Wie und wann reinigt sich der Partikelfilter ? D5 !

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

könnt Ihr mirs agen, wann sich ein Partikelfilter reinigt? Wie oft ungefähr? Und erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit? Oder Drehzahl? Oder liegt es an der Temperatur des Motors oder des Filters?

Fahre täglich Landstraße mit ca 80-100 km/h. 15 Minuten Dauer ca.. Reicht das dem Filter? Oder benötigt er Vollgasfahrten auf der Autobahn?

Danke !

Beste Antwort im Thema

Wenn der dpf zu 85% voll ist gibts ne Nachricht in den BC - dann soll man ca. 30min LS oder AB fahren zum regenerieren. Laut Volvoschrauber lieber 45min.
So zumindest bei meinem XC90 D5 185PS aus 2008

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn das reine sogenannte "Zuheizer" sind, d. h. Standheizungen, welche -per Standardsoftware- nur als Zuheizer programmiert sind, ist dieses Problem imho schon als Konstruktionsmangel zu sehen;
vor ca. 2-3 Wochen habe ich bei einem Meister des Freundlichen (in Deutschland) erfahren, daß Volvo mittlerweile (als interne Info) rät, bei aktiven Standheizungen die reine Zuheizerfunktion per update gänzlich ausser Betrieb zu nehmen...
andererseits wurde bei meinem Update (in der Schweiz, von Zuheizer auf Standheizung) lediglich die Gebläsedrehzahl auf 700UpM erhöht... und dieser Volvomeister war und ist nun völlig anderer Ansicht, daß nämlich dies seiner Erfahrung nach genügt, um die Zuheizerfunktion einer Standheizung startsicher zu machen ...
bei aktiven und immer wieder mal gestarteten Standheizungen dürfte demzufolge der Worst case weit seltener eintreffen...
Gruß Gert

Ja, hatte bei meinem S60 nach ca. 110.000km das Vergnügen mit dem verkokten Zuheizer. Wurde damals zum Glück auf Garantie gemacht. Waren auch so um 530,- Euronen.

Dieses Mal kann ich schön selber latzen.... Werde es aber nicht bei Volvo machen lassen, was dann hoffentlich günstiger wird. Auch echt ein Unding, dass das Ding regelmäßg nach dieser Zeit den Geist aufgibt!!

Zitat:

Original geschrieben von V70Hutte


In der Tat muss ein Öl verwendet werden, dass aschearm ist/verbrennt, da sich die Filter sonst viel schneller und oft nachhaltig zusetzen. Auch ich habe noch nie die Meldung im BC gehabt. Das der Zuheizer nicht standfest ist, ist bekannt. Meinen konnte ich noch über die VolvoSelect erneuern, so alle 5 Jahre sind die in der Regel schrott, was bei Bergdoc ja ziemlich genau hinkommt. Stell dich auf ca. 500 Euronen ein.

Das ist doch mittlerweile schon ein alter Schuh, ganz am Anfang der Baureihe hat Volvo bei Eignern die sich beschwert haben die SH kostenfrei freigeschaltet und den Zuheizer deaktiviert, um die unnötigen Feuerwehreinsätze wegen der angeblichen Fahrzeugbrände zu reduzieren 😁
In dem ein oder anderen Thread zur SH 😉 wurde auch schon darauf hingewiesen, dass es sinnvoll ist, die Funktion der SH zu aktivieren und die Funktion des Zuheizers zu deaktivieren (und bei Bedarf noch die Funktion der Restwärmenutzung freischalten zu lassen). Der Sinn der Deaktivierung des Zuheizers ist, dass dieser nicht auf Kurzstrecken anläuft, dann macht er nämlich nicht viel mehr als zu verdrecken. Bei längeren Fahrtstrecken (er sollte mind. 15min laufen können) kann man die Zuheizfunktion bei Bedarf einfach über den Sofortstart der SH über den BC einschalten. So habe ich es bei meinem S60 gehalten, gelaufen ist das Biest trotzdem nicht immer (1x Wasserpumpe hin, 1x Brennrohr gelöst) und gequalmt hat das Luder auch, dies ist aber weniger geworden, als ich immer etwas 2T-Öl (200ml auf eine Tankfüllung) hinzugegeben habe. Auch wurde meine SH i.d.R. 1x im Jahr ausgebaut und gereinigt (das kann, muss man aber nicht machen...sie war auch nicht jedes mal verdreckt).
Dagegen ist die SH in meinem S80II ein Traum, man hört sich fast nicht, nichts qualmt, sie funktioniert einfach (aber auch dort habe die Zuheizerfunktion deaktivert und schalte die SH bei Bedarf manuell zu).
Dafür ist sie beim P26-Diesel i.d.R. immer an Bord und kann ja auch durch einen User hier oder auch im umliegenden Ausland günstig freigeschaltet werden. Beim S80 lässt sie sich nicht einmal mehr nachrüsten, wenn nicht ab Werk geordert 😰
Grüße
braucki

Zurück zum Thema RPF. Die häufigen Regenerationsmeldungen können auch an defekten Sensoren liegen. Ich habe mal gelesen, dass vor und hinter dem Filter Sensoren (Lamdasonden?) sind, welche den Staudruck messen. Bei zu großer Differenz wird eine Regeneration/ein Freibrennen eingeleitet. Liefert einer der Sensoren falsche Werte, kommt die Überwachung natürlich in trudeln.
Auch bleiben selbst nach dem Freibrennen immer leichte Ascherückstände im Filter und irgendwann ist er halt einfach voll. Der 🙂 möchte dann tauschen. In einem Fachbetrieb kann an den Filter aber auch überholen lassen (dieser wird in einem speziellen Ofen rückstandsfrei freigebrannt). Den Erfolg der Maßnahme kann man wohl über das Gewicht des Filters feststellen.
http://www.daserste.de/.../partikelfilter-100.html
Beispielhaft einfach mal diese Firma:
http://www.russfilterreinigung.de/
Bei meinem S80 habe ich bisher (6tkm) noch keinen Freibrennvorgang mitbekommen (Gesamtkilometer 108k). Ich fahre auch viel Stadt und Kurzstrecke (8km ins Büro) allerdings auch regelmäßig BAB (mind. 300km pro Tankfüllung).
Grüße
braucki

Ähnliche Themen

Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit dem DPF.
Bei mir lag es definitiv am Zuheizer!
Nachdem der Zuheizer seinen Dienst quitiert hat, dachte ich mir "egal machst du halt die Sitzheizung an und alles wird gut".
Dummerweise wurde der Motor auch auf dem Weg zur Arbeit (40 km BAB und 10 km Bundesstraße) nicht mehr warm.
Nach ca. 2 Wochen ging die Kiste in den Notlaufmodus und hatte nur noch gefühlt 33 PS (mein alter Käfer war schneller). Nachdem der Zuheizer getauscht wurde und der DPF freigebrannt wurde, läuft die Gurke wie immer!
Ohne Zuheizer wird der Motor nicht heiß genug, um den DPF freizubrennen.

Tolho

Ein ähnliches Problem hatte ich vor 2 Jahren! Es war Winter, Nachts um die -15 bis -20ºC, Standheizung war programmiert. Als ich am Morgen zur Uni wollte war das Auto kalt, von der Heizung war nichts zu spüren. Am Tag davor ging sie noch, ich denke es lag an der Kälte in Verbindung mit minderwertigem Diesel (ausgeflockt, Heizung konnte nicht starten, hat sich dann gesperrt) Seit dem Tanke ich nur noch bei Aral oder Shell.
Ich wollte sie dann manuell starten, dies war nicht mehr möglich. Die Heizung war "gesperrt" Auf dem Weg zur Uni, 45km, auch Autobahn wurde das Auto kein Stück warm. Die Temperaturanzeige stieg maximal auf die Hälfte des Normalzustandes. (Es war A**** kalt im Auto, zum Glück habe ich eine Sitzheizung)

So etwas kann nich gut sein für den Motor! Ich war dann bei Volvo die haben den Fehler gelöscht, dann ging alles wieder.

Nicht umsonst liefert Volvo die D5 Modelle in den nordischen/ kälteren Ländern mit Zuheizern aus, bei Importen aus Italien, Frankreich etc. sieht das anders aus. Das deaktivieren des Zuheizers ist nicht immer zu empfehlen, gerade dann nicht wenn man seinen Motor nicht xkm außerhalb der Betriebstemperatur durch den Winter quälen will. Der Partikelfilter wird es danken. 😉

Zitat:

.......... Das deaktivieren des Zuheizers ist nicht immer zu empfehlen, gerade dann nicht wenn man seinen Motor nicht xkm außerhalb der Betriebstemperatur durch den Winter quälen will. Der Partikelfilter wird es danken. 😉

Doch bei freigeschalteter Standheizung, das deaktivieren des Zuheizers ist sinnvoll - so vermeidest du das Anspringen der Ardic bei Kurzstrecken oder beim umsetzten des Fahrzeugs oder sonstigen Kurzstarts des Motors. Auf längeren Strecken kannst du die SH ja immer manuell über den Sofortstart einschalten.

Am Anfrang der P26 Plattform hat Volvo bei den Kunden die sich beschwert haben nicht umsonst die SH kostenlos freigeschaltet und den Zuheizer deaktiviert (bei meinem S60 D5 Mj 02 war das so).

Ich gehe mal davon aus, das der reine Zuheizer bei den meisten P26 Dieseln sowieso nicht mehr funktioniert sondern längst durch zu viele Fehlstarts deaktiviert ist 😉

Grüße
braucki

Wenn sich der Zuheizer deaktiviert hat geht auch die Standheizung nicht mehr! 😉

Sollte der Zuheizer außer Betrieb sein, merkt man es sobald Minusgrade sind daran, dass es im Auto nicht warm wird. Da spreche ich aus eigener Erfahrung.

Außerdem will ich nicht ständig die Motortemperatur überwachen und wenn nötig per Standheizung nach feuern. Ein Volvo ist kein Trabant. Zudem fährt man keinen Diesel wenn man nur Kurzstrecken fährt

Deine Antwort
Ähnliche Themen