Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Mega zufrieden mit meinem w204 280c Limo, extreme Laufruhe, schöner Klang, angenehmes Fahren, auch auf kaputten Strassen und Umbau/Erweiterungsmöglichkeiten ohne Ende. Mein Traumauto, einmal Mercedes immer Mercedes !!! Kein Vergleich zu anderen Marken, meiner Meinung nach !!!
Habe jetzt mit meinem c220 70 tausend km gemacht innerhalb von 18 Monaten und bin immer noch begeistert. Bis jetzt wirklich nur die Wartungen und Verschleiß gehabt. Würde ich mir wider kaufen, zumal das schon mein zweiter ist, nach dem ich mein anderen 220 auf der Autobahn zersägt hatte.
Zitat:
@Sercan.oez schrieb am 18. Oktober 2018 um 22:26:30 Uhr:
Habe jetzt mit meinem c220 70 tausend km gemacht innerhalb von 18 Monaten und bin immer noch begeistert. Bis jetzt wirklich nur die Wartungen und Verschleiß gehabt. Würde ich mir wider kaufen, zumal das schon mein zweiter ist, nach dem ich mein anderen 220 auf der Autobahn zersägt hatte.
70.000 Tausend in 18 Monaten 😎 Respekt 🙂 Ich dachte ich wäre schon krass 40.000 in 16 Monaten. 😰 Noch 2.000 dann hab ich 100.000 tausend auf der Uhr.
@Patryk030 bin Berufspendler fahre täglich 162 km (82km). Bis März dieses Jahr waren es noch 200 km. Hatte ihn letztes Jahr mit 90.000 km auf der Uhr gekauft. Mittlerweile sind es gute 159.000 auf der Uhr 😁
Ähnliche Themen
Hi!
Jungs, das ist für dieses Auto eigentlich keine große Leistung.
Der Mensch neigt ja a und an zu Trotzreaktionen.
Unser 204 hat in 10 Jahren ganze 119.000 Km zurückgelegt und mit jedem grünen Weltuntergangsartikel zum Diesel in Deutschland wächst in mir die Lust, das Auto noch viele Jahre zu fahren...
Es mag unsinnig sein, mit einem V6 Diesel so wenig zu fahren, aber ihn durch einen Downsizebenziner zu ersetzen, wie es sie ja heute in solchen Autos nur noch gibt, wird finanziell am Ende keinen Vorteil bringen.
Die 60.000 Eur, die ich mindestens aufzahlen müsste für einen einigermaßen gleichwertigen Neuwagen, wird dieser niemals "reinfahren".
Solche Autos tauscht man schlauerweise, wenn sie mit >300.000 Km langsam unwirtschaftlich werden. Bei vernünftiger Pflege dauert das beim Otto-Normalfahrer und reine Langstreckenfahrer, die richtig viel fahren, können solche Autos auch 700.000 Km nutzen, da sie nie kalt werden und die Materialalterung durch Zeit kein großes Thema ist.
Wir werfen halt lieber weg, anstatt auch mal 3.000 Eur in einen großen Service zu stecken.
HC
Zitat:
@Sercan.oez schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:31:01 Uhr:
@Patryk030 bin Berufspendler fahre täglich 162 km (82km). Bis März dieses Jahr waren es noch 200 km. Hatte ihn letztes Jahr mit 90.000 km auf der Uhr gekauft. Mittlerweile sind es gute 159.000 auf der Uhr 😁
Hammer
Zitat:
„Wir werfen halt lieber weg, anstatt auch mal 3.000 Eur in einen großen Service zu stecken.“
Genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Na ja, ist doch überall das gleiche Problem, weil zu teuer.
Der Maler muss selbst vier Stunden arbeiten, um für eine Stunde einen anderen Maler bezahlen zu können. Die Abgabenlast ist zu hoch.
Ist heutzutage nur noch ne wegwerf Gesellschaft...
wobei ich den 204 (Mopf) uneingeschränkt empfehlen kann. Immer wieder aufs neue begeistert von dem Auto.
Moin,
bin der neue, Franky, angenehm.
Vll. ist es etwas zu früh gesagt aber ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Beruflich bedingt habe ich einen täglichen Fahrweg von 250km. Die letzten 4 Jahre habe ich diesen in einem Polo bestritten welcher aber bei einer Körpergröße von 1,94 nicht ideal ist (oh wunder!😉 ).
Fündig geworden bin ich nun ab dieser Woche bei einem C220CDI BE MOPF 2011 mit 170PS und 37TKM auf der Uhr (Vorbesitzer 1 älterer Herr). Nach der ersten Probefahrt war ich schon recht begeistert von dem Auto. Gesagt, getan und das Fahrzeug gekauft und nun hoffentlich auf etliche gemeinsame Jahre. Eine Art "Vorstellungsthread" habe ich via SUFU nicht direkt gefunden, man möge es mir also verzeihen wenn ich diesen Beitrag auch als Vorstellungsthread leicht missbrauche.
In dem Sinne, grüße aus dem Norden.
Franky
Edit sagt: Nun geht es los mit der Thematik sich rein zu lesen, quasi ist das alles Neuland. Mal schauen wie ich mit dem Comand APS zurecht komme, bzw. ob es updates braucht oder nicht. Der Wagen wird noch leicht verändert mit Felgen und etwas tiefer so das der Comfort auch Langstrecke erhalten bleibt. Den Stern auf der Haube werde ich leider gegen die Plakette tauschen müssen da es anscheinend immer noch nicht aus der Mode gekommen ist diese Abzubrechen 🙁 Bilder folgen dann hoffentlich auch bald mal 🙂
Habe mir gestern endlich eine C-Klasse gekauft.
Ich finde die einfach Wahnsinn!
Ich hatte vor 4 Jahren mal einen C220 Sport von 1998 das war mein erster Benz (ich muss dazu sagen ich bin erst 24) den ich mal von meiner Tante geschenkt bekommen habe. Der ist dann aber nach kurzer Zeit leider kaputt gegangen. Danach bin ich VW und Skoda gefahren, wollte aber umbedingt wieder einen Mercedes fahren. Lange Rede kurzer Sinn ich habe mir jetzt nach einem Jahr suchen eine C-Klasse geholt und werde auch bei MB bleiben.
Lg
XIAR 🙂
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 19. Oktober 2018 um 10:27:06 Uhr:
Na ja, ist doch überall das gleiche Problem, weil zu teuer.Der Maler muss selbst vier Stunden arbeiten, um für eine Stunde einen anderen Maler bezahlen zu können. Die Abgabenlast ist zu hoch.
kannst ja mal Vergleiche ansehen, da ist Deutschland bestenfalls Mittelfeld.
Hi!
Zitat:
@frankybremen schrieb am 19. Oktober 2018 um 11:07:35 Uhr:
Moin,bin der neue, Franky, angenehm.
Vll. ist es etwas zu früh gesagt aber ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Beruflich bedingt habe ich einen täglichen Fahrweg von 250km. Die letzten 4 Jahre habe ich diesen in einem Polo bestritten welcher aber bei einer Körpergröße von 1,94 nicht ideal ist (oh wunder!😉 ).
Fündig geworden bin ich nun ab dieser Woche bei einem C220CDI BE MOPF 2011 mit 170PS und 37TKM auf der Uhr (Vorbesitzer 1 älterer Herr). Nach der ersten Probefahrt war ich schon recht begeistert von dem Auto. Gesagt, getan und das Fahrzeug gekauft und nun hoffentlich auf etliche gemeinsame Jahre. Eine Art "Vorstellungsthread" habe ich via SUFU nicht direkt gefunden, man möge es mir also verzeihen wenn ich diesen Beitrag auch als Vorstellungsthread leicht missbrauche.In dem Sinne, grüße aus dem Norden.
Franky
Edit sagt: Nun geht es los mit der Thematik sich rein zu lesen, quasi ist das alles Neuland. Mal schauen wie ich mit dem Comand APS zurecht komme, bzw. ob es updates braucht oder nicht. Der Wagen wird noch leicht verändert mit Felgen und etwas tiefer so das der Comfort auch Langstrecke erhalten bleibt. Den Stern auf der Haube werde ich leider gegen die Plakette tauschen müssen da es anscheinend immer noch nicht aus der Mode gekommen ist diese Abzubrechen 🙁 Bilder folgen dann hoffentlich auch bald mal 🙂
Wow, 250 Km / Tag pendeln?
Das sind ca. 55.000 Km p.a. nur Arbeitsweg.
Du musst extrem gut verdienen in Deinem Job, so dass sich das lohnt. Oder rechnest Du nicht nach?
Ein C 220 CDI kostet auch locker 25 ct. / Km.
Du gibst also ca. 13.000 Eur Deines Nettoeinkommens für die Fahrt in die Arbeit aus. Sauber...!
Für diese Zwecke hast Du das perfekte Auto gewählt.
Solcherlei "Wahnsinn" geht nur mit einem Mercedes Diesel.
Was den Stern betrifft: man findet die Dinger bei E-Bay für knapp 10 Eur inkl. Versand.
Du lebst im linken Bremen?
Dann ziehe doch da weg, in die Nähe Deiner Arbeit.
Mir wurde in 25 Jahren und über 20 eigenen Mercedes bislang 1x der Stern abgebrochen.
Mit ein Grund weshalb ich Mercedes fahre ist der Stern.
"Ihr guter Stern auf allen Straßen" war in den 80ern am Flughafen München-Riem auf einer MB-Werbung zu lesen. Das hat mich damals schon angefixt.
Mit 20 fuhr ich dann Benz. Es gab nur wenige adere Marken, meist wegen Firmenautos.
Das soll man dann auch (von innen) sehen, denn der Stern vor der Nae wirkt für mich beruhigend. Außerdem kann man damit so schön den rechten Fahrbahnrand anpeilen.
Habe damals den 204 ganz bewusst als Elegance gekauft, weil der Avantgarde keinen Stern hat.
Viel Spaß mit dem Benz und gute Fahrt!
HC
@ Hellcat 500: Du sprichst mir aus der Seele ! gruß kf