Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Jetzt wo er verkauft ist sehr zufrieden. Immer Angst vor teuren Reparaturen mit der Steuerkette , zu hoher Spritverbrauch , Benzingeruch nach dem Abstellen , Sitzposition zu tief und hart u.m. 😒
Aber. Gute Fahrleistungen ,Geräumig (Kombi) , Praktische Bedienung , Zuverlässig.😀
War ein S 204 180 CGI EVO
Hommage an ein nahezu perfektes Auto
Gestern haben wir mit feuchten Augen den Neubesitzer abfahren sehen.
Immer in der Doppelgarage geparkt und vorwiegend auf CH-Ab gefahren, war es ein sehr treuer Begleiter.
Auch mit 290tkm sind keine nennenswerte Probleme zu beklagen.
Gutes Sitzgefühl, sehr moderater Verbrauch und gute Strassenlage sind die Highlights
Auch die Multikontur-Sitze sind mit dem belüfteten Leder noch in einem hervorragenden Zustand.
Gutes Fahrprofil und vermutlich auch Glück haben sicher zu dem positiven Fazit beigetragen.
Allseits gute Fahrt
Icaro
Ähnliche Themen
Habe vergessen, dass man nach Anpassen der Signatur nicht mehr sieht um welches Fahrzeug es sich handelt.
S204 250 CDI 4M, 04.13, 5,7 Liter/100km, 290tkm
Hallo Micha,
also grundsätzlich bin ich auch zufrieden – der Wagen fährt wirklich super, ist spritzig und macht im Alltag Spaß.
Aber: Leider habe ich wohl doch ins Klo gegriffen. Es geht um meinen 220 CDI (OM651, Bj. 2009), damals erste Hand, scheckheftgepflegt, 145.000 km Laufleistung. Vor knapp zwei Jahren habe ich noch 13.000 € dafür bezahlt. Nach nun rund 45.000 gefahrenen Kilometern entpuppt er sich leider mehr und mehr als Euro-Grab.
Zum Vergleich: Mein alter Audi A6 TDI C4 AAT, den ich damals direkt im Audi-Werk abgeholt habe, steht heute bei fast 700.000 km. Er ist zwar nicht so sportlich, aber er läuft und läuft … und genießt inzwischen fast schon seinen Ruhestand.
Trotz allem: Ich fahre nach wie vor gerne Mercedes, auch wenn die Enttäuschung aktuell groß ist.
Viele Grüße
Es sind eigentlich immer die gleichen Sachen zu machen beim 204er ... vom OM651 hab ich aber von Anfang an Abstand genommen. Kostengrab werden die Fahrzeuge in der Werkstatt, da kommen häufig über 5k zusammen. Das rentiert sich natürlich nicht wenn man den für 13k einkauft hat.
Was meint ihr mit Kostengrab beim OM 651? Da ist doch eigentlich nur der Kettenspanner bei den frühen Modellen.
Die Benziner sind mit Ausnahme des M274 ab 4/12 auch nicht ohne Fehl und Tadel. Und auch der hatte seine Schwächen anfangs mit der Wasserpumpe.
Ich kann da schon mitreden, mein C180 macht bald die 450.000km voll.
Bremsleitungen, Injektoren, Spanner, Riemen, WaPu, Stoßdämpfer ggf. Federn, Feststellbremse, Bremsen, Zugstreben, Stabis, Radlager, Getriebe, Motorlager, Frontscheibe. Hardyscheiben, Ölkühler... das betrifft nicht nur den OM651 finde den aber noch fummeliger, schwieriger. Das sind in Werkstätten locker über 5k.
Mein 8 w204 tja der letzte erlitt bei 430 tsd lagerschaden. Der 8 als s204 Was soll ich sagen das ding hat 300k runter und bis auf das bei den Schweinwerfern auf beiden seiten Parklichthalter/Vorrichtungen der Parklicht brinen gebrochen ist nichts auffälliges
Ich glaube jetzt muss ich meinen 350 CDI abstossen, nach einem Batteriewechsel vorne tut nun das erste mal seit sechs Jahren Start/ Stopp😂
(das Auto zeigte Fehler an wegen Ladedruck, die Werkstatt ging davon aus, dass die Sensoren, wenn sie nicht genug Saft bekommen, spinnen)
Meiner hat 189k auf der Uhr. Musste neulich den Katalysator neumachen lassen, jedenfalls laut Freundlichem.
Ansonsten fährt er wie gehabt. Verkaufe ihn aber trotzdem in kürze^^
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 21. August 2025 um 17:32:02 Uhr:
was gibt es denn für einen Neuen?
Wahrscheinlich nen BMW g31 540i