Wie täusche ich eine geschlossene Motorhaubenverriegelung vor? (8E)

Audi A4 B7/8E

Hallo,

aufgrund von andauernden Batterieproblemen, bei denen auch zwei unabhängige Werkstätten in insgesamt sechs Versuchen keinen Fehler finden konnten, habe ich mich mit der Kraft der Verzweiflung zur Selbsthilfe entschieden. Neben meinem Multimeter für die tägliche Spannungsmessung bin ich seit heute stolzer Besitzer eines Zangenamperemeters.

Nun muss ich nur noch dafür sorgen, dass das Auto "denkt", die Motorhaube sei geschlossen, obwohl ich sie zum Messen offen stehen lassen muss. Ansonsten soll das Auto aber ganz normal abgeschlossen sein, um eine normale Standsituation zu simulieren. Mein Audi hat eine DWA.

Im Schloss der Motorhaubenverriegelung befindet sich offenbar ein Schalter. Der Stecker ist nicht so einfach abzubekommen, ausserdem möchte ich eine Bastelei an dieser Stelle vermeiden, da ich aufgrund der oben beschriebenen Problematik wahrscheinlich häufiger nachmessen muss. Am liebsten wäre mir also, wenn ich mit einem Schraubenzieher o.ä. das Schloss einschnappen lassen könnte, so dass der Schalter geschlossen ist. Ich habe mir dieses aber bisher nicht getraut, da ich befüchte, dass ich das Schloss ohne die Haube später nicht in die Normalstellung zurückbekomme. Ich habe ein Foto des Schlosses angehängt, mit dessen Hilfe Ihr mir vielleicht besser helfen könnt. Das Gegenstück, was an der Motorhaube befestigt ist, ist U-förmig.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Problematik? Hat jemand eine bessere Idee?

Danke für Eure Hilfe,
darkcookie

19 Antworten

Hi,
besorge Dir doch beim 🙂 diesen Haken als Ersatzteil. Kann doch nicht die Welt kosten. Dann drückst Du den Haken ins Schloss und es schnappt ein. Zum Öffnen benutzt Du ja den Zug im Innenraum. Sollte dieser Zug nicht ausreiche, weil keine Spannung auf dem Haken ist, dann kann ja eine zweite Person am Zug ziehen, während Du am Haken ziehst. Dann klappt es auf alle Fälle. Sollte aber eigentlich auch ohne 2te Person gehen, da es ja nicht so ein Feder-belasteter Zapfen ist. Das Motorhaubenschloss ist ja eher von der Funktion her, wie ein Türschloß.
Gruß
Rainer

Mit einem Schraubenzieher reindrücken, damit kannst den Haken auch umlegen!

Hallo Rowdy_ffm,

Zitat:

besorge Dir doch beim 🙂 diesen Haken als Ersatzteil. Kann doch nicht die Welt kosten. Dann drückst Du den Haken ins Schloss und es schnappt ein.

Wenn ich das richtig gesehen habe, hängt an der Haken mit der ganzen Mechanik zusammen, die auch den Entsicherungshebel vorne im Kühlergriff hervorschiebt, wenn der Hebel im Innenraum gezogen wurde. Könnte deswegen doch ein wenig teuer sein.

Was ich mich auch noch frage: Woher bekommt die Motorhaube wohl die Kraft, beim Ziehen des Hebels im Innenraum ein kleines Stück nach oben zu gehen? Vom Bowdenzug?

Viele Grüße,
darkcookie

Hallo wuzel80,

Zitat:

Original geschrieben von wuzel80


Mit einem Schraubenzieher reindrücken, damit kannst den Haken auch umlegen!

Entschuldige bitte, dass ich nochmal genauer nachfrage:

Muss ich mit dem Schraubenzieher auf die Zunge in der Mitte drücken? Was passiert dann mit den beiden metallfarbenen (Sicherungs-?)zungen aussen? (siehe Foto) Wie bekomme ich das Schloss am nächsten morgen wieder entsichert?

Viele Grüße,
darkcookie

Ähnliche Themen

Hi,
also auseinandergenommen habe ich es auch noch nicht. Aber der Haken, den ich meinte, das ist der, der an der Motorhaube montiert ist. Nix weiter, als ein Stück Stahl-U. Kann man sich vielleicht auch auf dem Schrott holen.
Ich bin mir außerdem sicher, dass mit dem Zug die ganze Mechanik verdreht wird und dadurch, ähnlich dem Türriegel, die Motorhaube angehoben wird. Der Hebel zwischen den Ringen wird federbelastet sein und sich von alleine nach vorne schieben, wenn die Motorhaube nicht mehr drauf drückt. Die beiden seitlichen "Riegel" werden dann sicher durch den Hebel vorne auf Seite geschoben. Wenn der Zug es schafft, die Motorhaube zu heben, wird er es auch schaffen den kleinen Haken zu heben.
So nen Riegel kann man sich vermutlich auch selber basteln/biegen.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wenn einer die Mechanik da vorne besser kennt. Wenn man nur mit nem Schraubenzieher in der Mitte drauf drückt, könnte ich mir vorstellen, dass die seitlichen Riegel dann nicht mit beaufschlagt werden und die "Motorhaube auf"-Warnung trotzdem leuchtet.
Gruß
Rainer

hab letztens den Fanghaken wechseln müssen
da ich meinen alten modifizieren mußte wegen meinem eblemblosen Grill 😉

der Fanghaken ist doch nur mit 4 Schrauben an der Motorhaube befestigt und daran auch das Stück was aus dem grill schaut

Zitat:

Original geschrieben von darkcookie


Hallo,

aufgrund von andauernden Batterieproblemen, bei denen auch zwei unabhängige Werkstätten in insgesamt sechs Versuchen keinen Fehler finden konnten, habe ich mich mit der Kraft der Verzweiflung zur Selbsthilfe entschieden. Neben meinem Multimeter für die tägliche Spannungsmessung bin ich seit heute stolzer Besitzer eines Zangenamperemeters.

Nun muss ich nur noch dafür sorgen, dass das Auto "denkt", die Motorhaube sei geschlossen, obwohl ich sie zum Messen offen stehen lassen muss. Ansonsten soll das Auto aber ganz normal abgeschlossen sein, um eine normale Standsituation zu simulieren. Mein Audi hat eine DWA.

Im Schloss der Motorhaubenverriegelung befindet sich offenbar ein Schalter. Der Stecker ist nicht so einfach abzubekommen, ausserdem möchte ich eine Bastelei an dieser Stelle vermeiden, da ich aufgrund der oben beschriebenen Problematik wahrscheinlich häufiger nachmessen muss. Am liebsten wäre mir also, wenn ich mit einem Schraubenzieher o.ä. das Schloss einschnappen lassen könnte, so dass der Schalter geschlossen ist. Ich habe mir dieses aber bisher nicht getraut, da ich befüchte, dass ich das Schloss ohne die Haube später nicht in die Normalstellung zurückbekomme. Ich habe ein Foto des Schlosses angehängt, mit dessen Hilfe Ihr mir vielleicht besser helfen könnt. Das Gegenstück, was an der Motorhaube befestigt ist, ist U-förmig.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Problematik? Hat jemand eine bessere Idee?

Danke für Eure Hilfe,
darkcookie

Hallo,

beschreibt dein ursprüngliches Problem doch etwas genauer, da die Motorhaubenverriegelung ja bereits ein Schritt zur Lösung sein kann, aber nicht muss. Gerade der "mit dem Zeichen auf dem Rücken, Thorsten?! kennt sich m.E. auch im Detail sehr gut aus mit der A4 Herausforderungen....

Gruß
JAn

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


der Fanghaken ist doch nur mit 4 Schrauben an der Motorhaube befestigt und daran auch das Stück was aus dem grill schaut

Ja, aber es geht mir um nur um das U-förmige Teil, das in das Schloss schnappt. Ist das fest an dem ganzen restlichen Gebilde verschweisst (ich nehme an Du meinst, dass dieses mit 4 Schrauben verschraubt ist) oder kann ich das wohl einzeln kaufen?

Ich möchte nicht jedesmal, wenn ich messen muss, alles abschrauben. Ich weiss ja nicht, wie oft das Gewinde in der Motorhaube das mitmacht.

Viele Grüße,
darkcookie

Zitat:

Original geschrieben von jannny


beschreibt dein ursprüngliches Problem doch etwas genauer, da die Motorhaubenverriegelung ja bereits ein Schritt zur Lösung sein kann, aber nicht muss. Gerade der "mit dem Zeichen auf dem Rücken, Thorsten?! kennt sich m.E. auch im Detail sehr gut aus mit der A4 Herausforderungen....

Ok, Ihr habt es nicht anders gewollt. ;-)

Also, mein A4 ist von 2002, ich habe ihn damals neu gekauft. In den Wintern 2003-2008 war jedes Jahr einmal die Batterie komplett leer. Meistens sprang das Auto dann eines schönen Morgens nicht mehr an. Jedes Mal war das Auto danach in der Werkstatt und jedes Mal wurde kein Fehler gefunden. 2006 war natürlich auch schon einmal die Batterie komplett platt, so dass ich eine neue kaufen musste. Dieses Jahr war das Auto dann bereits im Sommer leer (vielleicht weil ich dieses Jahr häufig mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren bin und das Auto dadurch länger stand). Diesmal habe ich das Auto in eine andere Werkstatt schleppen lassen. Ergebnis: Fehler nicht gefunden, das macht dann 150 Euro.

Mehr oder weniger verzweifelt habe ich jetzt hochgerüstet: Eigenes Batterieladegerät, Multimeter, "Battery Bug" (http://argusanalyzers.com/battery-monitors/products/bb-sbm12.html) und seit heute auch ein Gleichstrom-fähiges Zangenamperemeter.

Seit dem Ausfall im Sommer ist nun die Batterie eigentlich jede Woche einmal am Ende (Spannung nur noch ca. 11,75V). Nur jetzt bin ich früh genug gewarnt. Was mich wundert: die Profi-Messgeräte in beiden Werkstätten haben vor zwei Monaten die Batterie noch als gut eingeschätzt. Mein "Battery Bug" zeigt auch jetzt immer noch eine Startfähigkeit von 87% unter Last.

Nach dem Aufladen hat die Batterie aber schnell nur noch eine Spannung von 12,2V und danach geht die Spannung Tag für Tag kontinuierlich nach unten. Ich schätze, dass diese kurzfristigen Entladungen daran liegen, dass die Batterie sehr wohl im Eimer ist. Gerade habe ich (bei offener Motorhaube - ohne überlisteten Schalter - ) den Leerlaufstrom gemessen. Dieser liegt bei abgeschlossenen Auto nach ganz kurzer Zeit bereits bei nur 0,26- 0,30 mA.

Ich habe noch meine FSE im Verdacht, dass diese nicht nach einer Stunde abschaltet und über Nacht das Handy lädt. Aber die Ladeschale habe ich zur Zeit abgeklemmt, da die Batterie ja auch so gerade mal eine Woche hält.

So ist das. Was ich mit diesem Auto nicht schon alles für'n Ärger hatte. :-/

Viele Grüße,
darkcookie

Zitat:

Original geschrieben von darkcookie


...
Gerade habe ich (bei offener Motorhaube - ohne überlisteten Schalter - ) den Leerlaufstrom gemessen. Dieser liegt bei abgeschlossenen Auto nach ganz kurzer Zeit bereits bei nur 0,26- 0,30 mA.
...

Wie wurde das gemessen?

Mit der Zange?

Zitat:

Original geschrieben von DrWT



Zitat:

Original geschrieben von darkcookie


...
Gerade habe ich (bei offener Motorhaube - ohne überlisteten Schalter - ) den Leerlaufstrom gemessen. Dieser liegt bei abgeschlossenen Auto nach ganz kurzer Zeit bereits bei nur 0,26- 0,30 mA.
...
Wie wurde das gemessen?
Mit der Zange?

Ja. Ich muss mich allerdings korrigieren. Gestern abend waren es 0,26-30 A (ohne milli!) und heute morgen 0,09 A (ebenfalls ohne milli, aber auch noch zu viel, richtig?). Das ganze allerdings nach nur 2 Minuten Standzeit und ohne "überlistetes" Motorhaubenschloss.

Viele Grüße,
darkcookie

Hi darkcookie,
mal ne blöde Frage: Warum willst Du eigentlich das Motorhaubenschloß überlisten? Die geöffnete Motorhaube verursacht doch höchstens einen Stromfluß, wenn die Zündung an ist und das FIS eine geöffnete Haube siganlisiert. Oder täsche ich mich?
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von darkcookie



Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


der Fanghaken ist doch nur mit 4 Schrauben an der Motorhaube befestigt und daran auch das Stück was aus dem grill schaut
Ja, aber es geht mir um nur um das U-förmige Teil, das in das Schloss schnappt. Ist das fest an dem ganzen restlichen Gebilde verschweisst (ich nehme an Du meinst, dass dieses mit 4 Schrauben verschraubt ist) oder kann ich das wohl einzeln kaufen?

Ich möchte nicht jedesmal, wenn ich messen muss, alles abschrauben. Ich weiss ja nicht, wie oft das Gewinde in der Motorhaube das mitmacht.

Viele Grüße,
darkcookie

der Fanghaken also das ganze Teil was an die Haube drankommt gibt es für 11 Euro beim Händler!

zu deinem Problem
das einfachste ist wohl dein Megerät als Amperemeter reinzuhängen und wenn du einen zu hohen Ruhestrom hast eine Sicherung nach der anderen zu ziehen

@rowdy
er hat doch ne DWA und die mag das nicht bei abgeschlossenem Zustand ne offene Haube zu haben

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


der Fanghaken also das ganze Teil was an die Haube drankommt gibt es für 11 Euro beim Händler!

Ah, ok. Danke für die Info! Darin werde ich dann wohl investieren.

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


zu deinem Problem
das einfachste ist wohl dein Megerät als Amperemeter reinzuhängen und wenn du einen zu hohen Ruhestrom hast eine Sicherung nach der anderen zu ziehen

Ja, genau das hatte ich vor.

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


@rowdy
er hat doch ne DWA und die mag das nicht bei abgeschlossenem Zustand ne offene Haube zu haben

Ja, genau. Ist zumindest meine Vermutung.

Danke für Eure bisherigen Tipps!
Viele Grüße,
darkcookie

Deine Antwort
Ähnliche Themen