Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Gebrauchten bei ebay kaufen....zum Glück habe ich diese Teil wenigsten nicht.....mal so nebenbei habe heute die Räder bei meinem Astra G (im Januar 19 Jahre alt) gewechselt....Hinterachse nur Flugrost, einmal mit Handschuh abgewischt Rost war weg.
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 25. November 2017 um 12:52:31 Uhr:
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 25. November 2017 um 11:05:17 Uhr:
Genau das. Schade um den W204.
Ist doch Verarsche mit der Umweltprämie. Dafür bekomme ich auch auf den Neuwagen weniger Rabatt und mein altes Auto gebe ich für NIX ab.
Aktuell gibt VW 12000 Euro Prämie auf einen Passat, wenn ich kein Auto abgebe!!!!
Da kann ich mit meinem alten dann machen was ich will...
Link dazu?
Zitat:
@checksch schrieb am 28. November 2017 um 16:51:15 Uhr:
Zitat:
@wooky_1 schrieb am 25. November 2017 um 12:52:31 Uhr:
Ist doch Verarsche mit der Umweltprämie. Dafür bekomme ich auch auf den Neuwagen weniger Rabatt und mein altes Auto gebe ich für NIX ab.
Aktuell gibt VW 12000 Euro Prämie auf einen Passat, wenn ich kein Auto abgebe!!!!
Da kann ich mit meinem alten dann machen was ich will...Link dazu?
Er wird wahrscheinlich das hier meinen: http://www.tiemeyer.de/de/benziner-praemie.htm
Bezieht sich aber wohl nur auf Lagerfahrzeuge.
Ähnliche Themen
220 cdi Kombi 2008 autom.
215.000 km
differenzdrucksensor defekt, 500.- Mercedes
Lager Zugstreben bei 180.000 km erneuert, 250€ Mercedes
Automatik- und Differentialöl bei 150.000 gewechselt 220€ mit Bremsflüssigkeit, freie Werkstatt
Masseleitungen an den Rückleuchten waren verschmort, selbst gelötet
Rippenriemen mit Rollen, Spanner und Freilauf bei 180.000 erneuert 150€, selbst gemacht, halbe Stunde
aktuell:
Dämpfer Handschuhfach hat seinen Geist aufgegeben
Abläufe Schiebedach sind verstopft
Nach der Garantie nur noch McOil,
Klötze, Scheiben habe ich ein paarmal selbst gemacht, Feststellbremse bei 180.000
Gerade übern Tüv, ohne Mängel 🙂
Tolles Auto, fährt und fährt, klappert nicht, sieht halt nur kein Vollgas mehr (160-170 km/h fahr ich ihn max), dafür habe ich was anderes 🙂
Ich bin mir noch unschlüssig.
Mein erster Benz und evtl auch mein letzter, schauen wir mal.
Bin zuvor bisher nur Opel gefahren und davon 7 verschiedene Modelle und immer relativ problemfrei.
Positiv:
Nach nun mehr fast 5 Jahren und 90tkm vermittelt der Wagen immer noch Neuwagenfeeling. Da habe ich bei meinen bisherigen Autos schon mehr Verschleiß und subjektive Alterung wahrgenommen.
Negativ:
Knarzen Armaturenbrett (hat die Werkstatt dann irgendwie nach x Versuchen weg bekommen)
Abweichung Realverbrauch und KI ist einfach zu hoch und inakzeptabel (10%)
Das Comand Online ist in meinen Augen sehr enttäuschend. Der Support der Apps und eine gescheit funktionierende Handyanbindung dafür lief quasi mit Ende Produktion des 204er aus.
Ich hatte bisher noch nie so viele Reparaturen an einem Auto.
2ter Turbolader
2ter LMM
2tes Paar Heckstoßdämpfer
Gebläselüfter verschlissen
Dämpfer Heckklappe verschlissen
defekter Ultraschallsensor getauscht
Irgendein Sensor am Motor wurde auch noch gewechselt, müsste ich jetzt nachsehen, was genau das war.
Unter das Beste oder Nichts verstehe ich etwas anderes aber vielleicht habe ich auch nen Montags-Benz erwischt.
Ich werde das Auto sicher noch 3-4 Jahre fahren und dann mal schauen, was der Markt so her gibt.
Zitat:
@Diablo82 schrieb am 29. November 2017 um 10:59:15 Uhr:
Ich bin mir noch unschlüssig.
Mein erster Benz und evtl auch mein letzter, schauen wir mal.
Bin zuvor bisher nur Opel gefahren und davon 7 verschiedene Modelle und immer relativ problemfrei.Positiv:
Nach nun mehr fast 5 Jahren und 90tkm vermittelt der Wagen immer noch Neuwagenfeeling. Da habe ich bei meinen bisherigen Autos schon mehr Verschleiß und subjektive Alterung wahrgenommen.Negativ:
Knarzen Armaturenbrett (hat die Werkstatt dann irgendwie nach x Versuchen weg bekommen)
Abweichung Realverbrauch und KI ist einfach zu hoch und inakzeptabel (10%)
Das Comand Online ist in meinen Augen sehr enttäuschend. Der Support der Apps und eine gescheit funktionierende Handyanbindung dafür lief quasi mit Ende Produktion des 204er aus.
Ich hatte bisher noch nie so viele Reparaturen an einem Auto.
2ter Turbolader
2ter LMM
2tes Paar Heckstoßdämpfer
Gebläselüfter verschlissen
Dämpfer Heckklappe verschlissen
defekter Ultraschallsensor getauscht
Irgendein Sensor am Motor wurde auch noch gewechselt, müsste ich jetzt nachsehen, was genau das war.Unter das Beste oder Nichts verstehe ich etwas anderes aber vielleicht habe ich auch nen Montags-Benz erwischt.
Ich werde das Auto sicher noch 3-4 Jahre fahren und dann mal schauen, was der Markt so her gibt.
Dein letzter Absatz , Das Beste oder Nichts , Lachnummer
Das Beste oder nichts... kauft hier echt jemand ein Auto nach einem Werbeslogan? Liest man diese Kommentare nicht bei jeder Marke? Wie oft habe ich im Audi Forum gelesen "Vorsprung durch Technik?" eher VERARSCHUNG durch TEILEFEHLER...
Zitat:
@Diablo82 schrieb am 29. November 2017 um 10:59:15 Uhr:
Ich bin mir noch unschlüssig.
Mein erster Benz und evtl auch mein letzter, schauen wir mal.
Bin zuvor bisher nur Opel gefahren und davon 7 verschiedene Modelle und immer relativ problemfrei.Unter das Beste oder Nichts verstehe ich etwas anderes aber vielleicht habe ich auch nen Montags-Benz erwischt.
Ich werde das Auto sicher noch 3-4 Jahre fahren und dann mal schauen, was der Markt so her gibt.
Wenn ich dir erzähle was mein Opel Astra ST (2011er Modell Scheckheft gepflegt) in nur 12 Monaten an Reparaturen hinter sich hatte und es stand bei der Inzahlungnahme weiteres an... es war bereits nahe am Ursprünglichen Kaufpreis des Fahrzeugs. Ganz davon ab dass der Wagen mit dem 2.0 CDTi Motor schlimmer gerappelt hat als mein A4 mit Minischiffsdiesel 2,0 TDI PD. Aber so macht jeder seine Erfahrungen...
Ich kann nun nach knapp 3 Monaten auch ein Fazit ziehen. Es ist mein dritter Diesel nach den besagten beiden und vom Motor und Getriebe her um Welten der Beste (somit trifft hier "das Beste oder nichts" zu). Sowohl Verbrauch als auch Leistung sind deutlich besser. Ansonsten bin ich froh wieder Mercedes zu fahren nach (201, 202, 208 allesamt Benziner). Es ist entspannter und der Wagen fährt sich einfach sehr gut. Der Allgemeinzustand ist ebenfalls sehr gut.
Aber wo Licht ist, ist auch Schatten! Kurz nach dem Kauf bemerkte ich die allgemein für den OM 651 bekannte klappernde Unterdruckpumpe, diese wurde ohne Kosten für mich ausgetauscht. Auch die über einige Baureihen bekannten "miauenden" Spiegel zeigten sich bald, wenn auch nur sporadisch. Stromwächter mit Kulanz zu einem erträglichen Betrag von 60 Euro eingebaut.
Leider folgte dann minimaler Ölverlust und teils merkliche Schaltvorgänge bei den ersten beiden Gangwechseln. Dazu Werkstatttermin gemacht einen Tag später war klar, Ölverlust Simmerring und Späne im Getriebeöl. Als Folge wurden das AT Getriebe und Motorlager getauscht inkl. des Simmerings. Kosten auch hier 0,00 Euro durch JS Garantie MB 100. Diese doch etwas überraschende Reparatur kann natürlich jemanden, der privat gekauft hat oder an einen schlechten Händler geraten ist, das Genick brechen (hier also nicht unbedingt "das Beste oder nichts"😉. Das kuriose, das Getriebe war so noch deutlich besser als die komplett neue Automatik im Opel Astra. Das ruckte teilweise sehr deutlich und das auch ständig.
Zusammenfassend, ich bereue nicht den Opel mit sehr großem Verlust abgegeben zu haben und würde wieder einen Mercedes direkt bei MB mit JS Garantie kaufen. Der Opel Stand von 12 Monaten ca. 5 in der Werkstatt, ich hab ihn weder vermisst noch hab ich mich gefreut ihn wieder zu fahren.
Auf den W204 musste ich nur eine Woche verzichten, aber habe ihn täglich vermisst und mich tierisch gefreut ihn wieder abzuholen und freue mich um so mehr ihn wieder zu fahren.
Ich werde definitiv keine Fahrzeuge mehr privat erwerben, meine Erfahrungen mit den letzten drei Autos sind zu deutlich. Der geringe Kostenvorteil beim Privatkauf kann sich sehr bitter rächen! Wenn man ein gebrauchtes Auto kauft, weiß man nie wie im Vorbesitz mit diesem umgegangen wurde. Viele gehen heute mit Leasingfahrzeugen oder Dienstwagen sehr gleichgültig um, ist ja nicht ihr Eigentum.
Jede Marke kann große Probleme machen und dass unerwartet. Es gibt heute zwischen den Marken weniger Unterschiede was Reparaturen und Defekte angeht. Jedoch einen Großen was Materialanmutung und Fahrgefühl betrifft. Der Opel war ein Vernunftsauto (oder sollte es sein), der Mercedes ist es nicht. Auto fahren kostet heute viel mehr Geld als früher. Aber wenn man sich den Luxus Auto gönnt, dann so wie man ihn möchte und nicht um an falscher Stelle zu sparen und anschließend unglücklich zu sein.
Natürlich kauft niemand ein Auto nach einem Slogan aber ein Auto muss sich auch am Slogan messen lassen.
Und es sind nun mal meine Erfahrungen.
Der 350ger Diesel ist ohne Frage eine Wucht und was der 204er an Ausstattung zu bieten hat, gerade in seiner Klasse ist auch nicht ohne.
Trotzdem bin ich wie gesagt enttäuscht von der Haltbarkeit einiger verbauter Teile.
Das Meiste konnte ich bisher über Kulanz oder Garantie abbügeln, trotzdem muss ich dabei bleiben, stand bisher keines meiner Autos öfter in der Werkstatt.
Das sich daran kein Hersteller messen lässt sollte aber fast klar sein. Wer ist denn schon mal bei MB rein und hat gefragt "wie Späne im Getriebeöl? Das Beste oder nichts?" Genau so wenig bin ich bei Audi nach dem Defekt des Getriebesteuergerätes und aller 4 Injektoren vorstellig geworden und fragte nach dem Vorspruch durch Technik.
Aber wie viel Gewicht ein solcher Slogan bei jedem einzelnen hat, kann natürlich jeder für sich entscheiden.
Ich prognostiziere mal dass man genauso bei einem BMW reagiert wenn was defekt ist und auch bei einem VW oder auch bei einem Renault. Die Autos sind alle "teuer" und man erwartet das nichts kaputt geht außer Verschleißteilen. Aber dem ist eben nicht so und man weiß oft nicht was der Vorbesitzer seinem Auto abverlangt hat, dass genau DIESES Teil nun den Geist aufgibt.
Damit will ich aber nicht sagen, dass jemand nicht das Recht hat mit seinem W204 unzufrieden zu sein. Im Gegenteil die Wahrnehmung ist eben bei jedem so wie sie ist. Ich sage nun auch "mein erster Opel und der letzte", während du das ganz anders siehst.
Ja viele können aber auch ihre Markenbrille nicht ablegen und kommen mit negativer Kritik gar nicht klar.
Opel wird es bei mir trotzdem nicht mehr werden, das hat andere Gründe und wie schon geschrieben, so ein Vectra fühlte sich nach 5 Jahren schon wesentlich verbrauchter an, als der 204er, aus der Sicht kann ich nicht meckern.
Ich für meinen Teil schiele eher nach BMW oder Volvo, was nicht heißt, dass man dort glücklicher werden muss.
Gerade seitens BMW kenne ich, zumindest beim 3er, genug negative Erfahrungen von Bekannten und Verwandten.
Zitat:
@Sese304 schrieb am 28. November 2017 um 17:12:18 Uhr:
Zitat:
@checksch schrieb am 28. November 2017 um 16:51:15 Uhr:
Link dazu?
Er wird wahrscheinlich das hier meinen: http://www.tiemeyer.de/de/benziner-praemie.htm
Bezieht sich aber wohl nur auf Lagerfahrzeuge.
Genau! Danke für den Link!
Guten Morgen,
welcher Premiumhersteller hat in den vergangenen Jahren nicht schon mal negative Schlagzeilen gemacht:
Audi: deutlich erhöhter Ölverbrauch, Steuerketten, DSG-Getriebe (A3, A4)
Mercedes: Rost (C-Klasse, E-Klasse) etc.
BMW: Fahrwerksprobleme (3er) etc.
Manchmal hat man einfach nur Pech. Zu mindestens gibt es auch bei den sogenannten Premiumherstellern keine Garantie für ein fehlerfreies Fahrzeug.
Volvo: Meine Kollegin muss Ihren Diesel Volvo jetzt verschrotten lassen, weil nach unter 200.000 km der Turbolader, der Filter etc. ausgetauscht werden müssen. Der Austausch übersteigt den Wert des Fahrzeuges (V50) Nachdem schon alle vier Fensterheber dran waren und so einiges mehr...kommt bei Ihr kein Volvo mehr vor die Tür.
Opel: Ich bin vor meinem 204er 13 Jahre Opel gefahren und habe fast nur Verschleißteile wechseln müssen. Das ein Vectra nach fünf Jahren vielleicht nicht mehr so blinkt, wie ein 204er hat auch mit dem Preis zu tun und ist daher schlecht vergleichbar.
Für seinen "Neupreis" ist im 204 sehr, sehr viel Plastik verbaut, welches leider gern ein Liedchen singt...Ich bin aber trotzdem sehr zufrieden mit meinem.
Zitat:
@larsausbernau schrieb am 30. November 2017 um 07:42:57 Uhr:
Volvo: Meine Kollegin muss Ihren Diesel Volvo jetzt verschrotten lassen, weil nach unter 200.000 km der Turbolader, der Filter etc. ausgetauscht werden müssen. Der Austausch übersteigt den Wert des Fahrzeuges (V50) Nachdem schon alle vier Fensterheber dran waren und so einiges mehr...kommt bei Ihr kein Volvo mehr vor die Tür.
Bei Volvo kauft man auch keinen Diesel, hab ich nun schon des Öfteren gehört.
Auch wenn sie ansonsten robuste und durchdachte Autos bauen, scheinen die Diesel einfach nichts zu sein.
Ich hatte zwischen dem Zeitraum von 2009-2017 insgesamt 11(!) W204 kann nur als Fazit sagen, dass es das beste, jemals gebaute Auto von Mercedes ist