Wie viel Nennleistung hat eigentlich der P85D?

Tesla Model S 002

Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?
Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

P85d
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 21. März 2015 um 11:14:50 Uhr:


Hallo

Der P85D hat hinten den Motor vom P85+ mit 470 PS und bekommt vorne einen Motor dazu.

Also muss er doch mehr als dir bisher bekannten 69kW haben, oder?

Oder ist der 69 kW Wert nur für eine günstige Versicherungseinstufung?
Und jeder Tesla hat eigentlich mehr?

Ich vermute mal, dass 69kW die Leistung ist, die man für für längere Fahrten mit dem bisherigen Vmax von 210 km/h bei voller Beladung in der Ebene braucht. Kurzzeitig geht natürlich viel mehr zum Beschleunigen oder fürs Bergauffahren, aber auf Dauer ist die Kühlung von Motor, Batterie und Leistungselektronik nicht ausreichend um die Maximalleistung zu liefern. Das wäre auch völlig unnötig, denn um diese Leistung auf Dauer abrufen zu können müsste der Wagen wahrscheinlich weit über 300 km/h fahren können.

Dasselbe gilt übrigens auch für Sportwägen mit Verbrennungsmotoren. Bei z.B. 500kW Leistung und 20% Systemwirkungsgrad müsste ein konventioneller Sportwagen 2MW an thermischer Leistung kontinuierlich abführen können, was die üblicherweise verbauten Größen der Wasser-/Luft-Wärmetauscher sicherlich nichtmal annähernd schaffen werden.

Ausgehend von der neuen Vmax des P85D von 250 km/h würde ich mal vermuten, dass die neue Dauerleistung etwa 69kW*(250/210)^2=98kW beträgt (wegen dem quadratischen Anstieg des Luftwiderstands mit der Geschwindigkeit).

78 weitere Antworten
78 Antworten

Naja... Der Bugatti wird schon vollgasfest sein, der hat ja auch nicht nur einen Kühler, sondern ich glaube vier, mit insgesamt über 50 Litern Inhalt.

Aber es wäre tatsächlich interessant zu wissen, wie die Nennleistung ermittelt wird.

Ich war eigentlich der Meinung, dass der P85D 691 PS hat = 508 kW
Wenn er hinten 470 PS haben soll, dann müsste er vorne 221 PS = 162kW
Diese PS-Angaben werden in den USA genannt (Caranddriver)

Umgekehrt soll der 85D vorne 188PS = 138kW, hinten habe ich mal gelesen = 376PS = 276kW

Zitat:

@FlipPerkasten schrieb am 21. März 2015 um 21:46:17 Uhr:


Naja... Der Bugatti wird schon vollgasfest sein, der hat ja auch nicht nur einen Kühler, sondern ich glaube vier, mit insgesamt über 50 Litern Inhalt.

Aber es wäre tatsächlich interessant zu wissen, wie die Nennleistung ermittelt wird.

4 Kühler?

Es sind 12 Kühler.

55l Kühlflüssigkeit und 16l Motoröl!

Zitat:

Er benötigt zehn Kühler und zwei Wasserkreisläufe (40 l und 15 l), um bei Höchstgeschwindigkeit und im Stop-and-go-Verkehr nicht zu überhitzen. Zudem wird bei Erreichen einer bestimmten Kühlertemperatur der Heckflügel auf 2°-Stellung gefahren, um den Motorraum zusätzlich zu belüften (im Topspeed-Modus direkt).

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 21. März 2015 um 23:33:01 Uhr:


Ich war eigentlich der Meinung, dass der P85D 691 PS hat = 508 kW
Wenn er hinten 470 PS haben soll, dann müsste er vorne 221 PS = 162kW
Diese PS-Angaben werden in den USA genannt (Caranddriver)

Umgekehrt soll der 85D vorne 188PS = 138kW, hinten habe ich mal gelesen = 376PS = 276kW

S60 = 385 PS nur hinten

S85 = 385 PS nur hinten

S85D = 380 PS (190 PS Frontmotor und Heckmotor)

P85D = 700 PS (224 PS Frontmotor, 476 PS Heckmotor)

Siehe auch die Grafik.

Tesla
Ähnliche Themen

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 21. März 2015 um 23:33:01 Uhr:


Ich war eigentlich der Meinung, dass der P85D 691 PS hat = 508 kW
Wenn er hinten 470 PS haben soll, dann müsste er vorne 221 PS = 162kW
Diese PS-Angaben werden in den USA genannt (Caranddriver)

Umgekehrt soll der 85D vorne 188PS = 138kW, hinten habe ich mal gelesen = 376PS = 276kW

Nicht HP und DIN PS verwecheln, das sind schon 2 verschiedene Angaben, wenn auch nur ein wenig abweichend.

Und Tesla gibt, meine ich, immer HP an.

P85D wird mit 66 kW zugelassen.
Steht so im Zulassungsschein 😉

Die Heckgetriebenen mit 69 kW.

Das ist ja mal echt interesant. Das stärkere (Spitzenleistung) Top-Modell hat eine kleinere Leistung als der normale mit Heckantrieb. Das macht ja mal gar keinen Sinn, wenn ich das Top Modell kaufe und mehr Geld ausgebe will ich doch mehr Leistung. Da würden mich mal die technischen Hintergründe interesieren. Da das Auto ja 2 Motoren und 2 Leistungselektroniken hat sollten diese Teile ja nicht limitieren. Somit wäre die Batterie der limitierende Faktor (maximaler Entladestrom) und durch die höheren Verluste sinkt die Dauerleistung?

Was ich allerdings nicht verstehe ist warum der Wert bei Tesla generell so niedrig ist. Hier mal zum Vergleich:

BMW i3:
max. Leistung : 125kW
Dauerleistung: 75kW

VW e-golf:
max. Leistung : 85kW
Dauerleistung: 50kW

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 22. März 2015 um 08:17:50 Uhr:


P85D wird mit 66 kW zugelassen.
Steht so im Zulassungsschein 😉

Die Heckgetriebenen mit 69 kW.

@Fendt schrieb am 22. März 2015 um 08:46:12 Uhr:
Das ist ja mal echt interesant. Das stärkere (Spitzenleistung) Top-Modell hat eine kleinere Leistung als der normale mit Heckantrieb. Das macht ja mal gar keinen Sinn, wenn ich das Top Modell kaufe und mehr Geld ausgebe will ich doch mehr Leistung.

Welches 66kW Auto schafft sonst noch 250 km/h?

PS: Die Spitzenleistung und die Beschleunigung ist beim P85D mit 700PS schon gewalltig.

Mercedes B Klasse Electric Drive (Tesla Technik):

max. Leistung : 132kW

Dauerleistung: 65kW

Zitat:

@Fendt schrieb am 22. März 2015 um 08:46:12 Uhr:


Das ist ja mal echt interesant. Das stärkere (Spitzenleistung) Top-Modell hat eine kleinere Leistung als der normale mit Heckantrieb. Das macht ja mal gar keinen Sinn, wenn ich das Top Modell kaufe und mehr Geld ausgebe will ich doch mehr Leistung. Da würden mich mal die technischen Hintergründe interesieren. Da das Auto ja 2 Motoren und 2 Leistungselektroniken hat sollten diese Teile ja nicht limitieren. Somit wäre die Batterie der limitierende Faktor (maximaler Entladestrom) und durch die höheren Verluste sinkt die Dauerleistung?

Solange die Leistung für 250km/h in der Ebene reicht kann es einem doch egal sein was im Schein steht. Mehr Leistung kann man auf Dauer ohnehin nicht abrufen, denn Beschleunigen kann man immer nur solange (bzw. so kurz) wie es dauert die 250km/h zu erreichen und bergauf fahren kann man auch nicht auf Dauer, irgendwann gehts auch mal wieder runter.

Ein normaler Verbrenner, der auf 250km/h begrenzt ist wird auch nur einen Kühlkreislauf haben, der die dafür benötigte Leistung auf Dauer sicher abführen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Hersteller den Kühlkreislauf auf die Maximalleistung auslegen würde. Das würde doch nur unnötiges Gewicht und wohl auch größere Lufteinlässe mit entsprechend schlechterem cw-Wert bedeuten.

Früher war das mal anders, als die Fahrzeuge generell weniger Leistung hatten und es keine elektronischen Steuergeräte gab, die die Leistung bei drohender Überhitzung drosseln konnten. Früher hat man die Fahrzeuge halt mit groß dimensioniertem Kühlkreislauf vollgasfest gemacht und heute macht das die Elektronik.

Mag sein, dass der Veyron aufgrund der fehlenden Vmax-Begrenzung sogar einen ausreichenden Kühlkreislauf hat. Sicher hat er auch nicht umsonst diese riesigen Lufteinlässe. Ich kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, dass der diese gewaltige thermische Leistung auf Dauer sicher abführen kann. Es wird wahrscheinlich eher so sein, dass es einfach nur recht lange dauert, bis die 55l Kühlwasser, die 16l Motoröl und die 640kg Motormasse so weit erhitzt sind, dass die Kühler an ihre Grenzen stossen. Wenn das mindestens 10 Minuten dauert gibts auch kein Problem, denn dann ist der Tank bei Vollgas ohnehin leer...

Ich bestreite ja nicht die Beschleunigung des Tesla, mich wundert die riesige Differenz zwischen max. und Dauerleistung. Warum hat z.B. der i3 eine größere Dauerleistung als das Modell S? Was der i3 kann müsste der Tesla doch locker auch können, was ist beim Tesla der limitierende Faktor?

Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:14:12 Uhr:


Hier steht was von 66kW beim P85D

http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=6151

Mit 66 kW fährt kein Auto 250 kmh. Da sind die Daten wohl falsch.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 22. März 2015 um 12:05:03 Uhr:



Zitat:

@Fendt schrieb am 21. März 2015 um 18:14:12 Uhr:


Hier steht was von 66kW beim P85D

http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=6151

Mit 66 kW fährt kein Auto 250 kmh. Da sind die Daten wohl falsch.

Slimbox89 hat ja ein Bild dazu geposted. Wie lange fährt ein Tesla denn 250km/h am Stück, hat das schon jemand getestet? Das ist ja nur die Maximalgeschwindigkeit, wie lange er die halten kann steht nirgends-

Ich bin noch nie im meinen Leben 250 (mit einem Auto) gefahren...hab ich was verpasst??🙄🙄

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen