Wie viele km hat euer W203 ? / besondere Vorkommnisse?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Nutzer des W203,

1) wie viele km hat eure C-Klasse schon im Kombiinstrument stehen? Bitte mit Angabe des Motors und Baujahres.
2) Welche Probleme hattet ihr bisher?

Bei reger Beteiligung ergibt sich vielleicht ein aussagekräftiges – positives? – Bild über die Langzeitqualität der Baureihe.

Schöne Grüße, der Uhu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Smartbenz schrieb am 14. Februar 2015 um 19:36:02 Uhr:


...Denn was kann denn der 203 bitte besser als ein Dacia oder ein Lada?...

Wer das nicht weiss, fährt am besten Dacia oder Lada. Kein Problem.

1321 weitere Antworten
1321 Antworten

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 16. August 2019 um 12:20:08 Uhr:


[...]

Rost ist bei dem Alter unausweichlich, ein schlecht gemachter Unfall vor 10 Jahren kann auch einem 203 sehr gefährlich werden lassen. Da muss man halt immer auf die Bühne und mit einem Schraubenzieher bei der Begutachrung des Fahrzeugs zur Sache gehen.
Was die Stärke des Rosts angeht, so stehen die schlimmen vormöpfe mit dem 202 bestimmt auf einer Stufe, Lochfraß haben auf jeden Fall beide gerne.
Das der 210 sicherer und als Mopf moderner sowie schneller ist, sollte klar sein, aber er ist halt auch leider unglaublich hässlich und ich mag den 202 lieber 😉 Außerdem sind leider aktuell in 100km Umkreis wirklich nur Leichen auf dem Markt oder die Preise sind absolut abgehoben, da ist für mich die Wahl klar.
Aber um den Bogen mal wieder zum 203 zu spannen: Der 202 ist kleiner als der 210 und bietet somit Vorteile beim parken, denn den Platz einer E-Klasse brauchen wir nicht, dafür haben wir viel besser geeignete Autos zur Verfügung, war damals für die Regierung ein wichtiger Faktor, als 211 oder 203 gegeneinander standen.

Ich finde den W210 alles andere als hässlich, es war 1995 in meinen Augen einfach nötig, dass Mercedes-Benz nach vielen vielen Jahren mal von der Kantigen Frontscheinwerferform, die ja auch der 202er noch über die ganze Bauzeit hatte, wegkam und sich was neues gewagt hat. Denn der W210 sieht alles andere als unbenzig aus, selbiges gilt für den 203er, bei dem zudem coolerweise runde Formen (Front und Spiegelblinker) sowie eckige Formen (Heck) kombiniert sind. Anders als das Experiment von Porsche mit den damaligen hässlichen Spiegelei-Frontscheinwerfern mit den gelben Blinkern (mit den weißen Blinkern sind die Spiegeleier ja recht ansehnlich) ist DB das neue Design imo von Beginn an gelungen. Aber ich zwinge natürlich niemanden dazu, dass ihm der 210er gefällt, auch der 202er hat was für mich und mir gefällt das „Altbackene“, das insbesondere die Modelle bis 97 prägt,recht gut.

W203 C 180 k Bj 2005 m271 jetzt bei 90.000 Steuerkette gewechselt

Meiner 2005 , hat ausser hinter der Heckdeckelverkleidung kein Rost . Aber mir sind hinten schon einmal beide Federn gebrochen wobei mein KFZ Mann sagte das sei eine Krankheit .
Ja und die MKL geht immer mal wieder an , dabei wurde Differenzdrucksensor,Gegendrucksensor, Temperaturpfühler nach DPF gewechselt sowie das AGR Ventil gereinigt und trotzdem leuchtet es ab und an mit dem Fehler Rußpattikelfilter Wert unplausiebel .
Ansonsten fährt der Kahn ohne Probleme und man sieht ihm die 447000km nicht an .

Ähnliche Themen

Mal Wasserstand zum Zustand. Letzter Beitrag von mir vom März 19. Probleme hatte ich motormäßig in der Zeit nicht. Benzlein schnurrt. Einziger Fehler der dazu kam, ist der SRS Fehler (Sitzbelegungsmatte). Den konnte ich beheben. Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse bei jetzt 160tkm. Montag kriegt mein Automat noch nen Getriebeölwechsel mit Spülung inkl neuen Filter und Magneten. Hoffe ich hab noch viel Freude am Auto 🙂

Update: 365.000 Anlasser neu, 370.000. Beide Querlenker vorne, Spannrollen, Thermoschalter Kühlwasser, Öl- und Filterwechsel, LiMa geprüft und i.O. Xenon links flackert etwas, Dämpfer rundum sind irgendwann fällig (noch die ersten) ansonsten schnurrt er und sprintet ordentlich los. Mal schauen wie lange die Ökos ihm noch geben ??

@Forest-Blump Hast Du so eine Airbag-Simulationsbox aus Ebay verbaut?

Zitat:

airbag24.de:
Dieser Airbagsimulator kann anstelle eines defekten oder ausgelösten Airbags oder
Gurtstraffers eingebaut werden. Dieser Simulator darf nur zu Testzwecken oder ausserhalb der STVO verwendet werden.
Der Ein- und Ausbau sicherheitsrelevanter Teile darf nur durch eine speziell geschulte
Person (Umgang mit pyrotechnischen Rückhaltesystemen) vorgenommen werden.

Bitte dehnt das nicht weiter aus. Ist leider nicht erlaubt in der Stvo.

@rentner wagen Das Teil meinte ich nicht, ich meine den Kasten der dem SRS-System den richtigen Widerstandswert geben kann wenn man eine defekte Sitzerkennungsmatte hat. Habe das selbst gelöst mit einem 120 Ohm Widerstand den ich direkt mit dem Kabel vercrimpt habe. Damit der Wagen zum einen nicht motzt dass man nicht angeschnallt sei obwohl kein Beifahrer mitfährt und zum anderen damit er nicht denkt dass ein Kind auf dem Beifahrersitz sitzt und infolgedessen den Beifahrerairbag deaktiviert.

Hätte mich aber interessiert ob die kleinen Kisten genauso funktionieren.

Das kommt aufs gleiche raus , die Simulatoren für die Matte sind auch nicht erlaubt.
Eben alles was das srs manipuliert.

Mittlerweile 277.000 tsd km gekauft mit 90.000 km keine Probleme bis zu 200.000 km ab
den 200 tsd haben die Probleme mit dem dpf angefangen das ist mittlerweile geklärt ^^. Sonst die Bremsbeläge Querdenker , Stabilisatoren das wurde gewechselt aber das is Verbrauchsmatterial alle 10tsd km hat er frische Öl bekommen . Er wurde auch manchmal kalt bei kaltem Motor gedrückt und bis zu 215 km/h gefahren bis jetzt keine Probleme c200 cdi Mopf

@rentner wagen Wo kein Kläger, da kein Richter 😉 Ich jedenfalls möchte gerne dass mein Beifahrerairbag auch auslöst, wenn es mal darauf ankommt.

Wenn man einen defekten oder eben keinen Airbag mehr verbaut hat und die Fehlermeldung dann mit so einem Ding überbrückt, das ist definitiv nicht koscher und da stimme ich Dir auch zu dass das absolut nicht in Ordnung ist. Bei dieser dämlichen Sitzmatte sehe ich das allerdings etwas anders. Kleinkinder dürfen nach deutschem Gesetz ohnehin nicht auf den Beifahrersitz sitzen, und anschnallen tue ich mich auch ohne den unnötigen Warnton. Daher sehe ich es nicht ein für ein nutzloses Bauteil hunderte Euros an Mercedes zu blechen. Aber da werden wir uns vermutlich nicht einig werden.

Beim TÜV steht so ein Käse jedenfalls nicht auf der Checkliste und daher sehe ich kein Problem damit.

Da kannst du ja machen was du möchtest. Aber eben für dich selber da sowas auf MT
nicht gerne gesehen wird. Sämtliche Änderungen am Airbagsystem sind verboten und
es erlischt die BE. Alles weitere steht in den Nubs von MT.

Ich würde mir die Kiste nicht einbauen. Aber das ist meine Meinung.

Nachtrag zum "Gespenst" Steuerkette. Bisher toi toi toi. 160tkm und bisher rasselt nix. ruhiger/normaler Motorlauf, keine MKL. Entweder wurde die schon vom Vorbesitzer getauscht oder ich hab einfach bisher Glück. Gestern hab ich prophylaktisch neuen Benzinfilter eingebaut und heute gabs Getriebeölwechsel mit Süplung. Wenn das Schmuddelwetter vorbei ist, bau ich noch die Türverkleidung Fahrer/Beifahrerseite runter und tausch die Haltegriffe innen. Sind durch die Jahre schon unschön abgegriffen. Neue liegen schon bereit.

Jetzt seit 200.000 km bei 400.100 km ist nur Öl Bremsen und Birnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen