Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1699 Antworten
Da hast du wohl ne echte Möhre bekommen Hansi....mein C180K 2008 mit selber Laufleistung 175t km hat bisher keines dieser Probleme. Nur ELV und neue HA auf Kulanz plus neue Bremsleitungen dazu. Getriebe das erste Mal gespült bei 160t km, schaltete aber noch gut vorher.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 18. April 2024 um 12:51:36 Uhr:
Da hast du wohl ne echte Möhre bekommen Hansi....mein C180K 2008 mit selber Laufleistung 175t km hat bisher keines dieser Probleme. Nur ELV und neue HA auf Kulanz plus neue Bremsleitungen dazu. Getriebe das erste Mal gespült bei 160t km, schaltete aber noch gut vorher.
Ja, das stimmt wohl leider. Er überrascht mich immer wieder, was alles so kaputt gehen kann.
Aber naja, ich hab ihn eh lieb gewonnen, werd ihm wohl noch länger treu sein.
Meinen 180 CGI aus 2010 habe ich vor 2 Jahren mit erst 11700 km auf der Uhr gekauft. Bis auf die fehlende umklappbare Rückbank bin ich sehr zufrieden.
Die Hinterachse hatte noch keinen Rostansatz und wurde vorsorglich mit 2 Dosen Fluid Film konserviert. Den Sound vom Serienradio habe ich durch den Austausch der Lautsprecher und Einbau von Frequenzweichen und Türdämmung verbessert.
Dann noch die Hohlschraube der Ölleitung vom Turbolader vorsorglich getauscht gegen eine mit Rückschlag Ventil und die Serien Bremsbeläge gegen Ceramic Beläge mit wenig Bremsstaub.
Den Masseanschluss der Lampenträger hinten habe ich auch schon verstärkt.
Öl und Filterwechsel sind easy selbst zu erledigen.
Keine unvorhergesehenen Probleme bisher.
ELV habe ich im Auge, stelle das Lenkrad immer frei, bevor ich den Schlüssel benutze.
Ähnliche Themen
Ok, ist nicht mein erster MB, und keiner davon wurde als Neuwagen gekauft… jetzt sind 24 Monate mit gut 22.000km rum, also Zeit für eine Einschätzung….
Ich war auf der Suche nach etwas hmmm, sagen wir mal mit mehr „Reserven“, weil u.a. ne größere Fahrt anstand. Der seinerzeit im Besitz befindliche KIA Cee’d (aus 2014) mit 136PS war an sich gut (war überrascht von der Verarbeitung, Verbrauch, Kosten, etc pp), jedoch ein Desaster was das Fahrgefühl und die Fahrleistungen anging…überholen auf der BAB zum Beispiel kein Vergnügen. Von Fahrspaß und Emotionen blieb da nix übrig, was auch Frau und Tochter bestätigten…
Letztlich habe ich damals knapp über ein Jahr gesucht, sollte ja ein schon umgerüsteter Kombi sein (fahre mit allen meinen Kfz seit 2008 auf LPG) und war offen, was sich so bietet und hatte ja keinen „Druck“. Den S204 habe ich dann per Zufall gesehen, Termin gemacht, Auto gecheckt, Probefahrt gemacht und gefachsimpelt. Der Vorbesitzer hatte ihn 04/2013 bei ~ 103.600km auf LPG umrüsten lassen, den Umrüstbetrieb kannte/kenne ich sogar und so kam es, wie es kommen musste…ein bisserl im Rahmen verhandelt und dann wurde es der C350T dann auch.
Ein S204 aus 08/2007 mit zum März 2022 schon sagenghaften 231.000km auf der Uhr. Sofern Wartung und Pflege des 6Zylinders stimmen/gestimmt haben, ist das aber das kleinste Problem für den 6Zylinder in der MB-Karosserie ;-) Jetzt werden einige anführen: 6Zylinder Benziner, der schluckt doch wie ein Loch…..na und? Was verbraucht ein nahezu gleichmotorisierter (also um die 200kW starker) Diesel? 7l ? Mit LPG lässt sich mein „Benziner“ zwischen 11,50 bis 12€ bewegen und das im normalen, also nicht-Opa-Fahrprofil…und *offtopic* ich mag halt keine Diesel, habe ich noch nie. Logisch? Nein! Diskutabel? Auch Nein! Punkt.
Seit Marz 2022 sind bis heute gut 22.000 km hinzugekommen, so dass das KI 253.270km zeigt. Darunter war eine Spanien-Tour, die gute 6.000km einbrachte. Reibungslos, perfektes Reisemobil, ok waren nur zu zweit, aber die Kiste voll bis unters Dach hin und normal voll auf dem Rückweg.
Fazit. Ein Mercedes wie es mir erhofft, aber eigentlich auch erwartet, hatte….
HA-Problem hat er bisher nicht, weder eigene Checks ergaben das, noch die Prüfungen der Werkstatt des Vertrauens, noch der des TÜVs fanden (in den beiden letzten HU’s) was dahingehend zu beanstanden. Auch vom Vorbesitzer wurde die HA nicht gemacht (getauscht), Airbag-Rückruf war wohl, die wurden seinerzeit vom Vorbesitzer getauscht.
Ja, das Quietschen der elektr.Spiegel habe ich auch, dann weiß ich, dass es mal wieder Zeit ist, die zu säubern und zu „schmieren“…Heckklappenschloss zickte mal etwas rum, nach auseinanderbauen der Verkleidung und mehrmaligen Schmierdienst ließen sich das „rumgezicke“ austreiben und seit 2 Monaten macht das Schloss wieder, was es soll. Ach, ein Kartenupdate habe ich seinerzeit machen lassen, denn der Vorbesitzer hatte ein NTG 4.5 Comand (online) aus’m MOPF S204 „nachrüsten/einbauen“ lassen…
Kleinigkeiten halt…von Verschleißteilen, wie Reifen, Bremsen, Flüssigkeiten muss man nicht reden, die fallen bei jedem Kfz an, so oder so.
Ja, das super Kunstleder der Sitze, ok, dass finde ich auch schwach, aber da hat sich die gesamte Branche zu der Zeit, egal welche „Premium“-Marke nicht mit Ruhm (Rum wäre besser) bekleckert… das „Leder“ an der Fahrerwange habe ich selfmade ausgebessert, reicht, bin zufrieden, ist halt ein Kfz von 2007 und ein daily bzw. dirty driver, denn an schönen Sonnen-Tagen wird der SLK320 R170 (BJ 07/2000) bewegt ;-)…
Also, es muss kein Fehlkauf sein, einen älteren Wagen zu kaufen…finde es viel erschreckender, wenn ein „neuer“ Wagen Fehlermeldungen zur Handbremse auswirft und der Vertragshändler einem dann sagt, nach dem "Software-Update“ wäre das Problem wohl behoben….echt jetzt? Vertrauen is anders.
Zumal man ja einen Bruchteil des ursprünglichen Preises für das Auto gezahlt hat…. Ich kaufe lieber einen MB für ~10k und stecke nochmals 2 bis 3k rein, als 50- 60k beim Freundlichen auf den Tisch zu legen…
Jeder muss das dann für sich selbst ausmachen…daher gute & knitterfreie Fahrt
brummsummsel
Zitat:
@brummsummsel schrieb am 18. April 2024 um 19:14:38 Uhr:
Sofern Wartung und Pflege des 6Zylinders stimmen/gestimmt haben, ist das aber das kleinste Problem für den 6Zylinder in der MB-Karosserie ;-)
Verbraucht deiner eigentlich Öl? Ich habe den gleichen Motor mit einem ähnlichen KM-Stand. Ich glaube der Motor ist bzgl. Steuerkette nicht ganz unauffällig und kann bei dem KM-Stand schon Probleme machen, was man so zumindest liest. Bei dem Restwert lohnt sich eine Motorrevision fast nicht mehr.
Ich hoffe das meiner auch noch hält und läuft. Da ich ihn aber schon über 9 Jahre und fast 200 TKM fahre, muss es auch nicht ewig mehr sein. Ich bin neulich bei einem Tesla Model 3 Performance mitgefahren. Dagegen ist der 6-Zylinder eine lahme Krücke. Ich will ihn aber nicht schlecht reden, er läuft schön und fährt sich souverän.
Hab meinen W 204 AMG Paket ins Herz geschlossen , aber auch bald 2 00000 km , bin hin und her gerissen ,was soll man kaufen ??
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 18. April 2024 um 22:11:53 Uhr:
Fahren bis er bricht. Bis das der TÜV euch scheidet.
Es kommt nichts besseres.
Das ist leider so; früher hat man sich auf besser verarbeitete Nachfolgemodelle gefreut.
Jetzt ist man froh die "guten Modelle" noch weiter zu fahren, bis es vielleicht keine Ersatzteile mehr gibt.
Die jetzt neuen Modelle mit der zu vielen Technik, die kaum einer benötigt, sind viel weniger zuverlässig und für jede Kleinigkeit gibt es eine Rückrufaktion . . . oder , oder .
Daher hege und pflege ich meine älteren Fahrzeuge; abgesehen davon machen sie mir auch erheblich mehr Freude.
Mein C 220 cdi T - Modell hat auch mehr als 230 tkm ohne gravierende Probleme überstanden.
Es war definitiv ein sehr guter Kauf.
Zitat:
Ich hoffe das meiner auch noch hält und läuft. Da ich ihn aber schon über 9 Jahre und fast 200 TKM fahre, muss es auch nicht ewig mehr sein. Ich bin neulich bei einem Tesla Model 3 Performance mitgefahren. Dagegen ist der 6-Zylinder eine lahme Krücke. Ich will ihn aber nicht schlecht reden, er läuft schön und fährt sich souverän.
Nur gegen den Benziner. Im Alltag - in Bezug auf die Elastizität - ist der nahe am 350 CDI.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 19. April 2024 um 09:54:00 Uhr:
620 vs. 660 NM, die Elastizität, das Alltagsverfahren.Ab Start sieht der 204 natürlich kein Land.
Drehmoment spielt keine Rolle. Nur die Leistung am Rad ist relevant (was durch das Drehmoment beeinflusst wird, aber eben nicht nur; Diesel haben Nachteile bzgl. Drehzahl und höherer Übersetzung der Gänge). Da sind sich 350 Benziner und Diesel relativ ähnlich und weit weg vom Tesla. Gerade ein Elektroauto ist bzgl. Elastizität und Spontanität total überlegen.
Zitat:
Bist mal mit einem Tesla/E-Mobil gefahren?
Ja, daher kam ja mein Eindruck, aber die lineare Leistungsentfaltung lässt natürlich die Beschleunigung nicht so stark erscheinen.
Elastitzität finde ich nun beim 350 CDI nicht, aber beim 335 d sind es wohl 3,4 Sekunden von 80 auf 120, beim Performance 2,3 sek. Welten sind das natürlich nicht.