Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Ich habe in 2/2012 einen gebrauchten W 204 / 200 Kompressor Automat. mit 34.ooo KM beim Mercedes-Vertragshändler erworben. Um nichts zu beschönigen: Ölwechsel / Austausch der Bremsscheiben vorne und hinten/Beläge, Zündkerzen, Luftfilter, Scheibenwischer durchgeführt in einer freien Werkstatt. Fahrzeug selbst zum TÜV vorgefahren und immer einwandfrei durchgekommen. KEINE Reparaturen bisher-zum Glück. Fahrzeug ist sparsam und selbst bei Urlaubsfahrten entspannt zu fahren. Frag doch einmal auch bei AUTO-BILD an was die von einem W 204 halten. Du wirst die gleiche Antwort bekommen wie ich. Hatte übrigens heute erneut ein Angebot für mein Fahrzeug bekommen. Kein Interesse. NUR ein W 204 ggf. aus 2008 und jünger. Aber kein neueres Modell. Beim modif. Modell vom 204 ist das Display für Radio und Navi etwas größer. Viel Spass für die weitere Kaufentscheidung. Mit freundl. Gruss
Zitat:
@Knatz ,Harald schrieb am 24. Mai 2018 um 20:51:48 Uhr:
Fahrzeug ist sparsam und selbst bei Urlaubsfahrten entspannt zu fahren. Frag doch einmal auch bei AUTO-BILD an was die von einem W 204 halten.
Ich glaube nicht, dass die jedem persönlich antworten, aber ich weiß was die selbst darüber geschrieben haben und von "sparsam" war da defintiv nicht die Rede.
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 24. Mai 2018 um 05:10:42 Uhr:
Hi!Es kommt ja immer auf das Fahrprofil an.
9,6 L für ein 1,7 Tonnen Auto bei einer Autoredaktion sind sicherlich ein sehr guter Wert.
Natürlich gibt es Leute, die solch ein Auto mit 6,75 L fahren. Bei 79 Km/h konstant auf der Landstraße.
Wäre der Mathematikunterricht in Deutschland in den letzten 30 Jahren nicht so sträflich vernachlässigt worden, hätten wir keinen Dieselskandal. Denn der Normal-Michel mit seinen 15.000 Km p.a. hätte sich dann ausrechnen können, was er wirklich beim Kraftstoff spart und an anderer Stelle wieder draufzahlt, einen Benziner gekauft und sich und den Vielfahrern viel Ärger erspart.
HC
Moin,
1,7 Tonnen!? Wohl eher 1490 Kg ;-)
Gruß
Ähnliche Themen
Guten Abend.
Wir haben auch einen W204 (Daten: Siehe unten Signatur). Hmm, am Anfang hatten wir Probleme mit einem vom Werk aus defekten Krümmer aber dieser wurde auf Garantie repariert. Das war am Anfang ein bisschen deprimierend wenn man ein Auto erst drei Wochen hat und schon zur Werkstatt muss. Dann kam ein Temperatur Sensor, ein Luftlade-Schlauch und derzeit haben wir eine defekte Stützbatterie die dafür sorgt dass die ECO Funktion ab und zu ausfällt und das ESP, ABS und Blinker ab und zu nicht funktioniert. :/
Schon ein Paar Sachen innerhalb des Jahres was wir das Auto haben aber im großen und ganzen hat uns dieses Auto (im Gegensatz zum W203 davor) noch nie im Stich gelassen. Mal davon abgesehen gefällt mir diese Reihe von der C-Klasse am Besten.
Also ja, ich für meinen Teil bin noch sehr zufrieden. 🙂
C 180 Kompressor mit 1,6 Liter und Ausstattung Avantgarde. EZ 2009 mit derzeitig 165.000 Km.
Das Fahrzeug war ein Ex-Mietfahrzeug und ich habe es im Alter von 10 Monaten und einem Km-Stand von 27.000 von einer MB-Niederlassung gekauft.
2 Reparaturen bisher selbst durchgeführt. Einmal Masseanschluss Rückleuchte und ein defektes Thermostat. Reparaturkosten in 8 Jahren in Höhe von ca. 35 Euro.
Verschleißteile (Bremsen etc.) mit einem befreundeten Kfz-Mechaniker ausgeführt
. Probleme bezüglich der Kunstledersitzbezüge bisher nicht vorhanden, obwohl meine Frau und ich keine Leichtgewichte sind. Reinigung lediglich mit feuchtem Microfasertuch.
Bin also sehr zufrieden.
Gruß Peter
Hi!
Zitat:
@Zoppotrumpf schrieb am 27. Mai 2018 um 11:18:06 Uhr:
Moin,
1,7 Tonnen!? Wohl eher 1490 Kg ;-)
Gruß
Echt?
Mein W204 320 CDI 4m wiegt im "Alltagstrimm", also betankt und mit unserer 4-köpfigen Familie, locker 1.700 Kg.
Hast Du die Sitze rausgeworfen und lässt einen 5-Jährigen fahren...?
HC
Oder er meint einfach das leergewicht. Was ein sinnvollerer Maßstab ist, da nicht jeder mit gleich vielen Personen/Beladung fährt.
Hmm, bei meinem S204, C180 mit dem 1,6 Turbo steht unter G im Fehrzeugschein als Leermasse 1.545 kg. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ein 320 CDI allein schon wegen dem deutlich größeren und damit auch schwereren Motor deutlich mehr wiegt. Die benannten 1.700 kg sind da auch ohne Mitfahrer bestimmt schnell erreicht :-).
VG
Mein s204 350CDIhat laut Papiere ein LEERGEWICHT von 1760kg. Das wird beim 320er (ist ja der gleiche Block) nicht anders aussehen.
der C180 mit dem M274 ist der leichteste W204 (der Motor hat rund 30Kg weniger wie der M271 mit 167) und der hat schon deutlich über 1500Kg, dazu kommt dann ggf noch der Ausstattungsspeck. Ich muss mal nachsehen, was meiner wiegt, aber das sind wohl leer auch knappe 1600Kg, ein Automatik liegt nochmal drüber.
Zitat:
@larsausbernau schrieb am 29. Mai 2018 um 09:25:14 Uhr:
Hmm, bei meinem S204, C180 mit dem 1,6 Turbo steht unter G im Fehrzeugschein als Leermasse 1.545 kg.
Wenn wir jetzt beim Gewicht sind...
Bei meinem C280/300 (M272 KE30) mit 7Gang Automatik steht unter "G" 1.575Kg!
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 29. Mai 2018 um 11:19:00 Uhr:
der C180 mit dem M274 ist der leichteste W204 (der Motor hat rund 30Kg weniger wie der M271 mit 167) und der hat schon deutlich über 1500Kg, dazu kommt dann ggf noch der Ausstattungsspeck. Ich muss mal nachsehen, was meiner wiegt, aber das sind wohl leer auch knappe 1600Kg, ein Automatik liegt nochmal drüber.
Nein, der liegt drunter, selbst mit Automatik (siehe Bild) und das natürlich wie immer bereits mit Fahrer.
1,7 Tonnen für einen Vierzylinder-Benziner ist klar zu hoch gegriffen. Beim Diesel kommt das hin (4-Zylinder etwas drunter, 6-Zylinder etwas drüber).
Wahrscheinlich ich.
Der Wagen ist fast voll ausgestattet und ein 320 CDI 4m mit 7G.
Was das Ding wiegt, ist mir nicht so wichtig.
Ebensowenig der Spritverbrauch. Man kommt kaum über 10L. Das reichte mir damals beim Kauf aus.
Und noch weniger interessiert es mich, ob irgendjemand der Ansicht ist, ein solches Auto brauche man nicht, ein Twingo 1 würde auch reichen.
Es zwingt einen ja niemand, einen schweren Wagen zu fahren. Alternativ gibt es Lotus Elise, Alpine, Caterham 7, KTM X-Bow, VW Polo 1 u.s.w. Fahrt doch diese Dinger und lasst es gut sein.
HC