Wie und wann reinigt sich der Partikelfilter ? D5 !

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

könnt Ihr mirs agen, wann sich ein Partikelfilter reinigt? Wie oft ungefähr? Und erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit? Oder Drehzahl? Oder liegt es an der Temperatur des Motors oder des Filters?

Fahre täglich Landstraße mit ca 80-100 km/h. 15 Minuten Dauer ca.. Reicht das dem Filter? Oder benötigt er Vollgasfahrten auf der Autobahn?

Danke !

Beste Antwort im Thema

Wenn der dpf zu 85% voll ist gibts ne Nachricht in den BC - dann soll man ca. 30min LS oder AB fahren zum regenerieren. Laut Volvoschrauber lieber 45min.
So zumindest bei meinem XC90 D5 185PS aus 2008

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das wird definitiv nicht reichen. Die genaue Steuerung des Abbrandvorganges kenne ich auch nicht. Das sollte der freundliche dir sagen können. Die selbe Strecke die du an nennst, fährt meine Frau täglich. Nach einer Woche oder spätestens nach zwei Wochen absolviere ich dann mal 20 km Autobahn bei Vollast. Da kannst du den Abbrand im Rückspiegel sehen. Alternativ macht der freundliche das auch per Software. Allerdings nicht umsonst.

mfg Jens

der rußabbrand ist softwaregesteuert, je heißer je besser und dauert ca 15 -20min.
dabei wird im regenerationsmodus im auspufftakt noch einmal diesel eingespritzt, zur erhöhung der abbrandtemp.
wird dieser vorgang vorzeitig abgebrochen, dann liebt dich der motor und sein filter nicht mehr und mault ;-9

bei vielen kurzstrecken ist eine ab fahrt hin und wieder sicher kein fehler.
ist er einmal verstopft, dann hilft nix mehr, der motor geht in notlauf, da kann er ihn schon garnicht mehr freibrennen, dann muss der volvospezi die regeneration über den werkstattpc starten. dauert eine halbe stunde.
hatte ich schon mal, als ich auf schiurlaub war, hatte eine dame den car, die damit immer nur ums eck zum einkaufen fuhr.
bei meiner rückkehr war die kacke im dpf am dampfen.

Wenn der dpf zu 85% voll ist gibts ne Nachricht in den BC - dann soll man ca. 30min LS oder AB fahren zum regenerieren. Laut Volvoschrauber lieber 45min.
So zumindest bei meinem XC90 D5 185PS aus 2008

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen regelmäßig Theater mit dem DPF. Ich fahre relativ viel Kurzstrecke in der Stadt, alle 2-3 Wochen dann aber auch am Wochenende Langstrecke. Bislang hat sich der DPF dann hin und wieder mit der Meldung, dass er voll sei, gemeldet. So weit, so gut.

Seit ein paar Wochen bekomme ich allerdings fast wöchentlich die Meldung, dass der Filter voll sei. Letzte Woche Freitag war es dann auch soweit, dass er in den Notlauf-Modus geschaltet hat. Da mußte mein Freundlicher dann dran und freibrennen. Ich dachte, dass ich nun etwas Ruhe hätte, aber exakt eine Woche später (vorgestern) erneut die Meldung, dass der Filter voll sei. Bin dann wieder fix ab auf die Autobahn zum Freibrennen.

Aber es kann doch nicht sein, dass das jetzt in so kurzen Abständen notwendig wird!? War es vorher ja auch nicht und mein Fahrverhalten hat sich nicht verändert. Wie lange hält so ein DPF überhaupt? Hat da jemand eine Ahnung? Ich habe jetzt auch gelesen, dass es von Liqui Moly ein "Diesel-Rußpartikelfilter-Schutz"-Additiv gibt, dass besonders bei Kurzstreckenfahrten sinnvoll sein soll. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Gruß

Bergdoc

Ähnliche Themen

'Nabend !

Ich habe mit dem DPF sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Während bei meinem ehemaligen V70 III nach allerspätestens 150 km ( am Stück ) der Freibrenn-Vorgang einsetzte und er während des Freibrennens auch fast den doppelten Spritverbrauch hatte 😰, komme ich mit meinem jetzigen XC90 mehr als doppelt so weit, während der Mehrverbrauch dann nur ca. 25 % beträgt !!! Und es hat sich weder an meiner Fahrweise noch am Streckenprofil was geändert.

Es könnte natürlich daran liegen, dass der V70 ein Handschalter mit 1,6-Liter-Motor war und der XC90 den 2,4-Liter-Motor mit GT hat, aber dass der prozentuale Mehrverbrauch bzw. die Häufigkeit des Freibrennens so extreme Unterschiede aufweisen, finde ich mehr als erstaunlich 🙄 ...

Wie Du aus anderen threads / postings bestimmt schon bemerkt hast, sind die Erfahrungen bzgl. des DPF nicht nur bei meinen eigenen Elchen sehr verschieden.
Ich hoffe, dass es Dir trotzdem irgendwie hilft ! Und denk immer dran: Es gibt auch Technik, die nicht begeistert 😉 !

Gruß,

AlcesMann

Moin.

Da gibts aber Unterschiede zwischen nachgerüsteten Filtern und den Serienmässigen. Oder irre ich mich? Ich habe einen nachgerüsteten Filter und fahre um die 23km je Strecke 80% Autobahn.

Nur mal so interessehalber: Ob ich das wirklich tun sollte, eine halbe Stunde mit lt. Tacho 230km/h und 215.000km auf der Uhr über die Bahn zu knallen? Ich frage mich, wie die das dann in Schweden machen? Oder fahren die dort grundsätzlich ohne DPF?

Gruß Maik

Die nachgerüsteten Filter brauchen gar keine Beachtung, die funktionieren einfach, egal wie man fährt. Bei den normalen Filtern ist Vollast total "ü" , da dort die Regeneration sogar abbricht. Hier sollte man nur 15-20 min relativ gleichmäßig fahren können. Allerdings hat bei mir ein 20min Arbeitsweg auch immer ausgereicht. Wenn so ein Filter alle 200km nach Regeneration schreit, ist was defekt, evtl. der Differenzdrucksensor..., auch ein doppelt so hoher Verbrauch ist nicht normal. Im Normalfall kriegt der nicht völlig sensible Fahrer gar nichts mit.
Gruß
KUM

@bergdoc
Die wichtigste Information hast du leider verschwiegen: Wie viele Kilometer hat denn dein Auto schon runter? Irgendwann ist der DPF wirklich komplett zu und muss getauscht werden. Alternativ gibt es auch Firmen, die den Filter wieder aufbereiten.

@entmann
Dein Nachrüstfilter braucht keine Regeneration, das haben nur die serienmäßigen Filter.

P.S. Etwas für die Umwelt zu tun, ist ja gut und schön aber manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. Da wird "alten" Fahrzeugen wie meinem die Zufahrt in "Umwelt"-Zonen verwehrt. Mit einem Nachrüstfilter könnte ich mir das Zufahrts-Recht zwar erkaufen, das ist aber in Relation zum Fahrzeug-Wert sehr teuer und ich würde weiter die gleiche Kfz-Steuer zahlen. Zum Glück gibt es hier noch keine "Umwelt"-Zone sonst müsste ich mein ansonsten problemlos funktionierendes Auto weggeben. Die Technik wird immer komplizierter und teurer (Mehrverbrauch, teurer Filtertausch, Adblue). Komplizierter bedeutet i.d.R. ja auch anfälliger.

@rille

Mein Wagen hat jetzt 115.000km runter. Also noch nicht die Welt!
Dazu hab ich heute morgen dann auch noch zur Kenntnis nehmen dürfen, dass die Standheizung sich nun auch verweigert..... Langsam nervt dieses ansonsten schöne Auto....😠

Moin.

Cool, denn brauche ich mir ja keine Sorgen machen.

Gruß Maik

Hallo,
ich bin erstaunt, welche Probleme es gibt mit dem DPF.
Ich habe nach nun 225TSD Km noch nie eine Meldung zu dem DPF oder irgendetwas gemerkt, wenn er sich freibrennt.
Kann mir das jemand erklären.

Vielen Dank.

Hallo Bergdoc,

bei der Fahrleistung sollte der DPF eigentlich noch keine solchen Probleme machen. Kritisch ist nach meinen Informationen allerdings das Motoröl. Hier sollte man wohl auf das richtige achten und nicht "irgendein 0W30", das gerade in der Werstatt steht.

Allgemein muss ich mich leider Deinem "es nervt" anschließen. Meiner hat praktisch gleiche Fahrleistung und ist seit 2 Jahren eine teure Dauerbaustelle. Der DPF war jedoch bisher ohne Probleme. Dafür ist jetzt auch bei mir die Standheizung hin.

Nippes

Hey Nippes!

Willkommen im Club! Meine Standheizung bzw. Zuheizer ist seit gestern auch fratze....
Dazu noch vor 2 Wochen Kühlwasserthermostat im Eimer....
Hab in den letzten 2 Jahren auch schon locker über 3000,- Euro in allen möglichen Mist stecken müssen.

Da kann einem die Lust an den so robusten Volvos schonmal vergehen.....

Zitat:

Original geschrieben von DerNippes


Hallo Bergdoc,

bei der Fahrleistung sollte der DPF eigentlich noch keine solchen Probleme machen. Kritisch ist nach meinen Informationen allerdings das Motoröl. Hier sollte man wohl auf das richtige achten und nicht "irgendein 0W30", das gerade in der Werstatt steht.

Allgemein muss ich mich leider Deinem "es nervt" anschließen. Meiner hat praktisch gleiche Fahrleistung und ist seit 2 Jahren eine teure Dauerbaustelle. Der DPF war jedoch bisher ohne Probleme. Dafür ist jetzt auch bei mir die Standheizung hin.

Nippes

In der Tat muss ein Öl verwendet werden, dass aschearm ist/verbrennt, da sich die Filter sonst viel schneller und oft nachhaltig zusetzen. Auch ich habe noch nie die Meldung im BC gehabt. Das der Zuheizer nicht standfest ist, ist bekannt. Meinen konnte ich noch über die VolvoSelect erneuern, so alle 5 Jahre sind die in der Regel schrott, was bei Bergdoc ja ziemlich genau hinkommt. Stell dich auf ca. 500 Euronen ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen