Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Meinen 350CDI (MOPF 07/2012, jetzt 122.000km) fahre ich erst seit letztem August, aber schon fast 37.000km.
Ich bin von von bis hinten zufrieden, nichts defekt bisher - mal sehen was der TÜV diesen Monat sagt.
Sicherlich überwiegt noch die allgemeine Begeisterung über meinen ersten Benz 😉 aber es macht jeden Tag Freude, ins Auto einzusteigen und zur Arbeit zu fahren. Retour natürlich erst recht.
Hi!
Das ist der Gag am 204er: das Ding fährt man gerne.
Er ist außen hässlich und innen, insbes. der VorMoPf, zu billig. Aber er fährt sich einfach gut im Alltag.
Achtet man darauf, einen 6-Zylinder in Elegance Ausstattung mit Multikontursitzen zu suchen und dann die originalen 225/17 Räder ordentlich auszuwuchten, ist der 204er komfortmäßig, zumindest auf den vorderen Sitzen, auf einem sehr, sehr hohen Niveau.
Für den Alltag einfach ein ausgesprochen angenehmer, unaufgeregter Begleiter.
Dass der 320 CDI 4matic als Limo mit 250 Km/h in den Papieren steht, ist auch nicht so verkehrt. Das Auto kann was, wenn man möchte. Und bleibt dabei, im Gegensatz zu manchem "Premium"-Wettbewerber, auch bei 220 genauso ruhig, wie ein VW Passat, der in der Mittelklasse bzgl. Windgeräuschen weit vorne ist.
Seit der Erneuerung der Motorlager läuft sogar unser Diesel (320 CDI) wieder wunderbar ruhig und ich wundere mich immer, wenn ich die neuen Cs oder ähnliche Autos wie 3er, Superb, Mondeo, A4 als Mietwagen fahre, wie komfortabel ruhig, unaufgeregt und doch bei Bedarf zügig unser 204er im Vergleich läuft. Gut, der V6 trägt sehr zum hohen Komfortempfinden bei. Aber Fahrwerk und Geräuschkulisse auf der Autobahn sind davon weitgehend unabhängig.
Des Weiteren kann ich als "Neuwagenkäufer" nun nach 10 Jahren sagen, dass der Wagen vergleichsweise wenig Probleme macht und im Unterhalt weit unterhalb von Autos wie Audi A4 oder BMW 3er liegt. Zahlreiche Horrorstories von Inspektions- und Reparaturkosten, die ich von Bekannten hörte, die diese Marken fahren, gibt es bei dem C nicht. Einzig die Probleme mit hinterem Achsträger und Bremsleitungen sind ärgerlich. Bei mir traten sie jedoch bislang nicht auf.
Das Auto ist zur Zeit noch stark unterschätzt. Ich kann mir gut vorsellen, dass budgetorientierte Pendler das Auto langsam für sich entdecken. Größer muß man heute nicht mehr gehen. Zumal die Luftfahrwerke im Alter teuer werden. Da pendelt der Normalmensch besser mit C als mit E oder S.
Der 204 fühlt sich ähnlich an wie ein 126.
Dabei hat er eine gute Größe für den Alltag.
Meinen W222 fahre ich nur noch auf Langstrecken und das eher wenig, seit wir den C "reaktiviert" haben. Er stand lange im Ausland, nachdem ich ihn damals für ein Jar 50.000 Km nutzte und ihn dann kaum noch benötigte.
Heute bin ich ganz froh, dass ich ihn damals nicht gleich wieder verkauft habe. Er hat irgendwie was.
Da meine Frau den S hasst, streiten wir uns ab und an um den alten C.
Der S kann nun eigentlich gehen. Eigentlich, denn mal fix München-Hannover ist mit Massagesitzen für mich "langsam alt werdenden Sack" schon fein.
Ob ich mir dieses Luxusproblem noch lange leisten will? Mal sehen.
Lange Rede, kurzer Sinn: der W204 ist ein wirklich gutes Auto, an das auch neue A4 (wegen Frontantrieb und Rennstrecken-Fahrwerk) und BMW 3er (wegen aerodynamischem Totalausfall an Rückspiegeln, Lärm ab 140) nicht heranreichen.
Vielleicht hilft das ja einem Interessenten für einen Gebraucht-C. Und: nur Mut zum Vor-Mopf. So furchtbar ist er innen dann auch wieder nicht.
Ich persönlich würde nur die Finger von Avantgarde und AMG lassen. Unsinnige Härte gepaart mit der Einsparung des für eine Mercedes-Limousine obligatorischen Sterns auf der Haube.
Eine "sportliche Optik" wird eine solche Taxi-Kiste sowieso nie souverän erreichen.
Gruß,
HC
Ich habe in leider verkauft weil die Automatik herumzickte, wenn es kalt war hat er auch immer unsanft geschaltet ist auch irgendwie logisch wenn das Öl kalt ist.
Aber ich würde mir sofort wieder einen kaufen nur einen mit Handschaltung. ^^
Handschaltung muss man sich absolut nicht antun.
Wenn die Automatik gut gewartet wird sie auch keinen Kummer machen.
Zum Thema "Wartung der Automatik":
https://www.motor-talk.de/.../...el-spuelen-ja-nein-wann-t6365115.html
Diesen Extraaufwand ist der massive Komfortgewinn durch die Automatik aber allemal wert.
Ähnliche Themen
Zufrieden? sehr!
ich hatte vorher etwa 10 jahre lang einen W202, der mit 17 noch nach Afrika ging.
Bisher keine großen Reparaturen - 222000km und 11 Jahre gelaufen.
Hat alles was ich brauche und vermisse nichts und es ist ein EURO 4 Diesel, kann man also nicht kaputtrüsten mit SCR Kat oder dergleichen.
1. Injektoren drin
1,96g Asche im DPF
Übliche Kleinigkeiten: Artico Kunstleder auf dem Fahrersitz gerissen.
Ansonsten kein Rost.
Jährlicher Ölwechsel
Automatik schaltet weich, bekommt aber bald mal neues Öl und einen neuen Filter
1. Glühkerzen sind noch drin
Im Comand habe ich das Display vor 10000km tauschen müssen, hatte erst Rotstich und war dann komplett dunkel -> CCFL Beleuchtung hinüber
Vorderachsteile werden in Kürze getauscht, damit der ganze kram die nächsten 6 Jahre und 200000km hält.
Wie mein alter 202er - selten so ein gutes und zuverlässiges Auto gehabt.
und wer vorher einen 202er oder 203er classic oder elegance hatte, weiß einen avantgarde mit dem härteren fahrwerk zu schätzen, da wird man nicht mehr seekrank 😁
auf den stern, der schon hundert mal abgebrochen wurde kann ich jedenfalls verzichten, empfinde ich bei einer c-klasse auch nicht ganz angemessen und ins jüngere design passt es mir auch nicht mehr ganz rein. ein 202er oder 203er ohne stern sieht aber auch nach nichts aus.. ist aber wohl dann doch eher geschmackssache, wie so oft.
hab auch das vogelahorn (grünes dekor) im innenraum, das passt besser und wirkt nicht so hell wie das silber, extra bestellt hätte ich es aber wohl auch nicht.. davon mal abgesehen.
s204 220 cdi, om646, bj 2008, autom., 225.000km
tolles Auto, nix klappert, hat nur die ersten 4 Jahre den Freundlichen gesehen.
Sitze wie neu, eigentlich alles wie neu.
Was gabs:
Thermostat bei 70tkm 70.-
Neue Zugstrebengummis vorne an beiden Lenkern bei 100tkm 250.- MB!
Differenzdrucksensor bei 100tkm 50.-
Kraftstofftemperatursensor bei 150tkm 50.-
Riementrieb, alles außer Wapu bei 150tkm 150.-
Ritzel am Schiebedach bei 200tkm 10.-
Kraftstoffpumpe und Dieselfilter bei 225tkm 220.-
2 mal Bremsscheiben vorne, einmal Bremsscheiben hinten
Automatik. und Diff.öl bei 150tkm wechseln lassen 220.-
2 neue Batterien und ein paar Reifensätze
Bis auf Automatikölwechsel (freie Werkstatt) und Zugstreben (MB) alles selbstgemacht.
Ölwechsel Luftfilter Pollenfilter macht McOil.
Tüv ohne Mängel
Wie geil ist das denn?
Zitat:
@wwunsch schrieb am 14. Juni 2018 um 09:25:34 Uhr:
s204 220 cdi, om646, bj 2008, autom., 225.000km
tolles Auto, nix klappert, hat nur die ersten 4 Jahre den Freundlichen gesehen.
Sitze wie neu, eigentlich alles wie neu.
...Ölwechsel Luftfilter Pollenfilter macht McOil.
...
Hab auf der HP nix dazu gefunden. Machen die das überall oder nur in bestimmten NL ?
machen die überall, schön im Auto sitzen, die lassen brav ab, geben dir ein Serviveheft, empfehlen das richtige Öl und
stellen die Serviceanzeige zurück. Ich zahle komplett mit Öl Ölfilter Luftfilter und Pollenfilter 149.-
Luft-und Pollenfilter alle 3 Jahre, Ölwechsel alleine 89.-
Die machen auch Ölwechsel bei meinem 350er SLK aber keinen Luft- und Pollenfilter.
Die haben die nicht da und meinen, man muss das halbe Auto zerlegen.
Naja ist Quatsch, Luftfilter ist noch einfacher als beim 204er und die Montage des Pollenfilters ist gleich.
Die bestell ich halt im Internet und machs selbst.
Ich zahle bei McOil für den Ölwechsel 69,90. Da kommt 5W-30 rein. Lufi und Pofo mache ich selber.
Sonst kann ich alles nachvollziehen. Bremsbeläge vorne waren bei mir fällig, ATE gekauft ich meine kei kfzteile24 (die waren in Summe am billigsten) um die 45€. Ich macher bei den diversen Dealer imme reinen Warenkorb auf und lege rein, was ich brauche. Ich bestelle natürlich nicht nur ein Teil. Ich versuche immer in den Bereich der Versandkostenfreiheit zu kommen. Wer dann unterm Strich am billigsten ist, bei dem geht der Warenkorb in die Bestellung. Die Teilepreise unterscheiden sich nämlich immer und wichtig ist, was unterm Strich steht. Es macht ja wenig Sinn, dreimal Versandkosten zu zahlen um an den Teilen 3€ zu sparen.
Zündkerzen für meinen M274 sind gerade mal wieder nirgends lieferbar. Also mal gesucht und da hatte doch in ebay einer vier Stück der ursprünglichen, inzwischen abgelösten Teilenummer angeboten. Stückpreis unter fünf Euro das Stück. Da habe ich zugeschlagen. Es ist zwar fast egal für die Gesamtkosten, ob die Zündkerzen alle 75000km 60€ kosten, wie bei MB oder nur 21,75, aber Kleinvieh gibt eben auch Mist.
Zitat:
@GTIman schrieb am 13. Juni 2018 um 10:14:58 Uhr:
auf den stern, der schon hundert mal abgebrochen wurde kann ich jedenfalls verzichten, empfinde ich bei einer c-klasse auch nicht ganz angemessen und ins jüngere design passt es mir auch nicht mehr ganz rein. ein 202er oder 203er ohne stern sieht aber auch nach nichts aus.. ist aber wohl dann doch eher geschmackssache, wie so oft.
Ich finde das kommt sehr auf die C-Klasse an. Bei meinem C350 Automatic Elegance in Schwarz sieht der klassische Grill einfach passender aus. Außerdem sieht man ihn während der Fahrt selbst und das zaubert mir persönlich immer ein kleines Lächeln ins Gesicht ;-)
Seit dem 204er wurde das Design der Fahrzeuge so geändert, dass auch ohne Stern auf der Haube das Desingn-Konzept stimmig ist. Bei den älteren war der Chromgrill mit Stern auf der Haube noch ein "muss".
Beim 204er ist beides okay, beim 205er, der seit heute bei mir steht, passt der Chromgrill und das Sternchen irgendwie gar nicht mehr, da kommt es dann auch noch auf die Lackierung an, je dunkler, desto mehr kann man den Stern hier akzeptieren.
Hi!
Zitat:
@mavo82 schrieb am 15. Juni 2018 um 23:38:58 Uhr:
Zitat:
@GTIman schrieb am 13. Juni 2018 um 10:14:58 Uhr:
auf den stern, der schon hundert mal abgebrochen wurde kann ich jedenfalls verzichten, empfinde ich bei einer c-klasse auch nicht ganz angemessen und ins jüngere design passt es mir auch nicht mehr ganz rein. ein 202er oder 203er ohne stern sieht aber auch nach nichts aus.. ist aber wohl dann doch eher geschmackssache, wie so oft.Ich finde das kommt sehr auf die C-Klasse an. Bei meinem C350 Automatic Elegance in Schwarz sieht der klassische Grill einfach passender aus. Außerdem sieht man ihn während der Fahrt selbst und das zaubert mir persönlich immer ein kleines Lächeln ins Gesicht ;-)
Für mich gehört der Stern einfach auf einen 4-türigen Mercedes.
Zudem ist dieser 80er Jahre Proll-Grill mit dem riesen Stern ein No-Go für mich.
Bei der Ausstattung gibt es noch einen großen Vorteil von Elegance zu Avantgarde: das Leder. Avantgarde hat im Standard nur Plastik. Das Aufpreis-Leder ist hässlicher genäht und fühlt sich billiger an, als das Elegance-Leder.
HC
Bin noch sehr zufrieden mit meinem 220 CDI T 7G Avantgarde aus 2012 / 105.000 Km. Habe ihn mir damals mir als Neuwagen gekauft. Werde immer wieder gefragt, was ich denn mit so einem Kombi will, da keine Kinder. Und er sieht ja langweilig aus und was weiß ich nicht was, ich sollte mir mal was sportlicheres kaufen usw... Mag ja sein, aber ich finde, der Wagen fährt sich einfach gut, ist sehr bequem, übersichtlich, sparsam und ausreichend geräumig. Ich finde ihn optisch unauffällig aber doch elegant-sportlich und nett anzusehen. Vielleicht sogar ein langlebigeres Design als diese neue, rundliche Formensprache. Würde ich wieder kaufen und jeder pseudo-modernen A-Klasse vorziehen, obwohl die in der Vorstellung der Leute vermutlich besser zu mir passen würde...
An Reparaturen außer der Reihe waren bisher die bekannten Sachen wie Wasserpumpe usw., was alles auf Garantie gemacht wurde. Ansonsten war nur das Magnetregelventil verschlissen, was zu einem leicht unruhigen Motorlauf im Leerlauf führe. Man hätte es nicht unbedingt tauschen müssen, aber ich wollte wieder einen runden Motorlauf. Das hat 800 Euro bei MB gekostet, weil das Teil an einer derart blöden Stelle sitzt und zum auswechseln der halbe Wagen auseinander genommen werden muss.
Das einzige, was mich nervt, sind die Bremsen vorne, die bei mir ab einer Abnutzung der Scheiben von ca. 50% anfangen zu quietschen. Da haben wir bisher keine Lösung gefunden und ich sehe es nicht ein, Scheiben mit erst 50% Abnutzung zu entsorgen und zu erneuern.
Ich habe ihn in den letzten Monaten mal rein aus Interesse im Internet angeboten und um ein Inzahlungnahme-Angebot bei einer MB-Niederlassung gebeten. Die Nachfrage war gleich null wegen dieser Diesel-Geschichte (Euro 5). Ein TÜV-Mitarbeiter meldete sich auf das Inserat und war aufgrund des guten, neuwertigen Zustands begeistert, hätte ihn gerne gehabt, wollte aber auch nicht wirklich was dafür bezahlen. Das erstaunliche, die MB Niederlassung hat sich trotz mehrmaliger (!) Nachfrage gar nicht geäußert. Also Mercedes selbst hat auch keinen Bock, seine eigenen Euro 5 Fahrzeuge wieder anzukaufen. 🙄
Ich werde den 204 nun weiterfahren, evtl. bis er 10 Jahre alt wird, sofern nichts größeres dazwischenkommt.