Wie viel Nennleistung hat eigentlich der P85D?
Hallo
Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.
Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?
Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?
Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 21. März 2015 um 11:14:50 Uhr:
HalloDer P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.
Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?
Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?
Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?
Ich vermute mal, dass 69kW die Leistung ist, die man für für längere Fahrten mit dem bisherigen Vmax von 210 km/h bei voller Beladung in der Ebene braucht. Kurzzeitig geht natürlich viel mehr zum Beschleunigen oder fürs Bergauffahren, aber auf Dauer ist die Kühlung von Motor, Batterie und Leistungselektronik nicht ausreichend um die Maximalleistung zu liefern. Das wäre auch völlig unnötig, denn um diese Leistung auf Dauer abrufen zu können müsste der Wagen wahrscheinlich weit über 300 km/h fahren können.
Dasselbe gilt übrigens auch für Sportwägen mit Verbrennungsmotoren. Bei z.B. 500kW Leistung und 20% Systemwirkungsgrad müsste ein konventioneller Sportwagen 2MW an thermischer Leistung kontinuierlich abführen können, was die üblicherweise verbauten Größen der Wasser-/Luft-Wärmetauscher sicherlich nichtmal annähernd schaffen werden.
Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).
78 Antworten
Zitat:
@Fendt schrieb am 22. März 2015 um 12:40:58 Uhr:
Slimbox89 hat ja ein Bild dazu geposted. Wie lange fährt ein Tesla denn 250km/h am Stück, hat das schon jemand getestet? Das ist ja nur die Maximalgeschwindigkeit, wie lange er die halten kann steht nirgends-Zitat:
@he2lmuth schrieb am 22. März 2015 um 12:05:03 Uhr:
Mit 66 kW fährt kein Auto 250 kmh. Da sind die Daten wohl falsch.
Wie lange? Null Minuten.
Weil er eben diese Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen KANN mit 66 kW.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 22. März 2015 um 12:52:12 Uhr:
Wie lange? Null Minuten.Zitat:
@Fendt schrieb am 22. März 2015 um 12:40:58 Uhr:
Slimbox89 hat ja ein Bild dazu geposted. Wie lange fährt ein Tesla denn 250km/h am Stück, hat das schon jemand getestet? Das ist ja nur die Maximalgeschwindigkeit, wie lange er die halten kann steht nirgends-
Weil er eben diese Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen KANN mit 66 kW.
Zum erreichen der 250 km/h hat er ja 514kW (700PS). Nur dauerhaft kann er wohl nur die 66kW liefern.
Wo ist nur SRAM wenn man ihn mal braucht.
Das klingt nach einem groß angelegten Versicherungsbetrug. Falsche kW Angabe um günstige Prämien zu bekommen.
SRAM hätte sofort einen Beschwerdebrief geschrieben, so wie nach dem NCAP Crashtest. Wo mit Funktionen getestet wurde, die jetzt erst langsam zu den Kunden kommen.
Oder wegen der 0g CO² Einstufung.
Leider hat er auch nie erzählt, was bei seinen Protesten raus gekommen ist.
Oder bei der Wette wegen der Verdoppelung der Superchargerzahlen jedes Quartal.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 22. März 2015 um 12:05:03 Uhr:
Mit 66 kW fährt kein Auto 250 kmh. Da sind die Daten wohl falsch.
Das glaube ich auch nicht. 69kW bei der bisherigen Vmax von 210km/h halte ich vielleicht noch für plausibel, da der Tesla einen sehr guten cw-Wert und eine für die Fahrzeuggröße geringe Stirnfläche hat. Aber 250 km/h bei 66kW kann eigentlich nicht sein.
Ich hatte es weiter oben schonmal geschrieben: Das Vmax des P85D war doch anfangs auch auf 210km/h begrenzt und wurde erst per Software Update auf 250km/h erhöht. Vielleicht wurde dabei die eingetragene Dauerleistung einfach nicht angepasst.
Oder es ist tatsächlich eine Mogelpackung und das Model S ist garnicht in der Lage auf Dauer 250km/h zu fahren. Denkbar wäre das, denn ausserhalb Deutschlands wird wohl kaum ein Model S jemals auf Dauer mit 250km/h gefahren werden. Somit würde es nur Deutschland auffallen. Soweit ich das mitverfolgt habe, waren die 250km/h ursprünglich auch nicht geplant sondern wurden nur für den schwierigen deutschen Markt nachträglich freigegeben.
Aber mal ehrlich, was spielt das für eine Rolle. Eine Geschwindigkeit jenseits von 200 km/h erreicht man auch in Deutschland nur selten und wenn dann nur für kurze Zeit. Im Grunde ist eine Vmax jenseits von 200km/h doch nur für des Ego wichtig, zumindest für diejenigen, die darauf Wert legen.
Ähnliche Themen
Ich glaube auch das die 250km/h nur Marketing sind. Die kann er vielleicht fahren aber lange wahrscheinlich nicht. Interesiert wahrscheinlich auch nicht weil man die 250km/h eh nirgends lange fahren kann. Um nun zurück zum eigentlichen Thema. Wenn die Angaben stimmen dass der Allrad weniger Dauerleisung hat als der Hecktriebler würden mich die technischen Gründe mal interesieren. Vorallem wenn man sieht das der i3 eine höhere Dauerleitsung hat als der Tesla, das kann ja eigentlich gar nicht sein. Batterie, Motor und Leistungselektronik vom Tesla müssten doch viel größer sein.
Ich hab das dazu gefunden:
P85D besitzter im Tff Forum.
Original Beitrag
["TeeKay"(TFF Forum) zum P85D]
Rated Range 505km, 26km gefahren vor Auslieferung. Masse 2337kg, Zuladung 323kg 🙁
Das Kennzeichen ist falsch. Laut CoC hat er 543kW, 193kW vorn, 350kW hinten. Die Stundenleistung sind 66kW. Der Frontmotor kann 30min lang 79kW leisten, der Heckmotor 90kW.
NEFZ-Reichweite 460km laut CoC, Verbrauch laut NEFZ 238Wh/km
Zitat:
Liebe Grüße
Verstehe das Problem gar nicht. Ein Benzinverbrenner erreicht sein Maximalleistung auch erst sehr spät. 5800 u/min, als Beispiel. Darunter hst er IMMER eine niedrigere Leistung. Warum Tesla nun 66 oder 69 kW angibt? Schittegal, der Wagen fährt nie nur mit 69 kW. KaJu schrieb mal das sein S gedrosselt wurde, auf glaube 130 kW?! Man sollte mal Tesla fragen waum die Angabe so komisch ist
KaJu hat ja gefragt wieviel Leistung der P85D hat. Nun hat sich herausgestellt dass er wohl weniger hat wie der Hecktriebler. Und das hat schon Relevanz, das bedeutet im Umkehrschluss dass der P85D früher anfängt zu drosseln. Der Unterschied ist zwar nicht groß aber schon irgendwie komisch. Von dem Topmodel eines Autotyps erwarte ich ja mehr Leistung wie von einem kleinen.
Zitat:
@Fendt schrieb am 22. März 2015 um 15:59:05 Uhr:
KaJu hat ja gefragt wieviel Leistung der P85D hat. Nun hat sich herausgestellt dass er wohl weniger hat wie der Hecktriebler. Und das hat schon Relevanz, das bedeutet im Umkehrschluss dass der P85D früher anfängt zu drosseln. Der Unterschied ist zwar nicht groß aber schon irgendwie komisch. Von dem Topmodel eines Autotyps erwarte ich ja mehr Leistung wie von einem kleinen.
Ich verstehe dich nicht. Der Wagen hat knappe 700 PS Spitzenleistung.
Im Schein stehen 66 kW. Im WAHREN ECHTEN LEBEN wird der nie oder sehr sehr sehr sehr selten jemals überhaupt auf diese Zahl gedrosselt.
Vielleicht, wenn er auf Bricking-Protection fährt auf den letzten 20 km. Ansonsten hat der NIE "nur" 66 kW.
Ich kapier es nicht. Was interessiert es, was im Schein steht?
Wenn man "drauf tritt" geht die Post ab, feddich.
In meinem Schein (Vito) steht auch zB bei Gewicht 19XX-25XX kg. Soll ich jetzt mosern, dass da nicht das genaue Gewicht drin steht?
Womöglich hätte Telsa auch 69-XXX kW angeben können, vielleicht geht das aber nicht.
Es hat im echten Leben einfach NULL Relevanz.
Gerade weil der P85D 700PS Spitzenleistung hat müsste es sogar sehr viel Relevanz haben. Wenn zusätzlich zu der viel höheren Spitzenleistung im Vergleich zum Hecktriebler noch eine geringere Dauerleistung kommt müsste die Drosselung extrem früh greifen. Aber das ist mir eigentlich egal, mich würde wie gesagt interesieren wo dieser Wert herkommt. Ich werd da einfach mal Tesla anschreiben und nachfragen.
Nochmal ganz klar, das Topmodell hat 700 PS!
Für das halten einer Geschwindigkeit braucht man keine 700 PS.
Laut der angaben weiter oben kann er 30 Minuten 169kW (230PS) halten.
Damit ist 250km/h problemlos möglich.
Ähnlich wie beim Bugatti der Tank, kommt beim Tesla eher der Akku an seine Grenzen als der Motor.
Das wäre jetzt ja geklärt.
Die 66kW sind einfach gut für die Versicherung. 😉
Ich will ja gar nicht die Leistung des Model S in Abrede stellen. Mich wundert nur dieser Wert von 66kW bzw. 69kW. Ich hatte ja schon angeführt das z.B. ein BMW i3 mit 75kW angegeben ist. Daher hätte ich von einem Tesla S bei dem Motor, Leistungselektronik und Akku deutlich größer ist mehr erwartet. Ich glaub ja kaum das die Hersteller da rein schreiben können was sie wollen.
Bei der Leistung eines Elektromotors stellt sich wieder heraus, dass man ihn nicht 1:1 mit einem Verbrenner vergleichen kann.
Ist bestimmt wieder so ein Elektro-Ings-Zeugs😁
Wikipedie meint, Nennleistung ist Dauerleistung, und die muss laut Begriffsbestimmung ohne Zeitbegrenzung abrufbar sein.
Kann sein, dass der I 3 mit einem kleineren Motor mehr kW angeben kann, weil er auch leichter ist. Keine Ahnung.
Vielleicht nimmt der I3 Motor auch mehr elektrische Leistung als Dauerleistung auf, bringt sie aber nicht auf die Straße, weil seine Leistungskurve dann am ende ist😕😕
Jetzt nagelt mich nicht fest... C&C ist da Fachmann.
Ich kann höchstens erklären, warum der Holzbalken nicht mehr belastet wird, als er könnte😁😁
Kann (wird sogar) sein, dass hier die elektrische DAUERLeistung, die aus der Batterie gezogen wird gemeint ist, und nicht die mechanische Leistung ist, wie sie beim Otto an de Welle gemessen wird.
Das wären dann ca. 2C beim I3 und wegen der riesigen Batterie unter 1C beim Tesla ..und das bei der Dauerleistung.
Beim I3 sind es bis zu 6C bei der Spitzenleistung.
Was ist batterieschonender??.
Zitat:
Bei den die Propeller antreibenden Turbinen oder Ottomotoren wird jedoch die auf der Welle abgegebene mechanische Leistung als Nennleistung angegeben.
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nennleistung
MfG RKM
Wie gesagt, sind bei mir nur Vermutungen, da ich nicht vom Fach bin.