Wie weit noch fahren? Kühlmittel-Kontrollleuchte leuchtet!

Opel Corsa D

Hallo,

seit gestern leuchtet sporadisch die Kühlmittelkontrollleuchte! O_O

Hab das total verbaselt! :'-(

Wie weit darf ich damit noch fahren? Wollte morgen in die Werkstatt, die ca. 50 km weit weg ist.

Danke Euch.

GLG

Kühlmittelstand Corsa D
Beste Antwort im Thema

Zu "und ein bischen Wasser" .... in moderaten Breitengeraden sind locker 42 Volumenprozent Ethylenglykol drin. In nordischen oder alpinen Regionen sind bis zu 50% drin.

... und da einige Motoren Standardbetriebstemperaturen über 100 °C erreichen sollte man eben nicht zu wenig Frostschutz drin haben da sonst das Wasser stärker abkocht (... trotz funktionierender Deckelmembran).

Auch die Farbinterpretation ist schon lange nicht mehr zuverlässig. Das zugefüllte Frostschutzmittel muss silikatfrei (OAT) sein. ... und es sollte longlife (LLC) sein.

... Alles andere macht man nur zur Notfallüberbrückung wenn man die Fehlfüllung dann zeitnah wieder ersetzt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

@ Astradruide... Danke Dir! Dann war das also ne regionale Geschichte... Wir haben hier (Berlin) tatsächlich sehr hartes Wasser.

Huch? Normales Wasser ?

Ich würde Destiliertes Wasser (Bügeleisen) vorziehen...
Je nach Wohnlage sind im Wasser irgendwelche Zusätze enthalten... kippst bei nem PC mit Wasserkühlung ja auch kein Leitungswasser oder Sprudel rein...

Zitat:

@Kiseku schrieb am 21. Mai 2020 um 19:57:42 Uhr:


Je nach Wohnlage sind im Wasser irgendwelche Zusätze enthalten... kippst bei nem PC mit Wasserkühlung ja auch kein Leitungswasser oder Sprudel rein...

<aua><aua>

Du verstehst von "Wasser aller Art" genauso viel wie von Autos in Deinem ersten Posting.

<Ironi>
Ich kann, Dir nur zustimmen. Die Stadtwerke mischen da Motortod, Lagerkiller und Gummifresser rein</Ironi>

Wenn eines viele wasserführende Metallsysteme nicht abkönnen dann ist es oft völlig mineralfreies Wasser (... dessen ph nicht über 7.0 liegt)

Für PC-Modding bitte ein anderes Forum aufsuchen!

Zitat:

@Kiseku schrieb am 21. Mai 2020 um 19:57:42 Uhr:


Huch? Normales Wasser ?
Ich würde Destiliertes Wasser (Bügeleisen) vorziehen...
Je nach Wohnlage sind im Wasser irgendwelche Zusätze enthalten...

@Kiseku

Ohja, Antibiotika, Spuren von Antibabypillen, Kokain usw. 😮
Scheint in deiner Wohnlage alles vorhanden zu sein. 😉

Ähnliche Themen

*editiert, weil Missverständis. 😉

Also Leute ehrlich... In diesem Forum herrscht teilweise ein Ton, da macht das Lesen keinen Spaß mehr! - Auch wenn man nicht selbst derjenige ist, der angegriffen wird!

Ich gebe gerne zu, dass ich nicht so viel Ahnung von Autos habe, aber mit Chemie habe ich als Galvaniseur gelegentlich zu tun.

Tatsache ist, dass natürlich gewisse Zusätze ins Leitungswasser gegeben werden und das völlig zu Recht und aus gutem Grund.

Einer der häufigsten Zusätze ist Chlor, dass dazu dient, dass wir unser Leitungswasser gefahrlos trinken können.
Wir haben jetzt also folgende Elemente in unserem Kühler:
Wasser - H2O
Chlor - Cl
Aluminium (Kühlermaterial) - Al

Chlor ist sehr reaktionsfreudig... Das Wasser wird aufgespalten und es entstehen neue Stoffgemenge, beispielsweise wie folgt:
Al + 3 CL + 3 H2O werden zu Al(OH)3 + 3 HCl
Bei den neuen Stoffgemengen handelt es sich also um Aluminiumhydroxid und Salzsäure, ersteres ist nicht wasserlöslich und wird daher zwangsläufig irgendwann den Kühler zusetzen. Letztere hat definitiv einen PH Wert unter 7, was für nichtedle Metalle (Aluminium) meistens ungünstig ist.
Über kurz oder lang werden wir unseren Kühler mit Leitungswasser also auf jeden Fall verstopfen und Auflösen... ungesund!
Was ich natürlich trotzdem nicht weiß ist, wie lange dieser Prozess dauert und ob das Kühlermaterial gegen den Angriff des Chlors irgendwie geschützt ist. In so fern kann es sehr wohl sein, dass die Zusätze im Leitungswasser sich nicht negativ auswirken, aber vorhanden sind sie trotzdem!

Leben und leben lassen die Herren, einfach mal drüber nachdenken... Habe fertig.

Das war das Wort zum Sonntag 😁
Aber ja, irgendwie auch berechtigt, muss ich zugeben.

Zurück zum Thema: Ich denke mal, daß die Hersteller auch wenigstens etwas Ahnung von Chemie bzgl Wasser (incl. Zusätze) trifft auf Aluminium haben und dementsprechend Vorsorge treffen.
Sonst würde ein Kühler bestimmt keine zig Jahre durchhalten.
Vielleicht ist ja sogar im Kühlerfrostschutz ein entsprechender Zusatz enthalten, der da irgendwas neutralisiert. Weiss ich leider nicht.

LG
pingi68

Das kann durchaus sein, @Pingi68
In Anbetracht, dass man nicht wissen kann, ob und wie oft da schonmal "bei gekippt" wurde würde ich die Aussage in keinster Weise unter Garantie stellen. Weiß grade nicht mehr genau wie der Ort hieß, aber es gibt in Deutschland mehrere Städte wo das Grundwasser/Leitungswasser wortwörtlich versäucht ist, da sind dann im Haus selbst irgendwelche Reinigungsgerätschaften um überhaupt der Körperpflege nach zu gehen, muss also was heißen wenn in manchen Ortschaften ausdrücklich vor der Zunahme von Grund/Leitungs-Wasser gewarnt wird... wenn vom Kühlfrostschutz jetzt nur noch 20% vorhanden sind wäre es nicht von Vorteil wenn man dann belastetes Wasser eingießt... die Werte für die Neutralisierung sind dann zu gering... letztenendes macht es jeder wie er meint es richtig zu machen, ich verlasse mich auf das Destilierte Wasser wenn ich keine richtige "fertig mische " zur Hand habe^^ wurde mir übrigens von einem Ingenieur bei Opel sowie vor etlichen Jahren in einer Audi Werkstatt nahe gelegt.

"Einfach Destiliertes Wasser bei kippen und im Laufe der Woche eine fertig mische holen, ablassen und neu auffüllen" - Aussage von Kfz Meister bei Audi 2016/17

Btw: wenn man sich n Käffchen macht oder allgemein für eine Feier etwas mehr gießt man ja auch nicht 10.000l Wasser auf 1 Packung Kaffee... veranschaulicht jetzt bestimmt was mit dem Mischverhältnis gemeint ist 😁

Zitat:

@Balou1979 schrieb am 27. Mai 2020 um 19:51:04 Uhr:


Tatsache ist, dass natürlich gewisse Zusätze ins Leitungswasser gegeben werden und das völlig zu Recht und aus gutem Grund.

Einer der häufigsten Zusätze ist Chlor, dass dazu dient, dass wir unser Leitungswasser gefahrlos trinken können.

Chlorung (ClO2) ist i.d.R. nur noch die Ausnahme bei easkalierender Keimbelastung. typisch ist Ozonierung.

Und sonst? Ausser vielleicht geringste Mengen Natronlauge oder Kalklösung um das Carbonatgleichgewicht bei zu hoher CO2-Beladung herzustellen? ... ?

Der Grenzwert für freies Chlor liegt gerade mal bei 50mg/l und dürfte nur selten erreicht und genutzt werden. Das apssiert nur bei einem Keimausbruch.

Zitat:

Wir haben jetzt also folgende Elemente in unserem Kühler:
Wasser - H2O
Chlor - Cl
Aluminium (Kühlermaterial) - Al

Chlor ist sehr reaktionsfreudig... Das Wasser wird aufgespalten und es entstehen neue Stoffgemenge, beispielsweise wie folgt:
Al + 3 CL + 3 H2O werden zu Al(OH)3 + 3 HCl

Völlig überzogen. Das mag vielleicht eine perfekte Vergoldung für eine Weltraumteleskop stören aber für den hier skizzierten Fall halte ich die Chloridmenge (am Ende ist es kein Chlor mehr) für völlig überbewertet. Da musst Du mehr Angst haben wenn Du Wasser aus einem Ionentauscher nimmst der mit NaCl oder HCl regeneriert wird.

Zitat:

Bei den neuen Stoffgemengen handelt es sich also um Aluminiumhydroxid und Salzsäure, ersteres ist nicht wasserlöslich und wird daher zwangsläufig irgendwann den Kühler zusetzen.

Du meinst das das mehrere 10g entstehen ... wo sollten solche Chlormengen herkommen?
Du weisst auch das Al(OH3) amphoter ist und die Löslichkeit stark pH-Abhängig ist?

Zitat:

Letztere hat definitiv einen PH Wert unter 7, was für nichtedle Metalle (Aluminium) meistens ungünstig ist.

Weshalb Trinkwasser ab Wasserwerk immer über pH 7.0 eingestellt wird. Allerdings nicht wegen Al oder unedlere Metalle (Hint Spannungsreihe), sondern um das lösen von Schwermetallen wie Kupfer zu vermeiden.

Zitat:

Über kurz oder lang werden wir unseren Kühler mit Leitungswasser also auf jeden Fall verstopfen und Auflösen... ungesund!

Ja, wenn Du tausendliter nachgefüllt hast weil sie Dir immer über der Deckelmembran abdampfen. Ansonsten hast Du keine Anreicherung.

Allein der Temperaturanstieg das Kühlwasser richtung 100 !C lässt den pH-Wert wieder spürbar sinken (Hint: ... Autodissoziation des Wassers) ... und genau aus dem Grund werden kommerziellen Frostshcutzmitteln sogenannte Korrosionsinhibitoten zugesetzt. Man könnte sie auch als Puffer bezeichnen. Welche es sind entscheidet letztendlich das Motormaterial und ob es ein Longlife oder Wechselmedium ist.

Zitat:

Was ich natürlich trotzdem nicht weiß ist, wie lange dieser Prozess dauert und ob das Kühlermaterial gegen den Angriff des Chlors irgendwie geschützt ist. In so fern kann es sehr wohl sein, dass die Zusätze im Leitungswasser sich nicht negativ auswirken, aber vorhanden sind sie trotzdem!

Wer Reinstwasseranlagen für Kraftwerke und Pharma baut/plant kann Dir ein Lied davon singen das gerade wegen der extremen Reinheit ein Korrosionsproblem und Verkeimnungsproblem auftreten kann ... wenn falsche Legierungen verwendet werden.

Musste tatsächlich nochmal in der Adresszeile schauen, ob ich noch auf motor-talk.de bin 😁

sorry, konnte ich aber nicht so pauschal im Raum stehen lassen 🙄

kann ja mal jeder Überlegen wie oft er heute noch Chlorgeruch wahrnimmt wenn er den Wasserhahn aufdreht.

Passiert im Grunde nur noch in sehr langen Sommerperioden in wenigen Landkreisen wenn das Trinkwasser doch zu warm wird und deshalb verkeimt - oder wenn aus irgendeinem Grunde erhöhte Keimzahlen auftreten. Das ist dann meist nur für ein paar Tage begrenzt bis die keimzahlen wieder sinken.

In sehr heißen Urlaubsregionen hat man es öfters aber auch da tendenziell nur verstärkt zum Saisonstart.... bis die Leitung ausreichend Durchsatz hatten. ... und selbst im tiefen Italien werden die Handexpressokocher Jahrzehnte alt 😁

Is schon geil.... man kann in Deutschland gefahrlos aus der Leitung saufen aber das dreckige Zeug darf auf gar keinen Fall ins Kühlsystem des motors.... lol....

Desti-wasser ist kontraproduktiv im Kühlsystem dieser feld-wald-wiesen motoren....

Es behindert sogar noch die Funktion des dazugegebenen "kühlmittels" (frostschutz/korrosionsschutz)...

Dem Ethylenglykol ist es egal ob Dest- oder Trinkwasser - Gefrier- und Kochpunkt lassen sich davon nicht beeindrucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen