Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart absinken ?
Wie weit darf die Spannung ca. beim Kaltstart (10 Grad Außentemperatur) absinken ?
Meine Batterie ist jetzt 6 Jahre alt, der Winter steht bevor und ich habe ein Messgerät für die 12 Volt Steckdose im Innenraum und wollte die Spannung beim Startvorgang beobachten...
Beste Antwort im Thema
Habe nach drei Tagen Standzeit bei 16 Grad C über das "Geheimmenü" getestet:
Leerlaufspannung: 11,9V
Spannung beim Start: 10,3V
Spannung nach 17Sek: 14,6V (konstant)
Originalbatterie, etwas über 6 Jahre alt, 85mAh im 350 4matic.
146 Antworten
Welches Ladegerät muss man da verwenden? Tut es jedes? Denke bei meinem ist eine AGM drinn? (W212 Mopf Bj2014)
Habe den Vorgänger davon - gab es mal bei Aldi oder Lidl
http://www.ebay.de/.../172314893423?...
Funktioniert bei mir einwandfrei - habe es einfach im Motorraum an der Vorsicherungsdose (roter Schieber) und dem Minuspol am Innenkotflügel angeschlossen.
Die Ladegeräte von ctek sind auch immer sehr gut...wenn es etwas mehr sein darf....
Habe nach drei Tagen Standzeit bei 16 Grad C über das "Geheimmenü" getestet:
Leerlaufspannung: 11,9V
Spannung beim Start: 10,3V
Spannung nach 17Sek: 14,6V (konstant)
Originalbatterie, etwas über 6 Jahre alt, 85mAh im 350 4matic.
Heute nochmals gemessen - 20km Fahrt, 3 Stunden Ruhe 12,15 Volt.
D.h. die Batterie war wahrscheinlich doch etwas entladen - komisch...
Ähnliche Themen
So hab´jetzt da´t Teil von ebäh bekommen...
http://www.ebay.de/.../132026351537?...
gleich ausprobiert - 11,9 Volt - nach 3 Tagen Standzeit. Aschenbecher muss leider offen stehen und Anzeige reichlich hell - ggf. Rauchfolie drüberkleben...Innentemperatur wird auch angezeigt...ganz witzig...
Schauen wir mal....
So jetzt ca. 40km zu einem Freund gefahren und das Gadget beobachtet.
Witzig, bleibt fast die ganze Zeit bei 12,7 Volt, aber wenn ich bei meiner Mopf Lim 1,8 CGI, /G+, vom Gas gehe, dann steigt die Spannung eingermaßen schnell auf 15 Volt, wenn ich aber bremse, liegen direkt 15 Volt an. D.h. das intelligente Strommanagement greift ein.
Update : Fahrzeug stand 6 Tage draußen - ca. 10 Grad Nachttemperatur. Spannung 11,8 Volt
Motor 1,8er CGI / 2011 ist super angesprungen - kurz nach dem Kaltstart mit 11,8 Volt steigt die Spannung relativ schnell auf 14,7-14,8 Volt und verbleibt da auf 200km Autobahn 120-130 km/h und Landstraße. Ohne Abblendlicht. LED-Tagfahrlicht ist an, so wie etwas Musik, mehr nicht...
Sehr merkwürdig in 200km, wird die Batterie, die voll war, als das Fahrzeug abgestellt wurde, nicht wieder voll aufgeladen ???
Ehrlich gesagt bin ich etwas verwirrt - 1tens einmal finde ich die Leerlaufspannung von 11,8 Volt etwas zu gering und 2tens schafft es die Lichtmaschine nicht in 200km eine Standzeit von 6 Tage rückzuspeisen...
Leider kann man die Zellen nicht einzeln messen, um einen Anhaltpunkt zu haben, ob einen Zelle defekt ist.
Es würde mich freuen, wenn mehr Leute die Leerlaufspannung und Alter/Typ der Batterie posten...
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 1. Oktober 2017 um 15:50:56 Uhr:
Update : Fahrzeug stand 6 Tage draußen - ca. 10 Grad Nachttemperatur. Spannung 11,8 VoltMotor 1,8er CGI / 2011 ist super angesprungen - kurz nach dem Kaltstart mit 11,8 Volt steigt die Spannung relativ schnell auf 14,7-14,8 Volt und verbleibt da auf 200km Autobahn 120-130 km/h und Landstraße. Ohne Abblendlicht. LED-Tagfahrlicht ist an, so wie etwas Musik, mehr nicht...
Sehr merkwürdig in 200km, wird die Batterie, die voll war, als das Fahrzeug abgestellt wurde, nicht wieder voll aufgeladen ???
Wie soll sich die Spannung denn Deiner Meinung nach verhalten, wenn die Batterie voll ist?
Ich bin nicht sicher ob der Dein Baujahr schon die Batterieladung anpasst.
Viel interessanter als die Ladespannung wäre der Ladestrom.
Der geht immer weiter runter, je voller die Batterie ist. Kann man sich bequem über das Werkstattmenü im KI ansehen.
Danke für Deine Antwort. Normalerweise wird bei voller Batterie die Spannung von 12,8 Volt angezeigt. Während der ganzen Autobahnfahrt, lag die Spannung konstant bei 14,7-14,8 Volt. Gerade die Ruhespannung Fahrzeug steht seid 48 Stunden gemessen 12,3 Volt.
Werde morgen berichten, wenn ich zur Arbeit fahre und zurückkomme.
Welche Ruhespannung hat denn Deine Batterie ?
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 03. Okt. 2017 um 19:47:51 Uhr:
Danke für Deine Antwort. Normalerweise wird bei voller Batterie die Spannung von 12,8 Volt angezeigt.
12.8 V ist schon viel, 12V ist die normale Spannung einer Autobatterie, vielleicht leicht drüber.
Zitat:
Während der ganzen Autobahnfahrt, lag die Spannung konstant bei 14,7-14,8 Volt.
Ja, vollkommen normale Spannung der Lichtmaschine. Wie gesagt, nicht die Spannung interessiert sondern der Strom.
Zitat:
Gerade die Ruhespannung Fahrzeug steht seid 48 Stunden gemessen 12,3 Volt.
Normaler Wert.
Zitat:
Werde morgen berichten, wenn ich zur Arbeit fahre und zurückkomme.
Welche Ruhespannung hat denn Deine Batterie ?
Keine Ahnung, so oft schaue ich da nicht nach. Wenn ich dran denke schaue ich morgen früh mal nach. Allerdings sind dann auch schon alle möglichen Steuergeräte wach und ziehen Strom.
Kleine Batteriekunde... Die Zellenspannung einer Bleiakkumulatorzelle beträgt im voll geladenen Zustand 2,4V, bei 1,8V ist diese bereits entladen (noch keine Tiefentladung, diese tritt bei Zellenspannung <1,8V auf).
Eine Nagelneue Batterie hat bei 99,9% Ladung ca. 14,4V.
(physikalisch und vor allem praktisch gesehen lässt sich kein Energiespeicher zu 100% aufladen, da dies t=unendlich dauert. Die Zeitkonstante tau bedeutet eine 63,2%ige Aufladung der Restkapazität, die Zeitkonstante bleibt immer gleich obwohl sich die Restkapazität immer weiter verringert, deshalb ist t=unendlich... deshalb lässt sich ein leerer Akku anfangs schnell aufladen und gegen Ende wird es sehr langsam!)
Völlig entladen beträgt die Batteriespannung nur noch 10,8V.
Bricht die Batteriespannung (bei >50% Kapazität) unter Last auf diesen Wert oder gar darunter ein, ist die Leistung zu gering gewählt (zu kleine Batterie), oder der Innenwiederstand zu hoch und damit die Batterie am Ende.
Die Behauptung die Leerlaufspannung von 12,8V wäre zu hoch ist gelinde gesagt Murks! Da ist man gerade auf ca. 50% Kapazität angelangt, 12V (2V Zellenspannung) ist nur die Nennspannung. Googelt euch schlau!
Nachtrag: Die gemessene Spannung wird niemals die Leerlaufspannung sein, solange ihr den Akku noch an eurem Benz hängen habt... Die Steuergeräte wollen auch Strom, und so wirklich stromsparend sind diese auch nicht, denkt man a die ganzen Induktiven Lasten wie Relais verwundert es mich nicht.
Den vorangegangenen Ausführungen von Majorsass ist nicht viel hinzuzufügen.
Die Leerlaufspannung ohne Last bei einer Batterie vom Typ Varta 580 901 080 D85 2 beträgt 12,7 - 12,8 V im voll geladenem Zustand. (Quelle: Varta Kundendienst).
Ich habe vor kurzem erst eine fünf Jahre alte Batterie gewechselt um auf Nummer sicher zu gehen. Nach 48 Stunden Ruhe zeigte das KI bei 15 Grad Außentemperatur eine Spannung von 11,6 - 11,8 V an. Diese brach während des Startvorgangs auf ca. 10,5 V ein. Ich hatte bei überschaubaren 200,- € für eine neue Batterie keine Lust auf Experimente.
Gruß
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:47:51 Uhr:
Welche Ruhespannung hat denn Deine Batterie ?
Heute morgen vor dem Losfahren waren es 12.0 V. 10 °C Temperatur, Wagen stand ca. 14h.
Während der Fahrt war die Spannung praktisch immer 14.1 - 14.2 V, der Strom ging von Anfangs 7A auf unter 3A zurück, bei 20km Fahrstrecke.
Nach dem Abstellen hatte die Batterie 12.7 V
Zitat:
@torty666 schrieb am 4. Oktober 2017 um 09:09:26 Uhr:
Zitat:
@blackmagicbird schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:47:51 Uhr:
Welche Ruhespannung hat denn Deine Batterie ?
Heute morgen vor dem Losfahren waren es 12.0 V. 10 °C Temperatur, Wagen stand ca. 14h.
Während der Fahrt war die Spannung praktisch immer 14.1 - 14.2 V, der Strom ging von Anfangs 7A auf unter 3A zurück, bei 20km Fahrstrecke.
Nach dem Abstellen hatte die Batterie 12.7 V
Den Akku solltest du evtl. mal mit einem Ladegerät voll aufladen und dann schauen wie sich der Akku verhält.
Am besten mach dies über Nacht, da ein voller Ladevorgang 12 Stunden dauert. Bitte daran denken, dass der Ladestrom eines Bleiakkus nur mit 1/10 seiner Nennkapazität geladen werden sollte (Bei 100Ah sind das max 10A Ladestrom), da der Akku sich sonst zu stark erwärmt und es zu starken Ausgasungen (ACHTUNG! Knallgas) kommen kann.
Tritt ein solcher Fall ein schädigt das die Akkuzelle, verringert das ihre Kapazität und verkürzt somit auch ihre Lebensdauer.
Ein Kompletter Entlade- und Aufladezyklus würde auch sehr viel Aufschluss geben.
Berechnung der Kapazität ist ganz simpel:
Ladestrom (in Ampere) * Zeit (in Stunden) = Kapazität (in Ah)
In Wahrheit klappt das ohne Messgeräte mit Loggingfunktion nicht wirklich, da die Ladekurve nicht vollständig linear ist (wie ich bereits mit der Zeitkonstante tau beschrieben hatte).
Ohne Loggingfunktion gibt es nur einen Schätzwert der auch voll daneben liegen kann.
Ein gutes Ladegerät kann sogar so ohne zusätzliche Messgeräte die tatsächliche Kapazität und den Innenwiderstand errechnen können.
Intelligente Ladegeräte aus dem Modellbau sind bestens geeignet, können aber nur Indoor genutzt werden.
Wer Interesse an so etwas hat dem empfehle ich die Ladegeräte von der Firma isdt (ein kleines chinesisches Startup, das mitunter die besten Ladegeräte auf dem Markt hat).
Ich benutze für meine Anwendungen folgendes:
isdt SC 620
Kabel und Netzteil muss man sich aber selber Bauen bzw. separat erwerben!
Als Netzteil empfehle ich euch ein gebrauchtes 24VDC Netzteil von der Firma PULS (die bauen Schaltnetzteile für Siemens-Industrieanlagen) zu verwenden.
Wer es noch billiger haben möchte, benutzt (so wie ich) ein PC Netzteil mit >500W und baut es mit wenigen Handgriffen um. (nach Anleitungen im Netz googeln)
Ach und noch eine Kleinigkeit, auch bei guter Akkupflege (Lagern bei 5-15°C und regelmäßigem aufladen) altern die Zellen natürlich weiterhin und auch nicht alle gleich. Wenn auch nur eine Zelle verschlissen ist, ist die gesamte Batterie unbrauchbar und muss ersetzt werden.
Das kann nach 3 Jahren schon der Fall sein, vor allem wenn das Fahrzeug längere Zeit steht... die Selbstentladung beträgt bis zu 5% in der ersten Woche (wieder an die Zeitkonstante denken, anfangs entladen sich Akkus besonders schnell).
Zitat:
@Majorsass schrieb am 4. Oktober 2017 um 09:52:09 Uhr:
Zitat:
@torty666 schrieb am 4. Oktober 2017 um 09:09:26 Uhr:
Heute morgen vor dem Losfahren waren es 12.0 V. 10 °C Temperatur, Wagen stand ca. 14h.
Während der Fahrt war die Spannung praktisch immer 14.1 - 14.2 V, der Strom ging von Anfangs 7A auf unter 3A zurück, bei 20km Fahrstrecke.
Nach dem Abstellen hatte die Batterie 12.7 VDen Akku solltest du evtl. mal mit einem Ladegerät voll aufladen und dann schauen wie sich der Akku verhält.
Und dann?
Was für Erkenntnisse soll das geben?