Wie wichtig ist LPG-Filterwechsel/ Wartung allgemein?

Moin moin,

Fahre seit fast 80.000km meinen 520i lpg und habe bisher noch nichts an der LPG Anlage gemacht, das liegt daran dass soweit alles in Ordnung läuft.

Nun habe ich aber erst kürzlich wieder gehört dass es wirklich sinnvoll ist die beiden(?) Filter zu wechseln, da sonst die Rails schaden nehmen können.

Außerdem frage ich mich ob noch so langer Zeit es sinnvoll ist mal zu einer LPG-Werkstatt zu fahren und die Einstellung der ANlage zu prüfen?

Bitte um Meinungen und vor allem Erfahrungen 🙂

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Bei Verdampfer Gasanlagen ist eine Wartung insoweit sinnvoll, um die Trimmwerte und Adaptionen zumindest alle zwei Jahre mal zu überprüfen.

Der Gasfilter wird zwar immer mit getauscht aber das Gas in den deutschen Tanks so wie ich gehört habe auch in Europa ist sowas von rein, dass der Filter nie zugesetzt wird.

Probleme an den LPG Anlagen sind nie auf einen verstopften Filter zurückführen - nach meinen derzeitigen Information.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich meinte einen Tank mit Rost bei mir im Fahrzeug 🙂
Gruß
Ciwa

Die meisten Tankstellen beziehen ihr Gas aus der gleichen Quelle. Es gibt ja nicht so viele Raffinerien an einem Fleck, die sind ja verteilt.
Jetzte kann natürlich sein das die Tankstellen verschiedene Gasgemische ordern. Aber die Quelle der Rohmaterial ist gleich. Den der Transport kostet ja auch Geld. Warum sollte ich also in Hamburg Gas Kauf und nach München bringen? Es gibt doch welches in Ingolstadt.

Wo verläuft den da die Grenze?Und was ist mit dem Osten?Kommt da das Gas auch aus IN?
Lg Mike

Weil es reizt ja regional wird - Ich bewege mich im Bereich München Ingolstadt 😉

Auch die Autos die ich bisher mit dem Filterwechsel hatte waren unauffällig verschmutzt.

Ich vermute man muss ja auch die Zeit berücksichtigen: denn wahrscheinlich war vor 20 Jahren die LPG Geschichte noch nicht so geläufig und man hatte meher Probleme als heute.
Es gibt ja für LPG auch eine DIN - dort wird gewiss geregelt wie das Gas sein muss.
Denn irgendwelchen Schlamm kann die Raffinerie eben nicht rausgeben.

Ähnliche Themen

Morgen...!
Laut DIN EN 589 darf der Abdampfrückstand max 60 Milligramm je Kilogramm betragen[1].
In 1000 kg (Dichte ~0,59 g/cm3 ~1700 Liter Gas) sind schlechtestens Fall 600 Gramm "Dreck".

MfG André

[1]https://www.dahmen24.com/index.php/produkte-bft/lpg-autogas

@pcAndre danke für die interessanten Infos.

Der Filter in der Gasphase wurde ca 2007 einmalig gewechselt. In der flüssigphase? Ich wußte gar nicht, daß es da einen gibt. Hängt der am Tank (2013 getauscht) oder am Verdampfer (ca 2017 zuletzt getauscht) oder irgendwo dazwischen? Landi-Renzo Omegas.

Viele Grüße,
Vitus

@ vitus
Der Filter ist meist am Magnetventil vor dem Verdampfer mit integriert. Ist das runde Gehäuse mit Schraube oben drauf.
Gibt eigentlich nur zwei Größen...

Zum "Dreck" im Gas:
Ich habe das Gefühl, dass der Anteil von der Paraffine stark schwankt. Man müsste theoretisch nach jedem Tanken schauen, wieviel jetzt wirklich drinne ist.

Wie gesagt, vor ca. 10 Jahren hatte ja Prins den Filter extra für Deutschland auf den Markt gebracht und seitdem nicht mehr geändert.
Unser erster Gaser hatte eine Prins VSI und war beim Umrüster einer der letzten noch ohne D-Filter.

Ich hatte auch immer gedacht, dass das mit dem Gas besser geworden ist, aber die Revision das KME-Verdampfers hat mich etwas anderes gelehrt -> es ist noch immer dieser Schmodder drinne.
Die Bilder sind zwar zwei Jahre alt, ich hatte aber jetzt wieder einen Verdampfer offen, da ich vergleichen musste (siehe den R115 Thread von mir). Und da lief die Suppe auch raus, wo ich echt aufpassen musste, dass ich mir nicht den Kofferraum versaue.

VG

Parafin ist doch eigentlich gar nicht das Problem, eher Teerrückstände etc., Parafin entsteht zwangsläufig bei der Verdampfung des flüssigen Gases. Darum haben Venturiverdampfer oft auch eine Ablassschraube für den Schmodder.

So meine unbelegte Meinung. 🙂

Zitat:

@pcAndre schrieb am 12. April 2020 um 11:05:04 Uhr:


Morgen...!
Laut DIN EN 589 darf der Abdampfrückstand max 60 Milligramm je Kilogramm betragen[1].
In 1000 kg (Dichte ~0,59 g/cm3 ~1700 Liter Gas) sind schlechtestens Fall 600 Gramm "Dreck".

MfG André

[1]https://www.dahmen24.com/index.php/produkte-bft/lpg-autogas

Oje, da könnten bei mir im Verdampfer schon 275g Ablagerungen sein!
D.h. verstopft!

Zum Glück wohne ich nicht im Süden.
Nach 100tkm sollte man den Verdampfer einfach wechseln, sagte der Lottermoser im lpgboard.de
Ja klar, in der Regel ist da auch die Dichtungsmembran schon alt und hart.
Der neue liegt schon auf Vorrat. 50€
Der Kühler ist auch schon wieder am Rosten.
Das Kühlwasser sollte nach 10 Jahren auch neu gemacht werden.
Diese Aktionen kann man gut kombinieren ;-)

Fahrt eure Fahrzeuge bis sie endgültig auseinander fallen...

Ich hatte die Filter früher alle 10tkm mit dem Öl mit gewechselt. Da war auch immer was drin aber seit dem ich eine bestimmte Tankstelle nicht mehr anfahre, wechsle ich dir nur noch alle 50-60tkm und selbst da sieht es relativ sauber aus.

Moin
Ich habe in 14 Jahren und 120000km 1 mal den Filter gewechselt,der übrigends noch wie neu aussah!Sonst nix.
Getankt habe ich 5 verschiedenen Ländern!
Gruß,Rainer
Never chance a running System!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen