Wie Tourans ins Ausland geschickt werden

VW Touran 1 (1T)

Ich habe dieses Bild auf den Seiten von Wikimedia gefunden. Bremerhaven, 27.11.2010. Siehe Anhang.

Fahr bitte vorsichtig im neuen Jahr. Um dir Mut dazu zu geben hier auch angehängt ein Bild von einem Opel Astra Kombi, der von einem Kran 40m fallen lassen wurde, und die Erde mit [nur] 100kmh getroffen hat.

Ich entschuldige mich für meine Sprachfehlern.
Grüß aus England.

CB

9 Antworten

Danke! Der Schnee und das Eis hat ja auch im UK Probleme gemacht!
Ohne Winterreifen sollte auch mit voller Technik beim Touran niemand fahren. Aber ich glaube im UK gibt es nicht viele Autofahrer die Winterreifen haben?
Gruss
Eginhard

Zitat:

Original geschrieben von Eginhard


...Aber ich glaube im UK gibt es nicht viele Autofahrer die Winterreifen haben?
Gruss
Eginhard

Dort im Norden des USA [International Falls] wo ich als Kind gelebt habe, hat man eine geographische Lage von 48°N. Das Mittelwert [zwischen Tag +Nacht] des Temperaturs in Januar... minus 17°C

http://www.climatetemp.info/usa/international-falls-minnesota.html

Rekordtiefstwerte minus 51 °C und 432cm Schnee.

Bremerhaven befindet sich bei 53°N und wäre außer der Meeresstrom des Atlantiks noch kälter als International Falls. Aber der Strom macht die Stadt wärmer, durchschnittlich in Januar 1,8 °C. http://www.lexolino.de/...opa_staaten_deutschland_st%E4dte,bremerhaven

Ich in Südengland lebe bei 51°N, weiter südlich als Bremerhaven und mehr nördlich als International Falls. Wir profitieren von der Meeresstrom. Wir haben in Januar durchschnittlich um 5°C. Ähnlich wie Nimes, in Süd-Frankreich, nur ohne deren Sonnenschein. In Anbetracht davon/dessen erlauben sich Südengländer sich wenig für Winterreifen zu interessieren. Die Folgen bei Schnee und Eis sind zu erwarten. Nur die [wie ich] die regelmäßig nach Deutschland fahren werden Winterreifen dieses Jahr kaufen müssen. Und weil das einheimischen Angebot uns fehlt, wahrscheinlich von einer britischen Onlinefiliale von reifendirekt.de kaufen müssen.

Ich entschuldige mich für meine Sprachfehlern.
Grüß aus England.


CB

Viele unterschätzen, wie weit südlich einige Teile von GB liegen (London ist z.B. auf dem Breitengrad von Kassel/Mitteldeutschland). Zudem kommt im Südwesten der warme Atlantikstrom an. Habe gehört, die haben dort sogar Palmen am Strand🙂
Aber wenn dort mal Schnne fällt, ist es gleich eine Katastrophe, wie vor einigen Wochen gesehen.

Das mit den Export-Touran ist interessant: es scheint, als ob z.B. andere Felgen im Ausland bestellbar seien! Oder habe ich diese hier im Konfigurator oder beim Händler nur nicht gesehen?!

CB, hör auf, Dich für irgendwelche "Sprachfehler" zu entschuldigen, alles ist absolut verständlich/o.k. und das hier ist kein deutsches Literatur-Forum😉

Beste Grüße auf die Insel

ich bin immer wieder überrascht, zu welchen Preisen die Autos im benachbarten Ausland verkauft werden. Wir hier in Deutschland scheinen unser Geld besonders leicht und reichlich zu verdienen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


ich bin immer wieder überrascht, zu welchen Preisen die Autos im benachbarten Ausland verkauft werden. Wir hier in Deutschland scheinen unser Geld besonders leicht und reichlich zu verdienen.

Du hast Recht! Es scheint, als ob der Käufer in Deutschland oft eine Art "Gewinn-Ausgleich" für das Ausalnd draufzahlt, sonst würden sich teilweise dramatische Defizite im Preis eines Modells nicht erklären lassen.

Aber: man muss auch dazu sagen, dass:

- es auch etliche Länder gibt, in denen die Fahrzeuge teurer sind, als in D (z.B. in den skandinavischen Ländern durch Steuernachteile wie z.B. die Luxussteuer),

- es enorme Ausstattungs-Unterschiede (downsizing) gibt (angepasst an den Absatzmarkt),

- die Bestellungen allgemeiner abgewickelt werden. In den USA z.B. wird weniger bis garnicht einzeln konfiguriert und bestellt, sondern durch die Händler in Großer Stückzahl (Großbestellungen!) und verschiedenen Ausstattungen geordert - der Kunde sucht sich dann vor Ort den für ihn passenden Wagen aus und braust i.d.R. sofort vom Hof.

Da bleibt und Deutschen nur, in anderen EU Ländern zu kaufen.
Luxussteuer im Ausland interessiert beim Neuwagenkauf nicht:
Im Ausland wird der Nettopreis gezahlt und in D-Land die darauf fällige MwSt. Positiver Nebeneffekt der EU: Die in der EU angebotenen FZGe haben eine EU weite ABE. Damit entfällt die TÜV Abnahme des Neuwagens.

Downsizing kenne ich als Begriff im Motorenbau: Durch eine Reduzierung des Hubraums und Kompensation durch Aufladung soll eine Verbrauchsreduktion bei gleicher Leistung erreicht werden.

Ausstattungsunterschiede gibt es, oft auch zu Ungunsten des dt. Modells. Hatte mich in der Vergangenheit intensiver mit FZGen befasst, welche für den Markt in NL gedacht waren: Da war zusätzlich zum dt. Modell immer Tempomat und ein Radio eine Klasse höher dabei.

Zitat:

Original geschrieben von o2bo


...Luxussteuer im Ausland interessiert beim Neuwagenkauf nicht...

Ach ja?! Z. B. kostet der TT RS (wegen der dortigen Luxussteuer) in Dänemark über 150.000 Euro! In D "nur" ca. 70.000 Euro! Also interessiert es die Dänen sehr wohl!

"Downsizing" ist kein Branchen-geschützter Begriff - ich habe die allgemeine Bedeutung (dt. "Herabstufung"😉 in Bezug auf die Ausstattung benutzt.

Und dass es auch Ausstattungsunterschiede zu UNGUNSTEN des deutschen Marktes gibt, ist unbestritten, jedoch ist es häufiger umgekehrt der Fall.

Dennoch pflichte ich Dir bei, dass es für einen deutschen Käufer auf den ersten Blick oftmals günstiger erscheint, einen Wagen im Ausland zu erwerben. Wollte man einen ganzheitlichen Vergleich über Vor- und Nachteile ziehen, so müsste man allerdings allumfassende wirtschaftlich-steuerliche Aspekte hinzuziehen (BIP/Verdienst, Inflationsrate, Steuern/and. Abgaben, Wiederverkaufswert/Verlust etc.etc. ...würde jetzt wohl aber hier zu weit gehen).

Da dies ein deutschsprachiges Forum ist, schildere ich aus der Sicht eines dt. Käufers.
Es ist unbestritten, dass der dänische Käufer die hohen dänischen Steuern auf sein FZG zahlen muss.
Trotzdem bleibt eine Ungleichbehandlung der Kunden durch die FZG Hersteller zu beklagen: Die Nettopreise (von den lokalen Steuern bleibt beim OEM ja nichts hängen) variieren bereits innerhalb der EU stark und sind in D-Land mit am höchsten. Nur deshalb macht ein Neuwagenkauf für einige dt. Kunden im Ausland Sinn.

Es tut mir leid, ich weiß nicht, wie ich Dir helfen kann! Es wurde nichts über eine stringente Nicht-Benachteiligung eines deutschen Kunden geschrieben (siehe ersten Satz). Es wurden lediglich relativierende Argumente angeführt, die es ermöglichen sollten, den Aspekt differenzierter und umfassender betrachten zu können. Zumal sich die beiderseitigen Aussagen in der Quintesenz nicht ausschließen, kann ich Dir nicht in Gänze folgen. Bin zudem auch nicht auf einen ausufernden und durch Eloquenz geprägten Diskurs (im von Dir als "deutschsprachiges Forum"😉 aus, dafür macht mir das Forum hier einfach zu viel Spaß (...und ich bin kein Deutscher).

Besten Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen