Wie Vaneo Heckleuchte Demontieren und DPF-Nachrüstung möglich??
Hallo...
ich habe mal 2 Fragen:
1. Wie bekomm ich die Heckleuchte beim Vaneo abgebaut...muss eine Stoplichtlampe von meinem DAD seinen BetriebsVaneo wechseln...!!
Die 3 Torxschrauben ist klar ..u dann...kräftig ziehen, oder zur Seite drücken??
2. Gibt es eine möglichkeit die Vaneo Diesel mittels Nachrüst DPF auf grüne Plakette umzurüsten??
LG
53 Antworten
na die Automatic wird wohl noch etwas breiter gespreizt sein, wie der Handschalter :-)
Aber täglich 400km...boar, da hast uns doch bald eingeholt ;-)
Wie kommt man dazu....Kurierbetrieb???
Kein Kurierdienst, wir haben da z.Z. einen Großauftrag. Ist zum Pendeln eigentlich schon grenzwertig. Aber ich schlafe lieber im eigenen Bett.
Und dann trotzdem nur 130km/h??
Obwohl der Vaneo sich richtig entspannt zum KM Reisen eignet.....
Schon viel Stress mit dem Vaneo gehabt?
Unserer läuft wieder sauber....bei 160-165km/h laut Tacho ist Schluss....allerdings is das auch nur die 75PS Variante als HAndschalter!
Verbrauch derzeit ca. 7l!
Die Strecke geht über die A1 und A2 , da sind 130 das Höchste der Gefühle. Jetzt hat der Vaneo erstmal Pause, ich hab einen Bus von Hyundai gekauft. Stress habe ich eigentlich nur mit den Sollbruchstellen. Koppelstangen, Rost unterm Kofferraum, Heckklappe und die Scheiße mit dem Innenraumlicht. Allerdings träume ich von 7l Verbrauch. Mit Standheizung Minimum 7,5l manchmal eher 8,5l. Allerdings 90PS. Allerdings läuft er auch höchstens 160. Da unsere alte M-Klasse z.Z. nicht einsatzfähig ist bleibt er als Winterauto erstmal erhalten. Nach dem Winter werde ich mich entscheiden, was weg geht.
Ähnliche Themen
Das ist erstaunlich......
Wahrscheinlich schluckt, die Automatik einiges an Leistung....als auch Sprit!
Seit ich auf 5W-40 umgeölt habe und ne neue Getriebeölfüllung, hat sich der VErbrauch auf 7 - 7,5l eingependelt!
Autobahn 140km/h ca. 8l, da kann man nich meckern!
Hast DU auch die Problematik das die Innenraumbeleuchtung ab und an an geht? Seit ich die Kontaktflächen der Schiebetüren gereinigt habe und Kontaktspray auf die Kontaktstifte gegeben habe, seit dem bleibt das Licht aus.....
Koppelstangen, habe ich bisher noch keine erneuert! Bisher waren es nur teure Sachen, Turbo, Umlenkrollen, Riemen, LIMA.....der normale Verschleiß verschleißt bei dem KArren irgendwie nicht!
Ne, da wechsle ich doch lieber die Koppelstangen, als Turbo oder Lima. Das mit dem Innenraumlicht nervt wirklich. Komischerweise kenne ich das nur vom Vaneo. Ich hab Polfett auf den Kontaktplatten und Vaseline an den Stiften. Aktuell klappern beide Schiebetüren. Irgendwas ist aber immer. Ist unser 3. Vaneo. Gekauft vor einem Jahr mit 40000 km auf der Uhr. Für nen Caddy mit Automatik und Diesel hätte ich 10000,-€ mehr bezahlt. Also mit vergleichbarem Kilometerstand. Da habe ich nochmal zugeschlagen.
so komisch der Hobel auch ist, aber so schlecht ist er gar nicht!
Ich mein ein Turbo geht schonal hoch und das ne Lima bei 200tkm die Segel streicht ist auch okay!!
Wenn der Karren nur nicht so fürchterlich konstruert wäre, wäre das ja auch alles kein Thema!
Denn selbst nach 200tkm, verbraucht er kaum Öl, wenig Sprit und fährt sich zudem auch noch ordentlich ohne viel Windgeräusche und das was klappert fliegt hinten rum!!
Mit er Innenbeleuchtung kenn ich, vor allem im Winter, beim Beschleunigen, also immer wenn Fliehkräfte in Längsrichtung wirken, leuchtet die mal auf!
Daher denke ich das es an den Schlössern / Kontakten liegt!
Da unsere Vaneo mehr Transporter als alles andere ist bleibts aber alles wie es ist!
kleines Update zum Firmen-Vaneo:
Nachdem vor 2 Monaten auch der 2. Schlüssel abgenutzt war, ist nun das Zündschloss defekt gewesen..was zudem mit böser Bürokratie und 5 Tagen Wartezeit verbunden war!
Diesen Monat war bei 217 500km die HU fällig...gab nur Kleinigkeiten, wie WischWaschpumpe, Heckwischer u die defekte Beleuchtung des Kombiinstruments, zu bemängeln!
Gleichzeitig gab es noch einen Service mit Kraftstoff, Innenraumfilter und Ölwechsel + Bremsflüssigkeit erneuern und das abstellen der kleinen TÜV Mängel!