Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".

Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?

MFG
Micha

Beste Antwort im Thema

Hi!

Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.

In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.

Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.

Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.

Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.

Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.

Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.

Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.

Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.

Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.

Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.

Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.

Gruß,
HC

1699 weitere Antworten
1699 Antworten

Zitat:

@danieldoberman schrieb am 3. Oktober 2017 um 11:06:44 Uhr:



Zitat:

@nsa2008 schrieb am 3. Oktober 2017 um 09:40:41 Uhr:


Ich bin auch noch begeistert nach ca 7 Jahren ,ausser de Risse in den Sitzbezügen ,welches einmal auf Kulanz ging.
Hat 7 Monate gehalten . Comand klappert ,aber immer noch spass am schönsten Combi

Ws hast Du denn nach den 7 Monaten gemacht. Da würde ich doch wieder hingehen.
bei mir: - erste Ausführung ca 33000 km Haltbarkeit. - zweite Ausführung ca 220 000 km Haltbarkeit.

das einzig traurige ist innerhalb von 25 Monaten tausch von Luftmassenmesser. die beteiligen sich aber an den Kosten.

Garantiezeit um , bin auch keine regelmässiger DB Gänger ..............kann ich mit leben

Nach 10 Wochen und gut 7.500 KM bin ich noch immer begeistert von dem Wagen!

Habe inzwischen einen Automatikölwechsel machen lassen und Ölstopkabel einbauen lassen.

Der Automatikölwechsel hat der Automatik gut getan, sie schaltet noch schöner als vorher.

Vielleicht auch nur Einbildung / Placebo-Effekt, aber ich fühle mich so besser.

Die Ölstopkabel sind einfach nur eine vorbeugende Maßnahme für ein besseres Gefühl.

Ein Auto mit Alzheimer muss ich nicht haben 😁

Heckwischer lässt sich nicht ausschalten. Liegt weder an der Sicherung noch am Relais. Wird wohl nicht ganz billig ... ich fahr ja schon ewig Auto, aber so einen dämlichen Fehler hatte ich noch nie.

zufrieden mit 204er?
garnicht! hab ihn verschrotten lassen.

Ähnliche Themen

Mit 125000 km????

Meiner steht jetzt bei 224000 km und ich bin sehr zufrieden. Habe gerade ein Problem mit dem Zahnriemen (verrutscht?), deshalb schreibe ich kurz mal. Was mich immer wieder nervt, sind die Lämpche, die gefühlt alles 3 tkm kaputt gehen. Bin mit dem Wagen immer zu Inspektion. Ist zwar teuer. Hat mich vor größeren Problemen aber bewahrt. Gutes Auto. Nun ist jedoch SUV angesagt. Freue mich sehr. Ein ganz tolles (und teueres) Fahrgefühl. Vielleicht der letzte Verbrenner.

Zitat:

@stoogemeister schrieb am 25. November 2017 um 03:24:56 Uhr:


Mit 125000 km????

10.000€ Umweltprämie?

Zitat:

@diug schrieb am 25. November 2017 um 10:49:57 Uhr:



Zitat:

@stoogemeister schrieb am 25. November 2017 um 03:24:56 Uhr:


Mit 125000 km????

10.000€ Umweltprämie?

Genau das. Schade um den W204.

Das W204 Mopf Coupe ist einfach ein herrliches auto. Mit 10.000km gekauft im Frühjahr, stet er inzwischen schon bei gut 35.000 km Laufleistung.

Da W205 nicht schön ist ( Stichwort: aufgesetztes-China-Navi-Display), wird der w204 laufen & laufen

Zitat:

@Poloman59 schrieb am 25. November 2017 um 11:05:17 Uhr:



Zitat:

@diug schrieb am 25. November 2017 um 10:49:57 Uhr:


10.000€ Umweltprämie?

Genau das. Schade um den W204.

Ist doch Verarsche mit der Umweltprämie. Dafür bekomme ich auch auf den Neuwagen weniger Rabatt und mein altes Auto gebe ich für NIX ab.

Aktuell gibt VW 12000 Euro Prämie auf einen Passat, wenn ich kein Auto abgebe!!!!
Da kann ich mit meinem alten dann machen was ich will...

Zitat:

@zs77706 schrieb am 25. November 2017 um 02:37:37 Uhr:


zufrieden mit 204er?
garnicht! hab ihn verschrotten lassen.

Und dann ein VW? Mein Beileid!

Hab mein mit 260000 nun verkauft, ich war immer nur zufrieden, wollt aber mal was anderes. Habe 7000€ noch bekommen, pures Geld, nicht als Anzahlung. Da war ich auch wieder zufrieden. Gut 2,5 pro Jahr Wertverlust für mich. War mal ein Jahreswagen.

Zitat:

@Liquitrix schrieb am 25. Nov. 2017 um 11:7:35 Uhr:


Da W205 nicht schön ist ( Stichwort: aufgesetztes-China-Navi-Display), wird der w204 laufen & laufen

Denke mal, dass es im w205 Mopf die Displays wie in der C-Klasse geben wird. Dann finde ich den 205er für mich persönlich perfekt 😁

Mit meinem W204 bin ich weiterhin zufrieden. Ja, Kleinigkeiten hatte er, aber ist halt BJ2011...denke so 4 Jahre werde ich ihn noch fahren und dann wird nen C400 T Modell ihn ersetzen.

Zitat:

@xeper schrieb am 25. November 2017 um 13:20:17 Uhr:



Zitat:

@zs77706 schrieb am 25. November 2017 um 02:37:37 Uhr:


zufrieden mit 204er?
garnicht! hab ihn verschrotten lassen.

Und dann ein VW? Mein Beileid!

Scheuklappen absetzen!!!!!! ????

Stimmt, da braucht's eher schon ne Schweißermaske.

(Wie viel Entschädigung bekommt der deutsche Kunde denn für seinen Betrugsdiesel?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen