Wie wird der Verbrauch vom FIS errechnet!?
Wie errechnet sich überhaupt der Verbrauchswert im FIS??
Ich Tanke, das FIS erkennt z.B. 30 Liter im Tank, daß macht bei diesem Motor und dem gespeicherten Verbrauch ca. 450 km!
Oder wie habe ich mir das vorzustellen??? Weil wenn ich z.b. auf die AB fahre zeigt er mir Restkilometer von z.B. 300 an. Dann fahre ich 50 km bei 180km/h und er zeigt mir Rest-KM von 220, weil schnell gefahren viel Sprit, aber dann fahre ich ganz normal Landstraße und es steht plötzlich Restkilometer von 260 da. Ist das FIS nicht so schnell im rechnen oder wie kommt das bzw. wie funktioniert das alles!?
Wäre nett wenn mir das einer erklären könnte!
18 Antworten
Der Wert ist ein Anhaltspunkt dafür, wieviele km Du mit Deinem Tank noch fahren kannst, wenn Du GENAU SO weiterfährst, wie Du derzeit fährst. Die Anzeige arbeitet dynamisch...
Dein selbst erstelltes Beispiel ist gar nicht schlecht. Auf der AB verbrauchst Du bei schneller Fahrt eben mehr Benzin. Das FIS rechnet dann hoch, wieviel km Du noch zurücklegen kannst, wenn Du die ganze Zeit weiter so schnell auf der AB fährst (die 220 km aus Deinem Beispiel werden dann angezeigt). Verlässt Du jetzt die AB und fährst bspw. auf einer Landstraße mit 100 km/h, so steigt der Wert wieder an (260 km werden angezeigt), der Wert gibt Dir dann Auskunft, wie weit Du noch in etwa fahren kannst, wenn Du weiter so fährst wie momentan (also 100 auf der Landstraße).
Naja gut, etwas blöd von mir formuliert, sorry, hoffe, Du kannst trotzdem was mit anfangen.
Gruß, Testsieger
Ja doch, also ist das ganze quasi eine Hochrechnung mit wenn...dann....
wunderbar, aber eins noch wie funktioniert das von der Technik her mit der Verbrauchsmessung??? Ist das irgendwo in der Benzinleitung ein Durchflußsensor oder so in der Art!?
Ich meine wie erfährt das FIS genau wieviel da durch gegangen ist oder ist das auch ein eingespeicherter Wert, daß bei dem tempo und der Drehzahl, der Motor so und so viel Liter verbrauchen müsste/soll oder wie auch immer!?
Am Tank wird der Benzinstand abgefragt, also wieviel Liter du noch drin hast. Anhand deinem durchschnittlichen Verbrauch der letzten 100KM und den verbleibenden Litern werden dir die Restkilometer berechnet.
Der Geber am Tank ist ja eh immer verbaut. Denn darüber wird ja die Tankanzeige gesteuert.
Gruß
PowerMike
Wie genau ist das ganze eigentlich???
Man kann das ja in 5% Schritten einstellen lassen, aber ich meine zu wie viel Prozent stimmt das so insgsamt was da im FIS steht!? zu 80%, zu 99%!?
Ich weiß Fragen über Fragen! 🙂
Ähnliche Themen
Der Momentanverbrauch wird sehr genau angezeigt. Das Steuergerät kennt die berechnete Einspritzmenge und kann so den aktuellen "Durchfluss" auch ohne Sensor in der Leitung berechnen.
Aus diesen Angaben wird in regelmässigen Abständen ein Durchschnittswert über eine (mir unbekannte) Zeitspanne (oder Distanz?) berechnet und damit aus der gemessenen Restmenge im Tank die Reichweite abgeschätzt. Das heisst die Berechnung wird um so genauer, je länger der aktuelle Verbrauch weitgehend konstant bleibt.
Nach unten gibt es offensichtlich einen kleinen "Sicherheitsbereich", 0km Reststrecke heisst nicht unbedingt "leer". 🙂
Ja, das habe ich schon gemerkt! 🙂
War zwar in nem Ver Golf, aber wird ja das gleiche Prinzip bzw. die gleiche Technik sein!
Frage mich nur on das so stimmt, wenn ich da z.B. mit 80km/h im 6. Gang (Spritsparen) fahre und da steht dann 1,8l/100 km (oder so ungefähr). Aber scheint ja wohl so zu stimmen! 🙂
Tach allerseits,
meine Erfahrungen mit der Berechnung der Restreichweite deuten auf eine etwas andere Art der Berechnung hin als die hier beschriebene.
Meiner Meinung nach wird nicht die aktuelle Fahrweise und der dadurch verursachte Spritverbrauch für die Berechnung zugrunde gelegt. Vielmehr basiert der Wert auf dem bis zu diesem Zeitpunkt errechneten Durchschnittsverbrauch. Da sich dieser je nach Fahrweise auch ändert, wird die Restkilometeranzeige dementsprechend immer aktualisiert.
Wie komme ich darauf?
Ganz einfach: Wenn man über einen längeren Zeitraum/lange Strecke den Durchschnittsverbrauch nicht zurücksetzt, nehmen die Schwankungen der Restkilometeranzeige sukzessive ab, da die aktuelle Fahrweise keine große Auswirkung mehr auf den Durchschnittsverbrauch hat.
Was denkt ihr?
Gruß
Kicki
Hallo!
Zur Restreichweite möchte ich gerne mal das Bord-Handbuch des A3 8P (deutsch 11.03) zitieren. Da heißt es auf Seite 35:
Bei der Berechnung der Reichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten 30 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Reichweite zu.
Zu der Frage, wie genau das ganze ist, kann ich nur empfehlen, den Durchschnittsverbrauch der Ebene 2 mal mit dem Tankintervall zu synchronisieren (also Speicher und Tageskilometeranzeige löschen direkt nach dem Tanken). Volltanken und dann beim nächsten Tankstopp (ebenfalls volltanken!) mal von Hand nachrechnen.
Formel dazu:
getankte Liter / gefahrene Kilometer lt. Anzeige * 100 = Durchschnittsverbrauch
Gruß,
matbold
Zitat:
Original geschrieben von matbold
Formel dazu:
getankte Liter / gefahrene Kilometer lt. Anzeige * 100 = Durchschnittsverbrauch
Macht bei mir immer 6,1l /100km, das FIS sagt 5,6l.
Soviel zum Steuergerät, was die verbrauchte Menge genau misst.
Zitat:
Original geschrieben von Smoove
Macht bei mir immer 6,1l /100km, das FIS sagt 5,6l.
Soviel zum Steuergerät, was die verbrauchte Menge genau misst.
Hallole ...
Also bei meinem 2,0 TDI stimmt das recht genau +/- 0,1 Liter
Gruß
Hermy
Wird er Momentanverbrauch wirklich über die Einspritzmenge gemessen ? Wie erklärt sich dann eine unsinnige (viel zu hohe) Anzeige wenn der Tank fast leer ist ?
Das ist mir einmal passiert, aber der Motor lief noch ohne Stottern bis zur Tankstelle. Es haben dann über 53 Liter reingepasst.
Das Phänomen kannte ich noch von der Pappe😁. Die hatte als einziges Extra eine Momentanverbrauchsanzeige. Die hat auch immer gesponnen, wenn der Tank fast leer war ! Der Durchflussmesser war in der Leitung vom Tank zum Vergaser eingebaut.
MfG
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Smoove
Macht bei mir immer 6,1l /100km, das FIS sagt 5,6l.
Soviel zum Steuergerät, was die verbrauchte Menge genau misst.
7,7 bis 7,8 l/100km laut Messung. 7,4 - 7,5 laut FIS.
Nach Anpassung auf 105% stimmt´s annähernd.
Zitat:
Original geschrieben von uli72
7,7 bis 7,8 l/100km laut Messung. 7,4 - 7,5 laut FIS.
Nach Anpassung auf 105% stimmt´s annähernd.
Kann ich nur bestätigen, nach Umprogrammieren auf 105% stimmt die Anzeige zimlich genau mit den echten Daten überein.
Aber die Berechnung der Restfahrstrecke ist mir ein Rätsel, ich habe noch NIE mehr als 540 Km geschafft (1.8T) bis die Restfahrstrecke auf 0Km runter war und nach dem Tanken wird immer sofort auf 650-680Km Restfahstrecke angezeigt. Sellbst wenn ich gerade vorher 50Km Autobahn mit Tempo 180-220 gefahren bin!!! da sollte er doch eigentlich auch die Restfahrstrecke aus den letzten 30 gefahrenen Km errechnen,
DAS TUT ER MIT SICHERHEIT NICHT!!!,
Scheinbar erkennt das Instrument das getankt wurde (bekommt ja nach dem Tanken einen volleren Tank durch den Tankgeber gemeldet) und setzt einen Standartwert ein je nachdem wie voll der Tank jetzt ist.
Ähnliches macht ja auch die Longlifeservice Anzeige, diese fängt bei 15000Km bis zum Service an und geht zuerst nach jeder Tankfüllung etwas höher und ab einen bestimmeten Wert (anhängig von der Fahrweise) geht sie dann esrt wieder in richtung NULL.
Ich vermute der anfägliche Wert für die Restfahrkilometer ist im Kombiinstrument vorgegeben und wird je nachdem was für eine Motortyp eingestellt ist dann angezeit.
Die Daten die im Kombiinstrument hinterlegt sind entsprechen dann wohl den Verbrachtsangaben die Audi für dieses Modell angibt, diese berücksichtigen allerdings niemals Sonderzuböhr wie Klimaanlage, Automatikgetriebe usw.
und natürlich auch nicht das man mehr als Tempo 120 fährt oder gibt es irgendwo Tabellen die den Spritverbrauch bei Tempo 150 oder 180 angeben? normalerweise wir ja immer nur "Stadt", "Landstrasse" und "Autobahn Tempo120" angegeben und der drittelmix.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel ;-))))
Gruß aus Hamburg Jürgen