wie viel km pro tank schafft euer w203?

Mercedes C-Klasse W203

zunächst, wie viel liter passen in einen w203 rein?
und wie weit kommt ihr damit ca. ?
besonders die unter 150ps w203's interessieren mich 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Born_in_1988


1.8 L 200 Kompressor Coupe.

...

Unter 8,5 L kannst denn 200 K nie im Leben fahren

Was nicht stimmt.

Ich fahre mittlerweile mit LPG, aber als der Wagen noch im "reinen" Benzinmodus bewegt wurde, kam ich auf Verbräuche von teilweise unter 7,5 L/100km. Und das mit drei Personen und Gepäck.

Laut Reiserechner im BC lag der Verbrauch sogar mal bei 5,8 L/100km. Aber das schien mir dann doch stark geschönt.

Zu allem Überfluss ist es auch noch ein T-Modell, was nochmal etwas mehr wiegen dürfte als ein Sportcoupe. Die 750-Kilometer-Marke war für mich nie ein Problem (bei mehr oder weniger konstanten 130-140 Klamotten auf der BAB).

Wie man 70 Liter in den Tank bekommen soll wird mir allerdings ein Rätsel bleiben. Dass man mal 1 oder tatsächlich 2 Liter "übertanken" kann, OK. Aber 8?

Glaube ich nicht.

mfg

Pippo

92 weitere Antworten
92 Antworten

hi,
nur zur info:
der wagen meines vaters verbraucht 6,5 liter und das erzählt er auch überall rum.
c220 mopf 150 ps bj 2006
ich war natürlich sehr enttäuscht als ich vor 5 monaten meinen wagen bekommen habe und feststellen musste dass meiner viel mehr verbraucht.
als ich ihm das dann nicht geglaubt habe musste er mir seine anzeige im ki zeigen.

tatsächlich standen da 6,5 liter..aber 0 km gefahren und 0 km durchschnittsgeschwindigkeit...so fängt jeder boardcomputer mal an zu rechnen...

als ich dann auf verbrauch ab resett geschaltet habe standen bei über 6000 gefahrenen kilometern 8,4 liter, das sieht schon anders aus.

mein vater ist 80 und stellt selber nie was am ki um.
er rast nicht und fährt seltenst autobahn.
70% stadt und 30% landstrasse

gruss
maloeze

Zitat:

Original geschrieben von maloeze


hallo,
die 70 liter sind gar nicht mal so falsch.
habe den tank zwar nicht ganz abgelassen aber immerhin schon mal 68,15 liter zugetankt.
ki hat noch einen reichweite von ca 10-20 km angezeigt...je nach dem wie viel ich unten rechts gedrückt habe.
als beweis füge ich ein foto des tankbeleges bei.

gruss
maloeze

Hmmm, da würde ich die Brüder Jans auf dem Gochsendijk mal fragen ob das Zählwerk ihrer Pomp noch geeicht ist. 😁

Das Foto beweißt nur, dass Dir 68,15 Liter in Rechnung gestellt wurden und Du, vermutlich, dafür bezahlt hast. 😉

Wie gesagt, mir ist bekannt, dass man manche Fahrzeuge übertanken kann. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Seat, mit dem bin ich mal bei "Reststrecke 0 KM" noch 30 KM weiter gefahren und habe dann vollgetankt: es passten nicht mal die im Handbuch angegebenen 55 Liter hinein. Aber: auf der rechten Seite im Tankstutzen gab es einen kleinen Knopf und wenn man mit der Zapfpistole dagegen gedrückt hat konnte man die Luft über das Tankentlüftungssystem entweichen hören und es passten noch etliche Liter zusätzlich hinein.

Dass bei einem Diesel (nicht Dein Auto, weiß ich) nach dem ersten "Klack" noch einiges hineingeht liegt daran, dass der Kraftstoff aufschäumt. Die Luft muss dann auch erstmal raus aus dem Tank und dann ist wieder Platz für Diesel.

@ Soloyo1

Ich muss mir nichts schönrechnen, für kurze Strecken nutze ich eine meiner beiden Vespe, ist auch weniger anstrengend bei der Parkplatzsuche. Wenn mein PKW rollt, dann so gut wie ausschließlich Autobahn und Langstrecke. Die 2 - 5 % Stadtverkehr fallen so gut wie garnicht ins Gewicht, das wird durch die tempolimitierten Baustellenabschnitte und ein bißchen Landstraße kompensiert.
Letzten Endes ist es mir aber auch völlig Schnurz, ich bin jetzt seit fast 24.000 KM mit LPG unterwegs.

Ich weiß aber immer noch, dass man den Wagen mit 6 - 6,5 L/100 KM gewegen kann. Dann aber nie schneller als 120, 195er-Standard-Bereifung, keine Klimaanlage, keine Beifahrer und kein unnötiges kräftiges Beschleunigen.
Genauso kann man den 200-K bestimmt mit 15 bis 20 L/100 km bewegen. Habe ich noch nicht ausprobiert aber wem das mehr Spaß macht und wer das bezahlen will: bitte.

Um zu meinen damaligen Benziverbräuchen noch ein paar Worte zu verlieren: 7,7 Liter/ 100 km bei 130 - 140 Km/h, 195er-Winterreifen, drei Personen mit Gepäck. Am Bodensee getankt bis zum ersten "Klack", kurz gewartet, dann noch knapp 2 Liter obendrauf und weiter Richtung Norden. Etwa 100 KM vor Hamburg ging die Reserveleuchte an, rechts ran zum Tanken, gleiches Spiel wie morgens (also auch knapp 2 Liter obendrauf), Verbrauch ausrechnen, fertig. Knapp 720 KM mit etwas über 55 Liter Super.
Tankquittung habe ich nicht aufgehoben.

mfg

Pippo

Hallo Pippo

Ich habe ja nicht dich Persönlich angesprochen sondern all die Fahrer die ihren Minimalverbrauch hier als ihren Durchschnitzverbrauch verkaufen wollen.Und die wird es hier im Forum genauso geben wie im echten Leben da draussen.

Ich bin im Sommer vom Achensee(Österreich)nach hause gefahren und das über Landstrasse das ging wie oben schon beschrieben ca 150Km gemütlich mit 80-100km/h.Das Ki Zeigte einen Durchschnitt bei Ankunft zuhause von 6.1 Liter(teilweise sogar 5,9l).Nachgeprüft habe ich es nicht da mein Tank ja noch Fast Voll war.Also ich habe diese niedrigen zahlen schon gesehen auf meinem ki so ist es nicht.Aber im normalen Verkehr brauche ich mit Winterbereifung ca 9,5 Liter.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Soloyo1


Hallo Pippo

Ich habe ja nicht dich Persönlich angesprochen sondern all die Fahrer die ihren Minimalverbrauch hier als ihren Durchschnitzverbrauch verkaufen wollen.Und die wird es hier im Forum genauso geben wie im echten Leben da draussen.

Ich bin im Sommer vom Achensee(Österreich)nach hause gefahren und das über Landstrasse das ging wie oben schon beschrieben ca 150Km gemütlich mit 80-100km/h.Das Ki Zeigte einen Durchschnitt bei Ankunft zuhause von 6.1 Liter(teilweise sogar 5,9l).Nachgeprüft habe ich es nicht da mein Tank ja noch Fast Voll war.Also ich habe diese niedrigen zahlen schon gesehen auf meinem ki so ist es nicht.Aber im normalen Verkehr brauche ich mit Winterbereifung ca 9,5 Liter.

Gruss

@ Soloyo1

Oh, ich habe mich nicht angegriffen gefühlt oder so, das passt schon. Ich habe das auch so verstanden, wie Du es geschrieben hast. Eben deswegen wollte ich auch ein paar Worte zu meinem Fahrprofil verlieren damit ich nicht mit in die Gruppe derer gerate, die ihren jemals erreichten niedrigsten Verbrauch angeben.

@ all

Kann schon mal passieren, dass ich es eilig habe. Über 200 Klamotten sind selbst mit einem beladenen 200-K T-Modell kein Problem. Kommt aber bei mir äußerst selten vor und wenn, dann nur bei absolut freier Bahn. Im Alltagsverkehr gewinnt man damit garnichts und die verlorene Energie beim Abbremsen und wieder Beschleunigen wäre mir viel zu schade.
Dass der Verbrauch jenseits der 140 Km/h auch über 7,5 bis 8 L/100 km liegt muss hier eigentlich nicht mehr erwähnt werden. Egal, ich mache es trotzdem.

Servus!

Pippo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Born_in_1988


also den 200 K mit 1.8 L dauerhaft unter 8,5 bis 9 L bei NICHT autobahnfahrt zu bewegen ist nicht möglich.

ich habe mal das maximale rausgeholt was ging.

autobahn, konstant 120, 6.gang, kaum gasgeben, klimaanlage aus, radio aus, 7,9 L... mehr ging nicht.

aber so macht autofahren ja auch kein spass

bei normaler fahrweisse sind 10 bis 10,5 L normal

Wie kommst du denn da drauf?

Ich fahre so gut wie nie Autobahn, jedoch sind auch so locker Verbräuche von unter 8l möglich, wenn man sich zusammenreißt.

Im !Schnitt! fahre ich mit berechneten 8,2l, im Ki stehen 7,7.

Und ich lass ihn schon auch gern mal etwas orgeln, und schleiche auch nicht vor mich hin!

Das einzige was sich positiv bewirkt, ist der geringe Anteil an Stadtfahrten, und das Vermeiden von Kurzstrecke.

Mein vorgänger hatte jedoch auch einen Durschnittsverbrauch von 10.2l,
mir ist immer noch fraglich wie man das schafft...

Irjendwie hatten wa dat allet scho mal....

Der Verbrauch hängt stark an Deinem Fahrverhalten.
Ich rase nicht, ich cruise durch die Gegend.
Bei mir ist 90% 120km/h Autobahn angesagt.
Der Rest Landverkehr ein paar Kilometer zum Einkaufen.
Stop/Go gibts quasi nicht.

Verbrauch laut KI: 6,1 auf den letzen 18.000km.
Real gemessener Verbrauch: etwa 6,3/6,4.
KI steht auf 25.000km Service Intervall.
Wegen schonender Fahrweise zur Zeit 18.000 gefahren:
Angezeigte Reststrecke: 10.700.

Ich habe auch schon mal eine Urlaubsfahrt gemacht.
Fahrzeug mit Campingausrüstung beladen, nur Fahrer an Bord.
Wegen Begleitfahrt zu einem Anhänger nur 100 gefahren.
Angezeigter Verbrauch: 5,1, gemessener Verbrauch 5,4.
Langstrecke reine Autobahn.

C220CDI T

Zitat:

Original geschrieben von maloeze


hi,
nur zur info:
der wagen meines vaters verbraucht 6,5 liter und das erzählt er auch überall rum.
c220 mopf 150 ps bj 2006
ich war natürlich sehr enttäuscht als ich vor 5 monaten meinen wagen bekommen habe und feststellen musste dass meiner viel mehr verbraucht.
als ich ihm das dann nicht geglaubt habe musste er mir seine anzeige im ki zeigen.

tatsächlich standen da 6,5 liter..aber 0 km gefahren und 0 km durchschnittsgeschwindigkeit...so fängt jeder boardcomputer mal an zu rechnen...

als ich dann auf verbrauch ab resett geschaltet habe standen bei über 6000 gefahrenen kilometern 8,4 liter, das sieht schon anders aus.

mein vater ist 80 und stellt selber nie was am ki um.
er rast nicht und fährt seltenst autobahn.
70% stadt und 30% landstrasse

gruss
maloeze

8,4l ist krass 😰

Ich fahre ja das gleiche Modell, aber über 7,3l bin ich noch nicht gekommen; obwohl ich auch ziemlich viel Stadt fahre.

Klar, wenn ich auf der Autobahn 200+ fahre, geht die Anzeige auch mal schnell auf 9-10l, aber so schnell fährt man ja nicht durchgehend. Auf der anderen Seite geht die Anzeige bei langsamer Geschwindigkeit (max. 100) auf 5l und weniger zurück. Bei einer längeren Baustelle mit 80-90 ging sie sogar mal auf 4,4l.

Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen. 😉

Im Durchschnitt liege ich laut Spritmonitor bei 20.000 gefahrenen km (überwiegend Land + Stadt) bei 6,7l.
Ich vermute dein Vater fährt ähnlich wie mein Opa (82): Die ersten beiden Gänge voll ausfahren (kommt gut bei kaltem Motor) und danach fast mit Standgas um Sprit zu sparen. 😁

Was steht denn in seinem KI als Durchschnittsgeschwindigkeit ?

hi,
oh sorry hatte ich ganz vergessen...kleine ergänzung.
papa fährt automatik

gruss
maloeze

Um dem Argument "schön rechen" entgegenzuwirken: Auf 72.000 km habe ich 5.645 Liter Super verbraucht. Macht einen Schnitt von 7,8 l/100 km. Warum ich meist sparsam fahre: Die Kraftstoffkosten sind bei mir nach dem Wertverlust der größte Kostenfaktor. Wenn ich den nicht beachte ("Spaß haben" vs. "Fahren wie ein Opa"😉, brauche ich auch keinen Versicherungsvergleich. Sämtliche Diskussionen bzgl. Mitbringen des Öls zum Assyst etc. bedienen doch nur die Optimierung der dritten Nachkommastelle bei den Kosten je km ...

@UHU1979:

Du fährst auch einen C 200 K oder? das ist auch etwa mein Schnitt und mit gerade mal 19 Jahren bin ich noch lange kein Rentner (fahren tu' ich auch nicht so 😉) sondern möglichst sportlich/spritsparend, hört sich zwar für einige etwas schwer zu glauben an aber diese Kombination ist machbar.

hi,

aber es ist schon komisch wie wir uns von dieser blöden verbrauchsanzeige manipulieren lassen.
ich habe vorher einen w124 mit 75 ps gefahren.
das teil muss man mit vollgas fahren sonst wirst du von mofas überholt.
alle 3-4 tankstops mal nachgerechnet ob noch alles stimmt und gut is.

gruss
maloeze

also ich fahre mit dem C180K im Verhältnis wenig Kurzstrecke/Stadt.

Ab 100 Km BAB liegt der Verbrauch bei gemütlicher Fahrweise lt. KI bei ca. 6,5l, ab 200 Km 6,2l.

Getankt wird zeitnah, sobald die Lampe angeht, da die Restlaufstrecke vom BC zum Ende hin vollkommen unbrauchbar berechnet wird, schwankt dann um teilweise 60Km.

Komme demnach irgendwas um max. 800 km weit.

mein C240 automatik hat einen durchschnittverbrauch von etwa 15l. auf der autobahn kommt er auch schon mal mit 12l aus.
wenn ich aber in der stadt unterwegs bin und es schon mal zuegiger gehen soll dann verlangt er manchmal sogar 22l ))
aber im normalfall hab ich einen verbrauch von 15 - 17l 😉     aber da ich in russland lebe wo der sprit nur 50Cent kostet, ist das zu verkraften

Bin mit meinem C180TK (S203/Automatik, aus 2006) heute nach 710km tanken gefahren auf der AB, kurz davor ging auch die Tankwarnleuchte an.
Dürfte damit bei knapp 7,8 Litern liegen, im KI wurden 7,4L angezeigt. Wenn man bedenkt, das der Großteil auf Landstraßen entfällt, war die letzten Tage im Norden unterwegs, ist das Resultat noch in Ordnung aber kein Spitzenwert.
Dazu AB mit vielen Baustellen, wo man ohnehin nur mit um 90km/h rumschleicht. Ansonsten 120/130km/h.

Bei kurzen Strecken, Ampelstopps und Stadtverkehr kommt man auf keinen Fall unter einen zweistelligen Verbrauchswert.
Im Schnitt liegt mein C180TK so 2,5-3 Liter unter meinem vorherigem E320T (S210/Automatik / Bj. 11/98). Im Langstreckenvergleich schrumpft die Differenz aber deutlicher.

Sowohl mein damaliger BMW318i oder ein noch älterer Ford Sierra habe ich schon vor 20 Jahren auf solchen Strecken mit unter 6 Litern bewegt, auch voll beladen. Da fragt man sich doch wo da der Fortschritt liegt ???

Meine Reklamation bezügl. des teilweise sehr hohen Kraftstoffverbrauchs bei Mercedes, hat man mit der Begründung abgelehnt, dass mein Fahrzeug bei der Verbrauchstestfahrt mit 6,14 Litern im Soll lag. Ahja, ein Auto mit 225/245ér Bereifung.

Fazit: im Langstreckenbetrieb soweit zufrieden, weil man bei normaler Fahrweise bei 8,5-9 Litern liegt. Im Kurstreckenbetrieb, Stopp and Go und Strecken unter 20km ist das Auto ein Säufer!

Zitat:

Original geschrieben von Thunder Dragon


@UHU1979:
Du fährst auch einen C 200 K oder?

Ja, aus 10/2005. Im Sommer mit 225 / 245 17"

Deine Antwort
Ähnliche Themen