlich. Habe ich auch. Passt wunderbar zum hässlichen Entlein W204. Allerdings fehlt bei Deinem Wagen der Stern.
HC