Wie werdet ihr des Rostes Herr?

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin zusammen,

ich werfe mal eine Frage in die Runde, die mir evtl. bei meiner Frustration ein wenig hilft.

Ich habe einen wunderbaren E240 MoPf, der insgesamt ganz gut im Saft steht. Beim letzten TÜV sagte der Prüfer, er sehe selten so gute W210er, die eben keinen Rost an den wichtigen Stellen haben.

Aber was mich so kolossal nervt: Rost an den Radläufen und Zierleisten am Kotflügel. Nach Jedem Winter haste da wieder den Rotz am Auto. Ich kann ja nicht jedes Frühjahr zum Freundlichen fahren und 2-4 Kotflügel neu lackieren lassen. Da werde ich arm.

Meine Frage: wie haltet ihr es mit den blöden Radläufen? Lasst ihr es jedes mal wieder aufs neue machen oder habt ihr gar ein Mittel, mit dem man das Rosten besiegen kann?

Genervter Gruß aus Hamburg

Beste Antwort im Thema

Es scheint auch bei den Lackierbetrieben unterschiedliche Qualitätsstufen zu geben... Habe bei meinem grundsätzlich sehr rostarmen 320 die Spitzen der Kotflügel vor 4.5 Jahren ein einziges Mal sauber entrosten und lackieren lassen. Seither ist Ruhe!

Meinen Lackiermeister nach dem "Trick" gefragt, kam die Antwort: Epoxy und sauberes arbeiten. Der Betrieb ist nicht der Günstigste, allerdings haben sich die bisherigen Arbeiten als sehr nachhaltig für meinen 210 herausgestellt.

Sofern der Rost an den vorderen Kotflügeln bei Deinem Wagen immer wiederkommt, wäre ein Austausch gegen Neuteile sicher eine Option.

Ansonsten stehe ich zweimal im Jahr unter dem Auto und verteile die gute Mike Sanders-Pampe grosszügig am vorher gesäuberten Unterboden. So behält man den Zustand gerade bei den typischen Stellen im Blick und kann gleichzeitig den Korrosionsschutz gezielt immer wieder erneuern.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@austriabenz schrieb am 8. März 2017 um 13:58:57 Uhr:


@ bon
Als bekennender und langjähriger Verfechter der Seilfettanwendung an Fahrzeugen gibts von mir den Daumen 😉

Das Video ist aber wohl nur als Scherz gedacht, oder?

Du so gescheit.....
...noch immer lachen muss....😎

Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 8. März 2017 um 11:38:40 Uhr:


Meine Frage: wie haltet ihr es mit den blöden Radläufen?

Hallo zusammen,
hallo timmy_deluxe,

es gibt eine Ursache für den Rost an den hinteren Radläufen:

Das Blech der hinteren Seitenwand* (5) ist im Bereich des Radlaufs um etwa 135° nach innen umgestanzt und liegt auf dem innen liegenden Radhausblech** (Nr. 32) auf. Wer schon einmal mit seinen Fingern in die sich ausbildende Rinne gefasst hat, ist im Bilde, wie viel Schmutz sich dort sammelt. Beide Bleche liegen hier übereinander und im unversiegelten Zwischenraum gammelt es womöglich seit der Erstzulassung vor sich hin. Wer an dieser Stelle keine Vorsorge trifft und nicht z. B. regelmäßig mit einem tropfnassen Handfeger ab und zu dem Dreck zu Leibe rückt, braucht sich auch nicht zu wundern, wenn es hier rostet.

Sollte sich die schützende Kunststoff-Radhausschale (Innenkotflügel) nicht mehr an der richtigen Stelle befinden oder womöglich lose am Blech schaben, sind weitere Beschädigungen nicht ausgeschlossen und diese können die Korrosionsbildung beschleunigen.

Seitenwand*
http://mbfans.me/.../015

Kotflügel/Radhausblech**
http://mbfans.me/.../045

Wenn die Kanten der beiden Bleche noch zu retten sind, entrosten, Zwischenraum säubern, versiegeln und danach lackieren (lassen). Kostspieliger wird es, wenn die Bleche abgeschnitten und erneuert werden müssen und wenn der Rost bereits aus dem Radlauf in die Seitenwand hochgewandert ist.

LG, Walter

ich fahre keinen Winter mehr im 123 / 124 / 210.

Und wenn suche ich mir mal extra einen billigen angeranzten 210er dafür und wenn der rosten sollte dann wird das alles ganz grob gemacht.

Rost - was ist das?🙄

Ähnliche Themen

Hier kann man so Vielen einen grünen Daumen geben - ich habe es mal mit Timmi, Ralph und Walter bewenden lassen. Meine bescheidene Bemerkung: Wenn der hintere Radausschnitt durch ist, hilft nur das Einschweißen eines Bleches oder eines neuen Radlaufes auf Dauer, wenn man keine Pfusch-Lösungen will . Vorne ist der ganze Kotflügel billiger erneuert durch Austausch.
Aber unter diesem Niveau gibt es natürlich auch zahlreiche Billiglösungen - halten aber nur 2 Jahre!

Zitat:

@austriabenz schrieb am 8. März 2017 um 13:58:57 Uhr:


@ bon
Als bekennender und langjähriger Verfechter der Seilfettanwendung an Fahrzeugen gibts von mir den Daumen 😉

Das Video ist aber wohl nur als Scherz gedacht, oder?

AB: Das ist eine markenadaptierte Anwendung!😁

Das Video ist ähnlich einer Betriebsanleitung für einen 100er Nagel 😁
Warum sich Leute die Mühe machen so einen Schwachsinn ins Netz zu stellen, ist mir schleierhaft.

@timmy_deluxe: Ich habe der guten Ordnung halber den Threadtitel grammatikalisch korrigiert - "Herr werden" regiert den Genitiv!😉

ab 9:30 bzw 10:45

https://youtu.be/nsc_rwm5aL4

interessantes Video, seit 2012 auch in den FAQ 1.17 verlinkt 🙂

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 8. März 2017 um 16:40:04 Uhr:


@timmy_deluxe: Ich habe der guten Ordnung halber den Threadtitel grammatikalisch korrigiert - "Herr werden" regiert den Genitiv!😉

Danke. Ordnung muss sein.😁

Ich habe etwas im Internet geguckt, vorlackierte und verzinkte Kotflügel bekommt man für um die 170-200 Euro. Das wäre für vorne eine Option.

Hinten würde ich dann mal zu einem Spot-Repair-Menschen gehen und das machen lassen. Im Frühling gehe ich dann zu einer Selbsthilfewerkstatt und fahre den Wagen hoch und versuche von innen/unten zu fetten.

Ich kann dir nur dringend von Nachbau- KF aus der Bucht abraten - es gibt fast immer erhebliche Passgenauigkeits-Probleme trotz gegenteiliger Zusicherung. Die Original - KF von Daimler kosten grundiert auch nur ca. 220€ - die passen wenigstens!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 9. März 2017 um 12:40:29 Uhr:


Ich kann dir nur dringend von Nachbau- KF aus der Bucht abraten - es gibt fast immer erhebliche Passgenauigkeits-Probleme trotz gegenteiliger Zusicherung. Die Original - KF von Daimler kosten grundiert auch nur ca. 220€ - die passen wenigstens!

Da liest man ehrlich gesagt viel Gegenteiliges.

Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 9. März 2017 um 12:49:17 Uhr:



Da liest man ehrlich gesagt viel Gegenteiliges.

über 210er Nachbau-KF aus der bucht? Da muss es sich wohl um unbeabsichtigt gut produzierte Ausreißer handeln 😁
Kannst du mal so einen Beitrag verlinken?

Zitat:

@austriabenz schrieb am 9. März 2017 um 13:16:45 Uhr:



Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 9. März 2017 um 12:49:17 Uhr:



Da liest man ehrlich gesagt viel Gegenteiliges.

über 210er Nachbau-KF aus der bucht? Da muss es sich wohl um unbeabsichtigt gut produzierte Ausreißer handeln 😁
Kannst du mal so einen Beitrag verlinken?

Sorry, wenn ich etwas indifferent geantwortet habe. Meine Aussage bezog sich auf die Passgenauigkeit der Originalteile.

Was man in diversen Threads lesen kann (diverse Foren), dass die Originalteile von Zulieferern kommen (nicht von DB selbst) und teilweise arge Probleme mit der Passform machen. Man kann also direkt zu Drittherstellern greifen.

Zu eBay direkt kann ich nichts sagen. Aber es gibt ja nicht nur eBay. Es gibt sicher einige seriöse Händler in den Weiten des Internets.

Anbei einige Bilder der betroffenen Stellen.

Img-4919
Img-4922
Img-4930
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen