Wie viel darf ich ziehen?
Hallo, ich habe einen Touran BJ 2018 und wir wollten mit einem Wohnanhänger mal wegfahren. Natürlich erst mal geliehen um das auszuprobieren.
Anhängerkupplung wurde bereits nachgerüstet, meine Frage, wie viel darf ich dranhängen. im Schein steht was von 1800 kg, das wären dann schon die etwas größere?
Kann man in einen Touran eine 2.te batterie einbauen, eventuell in die Reserveradmulde oder hinter einem der Sitze?
82 Antworten
Nein, es kommt aufs gesamt Gewicht des Fahrzeugs an und dem was der Hersteller frei gibt.
Mein T4 mit 2,8t gesamt Gewicht könnte ich per Gutachten auf 2,8t erhöhen.
Ein Golf 2 zb. mit 75PS darf 1200kg ziehen.
Mein Polo GTI mit 150PS hat nur 1000 eingetragen.
Ich habe mehrere 1000km mit einem T4 1,9td und nur 8 Pferdchen mehr 2T hinter mir her gezogen.
Getriebe sind bei beiden Identisch.
Hab ich schon gefahren, war ein alter Mercedes E-Klasse mit rund 60 PS das war ein „Bulldog”, Laut, langsam aber kräftig.
Der Spitzname dieser Autos war „Unimog sport”, also gezogen haben die Alles
Ein Vorkammer-W123? @Taxler222
Das wäre der OM615 im W123. 220D, 60PS bei 4400 U/min und 126Nm.
Darf man da wirklich von "kräftig" sprechen?
Ähnliche Themen
Naja, der durfte immerhin mit der Leistung 1500 kg gebremst ziehen und die hat er auch gezogen. Da gibt es Heute Viele mit deutlich mehr PS, die das nicht dürfen
Kann auch der 200D gewesen sein. Den hatte mein Opa neu gekauft und bis zu seinem Ende gefahren. Der hatte sogar noch gemütlichere 113Nm.
Kräftig…war nur die Kfz-Steuer!
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 15. Juni 2021 um 14:41:42 Uhr:
Naja, der durfte immerhin mit der Leistung 1500 kg gebremst ziehen und die hat er auch gezogen. Da gibt es Heute Viele mit deutlich mehr PS, die das nicht dürfen
Das stimmt!
Nunja, den Saugdieseln braucht man nicht hinterher zu trauern.
Wirklich toll waren die Vorkammer-Turbodiesel. Die waren genauso haltbar wie die Saugdiesel, aber die konnten wirklich was. Das war die beste Diesel-Epoche.
CDI und TDI, sowas ist doch anfälliger Käse, den jeder Saugbenziner locker überlebte. Es wird immer schlimmer.
Heute kann man nichts mehr gebraucht kaufen, was früher für Haltbarkeit stand: Diesel und Steuerkette.
@Bamako also zumindest Steuerkette ist nicht in jedem Fall besser das täuscht. Ich weiß noch aus früheren Jahren, auch Steuerketten sind oft mal gerissen, oder haben sich gelängt und sind dann übergesprungen, oder der Kettenspanner wurde defekt. Es ist jedenfalls nicht so, dass eine Steuerkette eine „Lebensversicherung” ist.
Zitat:
@Bamako schrieb am 15. Juni 2021 um 14:51:06 Uhr:
Wirklich toll waren die Vorkammer-Turbodiesel. Die waren genauso haltbar wie die Saugdiesel, aber die konnten wirklich was. Das war die beste Diesel-Epoche.
Da fällt mir sofort mein R6 2.5TD von BMW in meinen Omega Caravan ein. Ein super Auto und Motor.... ~400tkm nur Service und Verschleiß.
Jetzt kommt das große E. 🙂
Zitat:
@Bamako schrieb am 15. Juni 2021 um 14:51:06 Uhr:
Nunja, den Saugdieseln braucht man nicht hinterher zu trauern.
Wirklich toll waren die Vorkammer-Turbodiesel. Die waren genauso haltbar wie die Saugdiesel, aber die konnten wirklich was. Das war die beste Diesel-Epoche.CDI und TDI, sowas ist doch anfälliger Käse, den jeder Saugbenziner locker überlebte. Es wird immer schlimmer.
Heute kann man nichts mehr gebraucht kaufen, was früher für Haltbarkeit stand: Diesel und Steuerkette.
Stammtischgeschwafel oder alteisenindiziert.
Vorkammerturbos saufen wie ein Loch. Und die alten Saugdiesel wurden bei 150 tkm spätestens überholt.
Mein erster CDI (OM613, S210 320 CDI; gefahren von 100tkm- 328 tkm) war beim Verkauf motorisch völlig intakt und ohne Ölverbrauch auf 20 tkm. Der jetzige ist noch langweiliger unauffällig bei jetzt 222 tkm.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 15. Juni 2021 um 23:33:19 Uhr:
Stammtischgeschwafel oder alteisenindiziert.Vorkammerturbos saufen wie ein Loch. Und die alten Saugdiesel wurden bei 150 tkm spätestens überholt.
Mit Stammtischen habe ich nichts am Hut, geschwafelt habe ich auch nicht, sondern meine Erfahrungen dazu geschrieben.
"Saufen wie ein Loch" ist relativ, 1,5L mehr als ein CDI bewerte ich anders.
Was die vermeintliche nötige Überholung nach 150tkm bei Saugdieseln betrifft, so würde ich mich fragen, ob das erste Wort deines Beitrages nicht zum Boomerang wird.
Deine aufgeführten Beispiele sind auch nicht besonders beeindruckend. Ich habe schon Vorkammerdiesel gefahren und besessen, die erst bei 370.000-550.000km ihre ersten Probleme mit den Einspritzpumpen bekamen. Aber ich wollte hier auch keinen Wettbewerb starten, ausserdem sind wir mittlerweile sehr am Thema vorbei.
Im Übrigen kann man auch in der Anonymität des Internets höflich bleiben. 😉
Kleiner Gag am Rande.
Heute habe ich auf der Autobahn ungelogen einen sogar schon älteren Polo gesehen der einen Wohnwagen gezogen hat der fast 3 x so lang war wie der Polo und bestimmt in die Klasse über 1500 kg gehörte.
Leider war ich allein im Auto und konnte kein Foto machen, aber das war ein Bild für Götter.
Fazit, du kannst ziehen was immer du willst, solltest dich halt nicht erwischen lassen. 😉
Ich kenne auch Spezls, die mit ihrem VW Golf und 150-Diesel-PS über 2,5 Tonnen für den Hausbau ziehen.