Wie "stuft" Ihr den Phideon ein...?

VW Phaeton 3D

Hallo,
der Phaeton ist ja nun mal leider seit dem 18.3.16 Geschichte...:-( Habt Ihr Euch mal den Phideon (von den Bildern her) angeschaut - scheinbar, soll dies der Pheaton-Nachfolger für China sein / werden, wo er auch gebaut wird. Einige sprechen von CC-Nachfolger. Vom Bild her würde ich ihn jedoch eher als P.Nachfolger einschätzen.
Würdet Ihr Euch für den Phideon interessieren, falls dieser nach Europa kommen würde...? Fiktive Frage, ich weiß - ich würde sie dennoch mit JA beantworten wollen...:-)
http://www.autohaus.de/.../...-kleiner-phaeton-fuer-china-1766103.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kevin70806 schrieb am 25. März 2016 um 13:58:24 Uhr:


Würdet Ihr Euch für den Phideon interessieren, falls dieser nach Europa kommen würde...?

Nur rein akademisch.

Ich habe mir den Phaeton gekauft, weil er einfach "passte".
Ich stehe auf ausgefallene Fahrzeuge. Eine Modell aus den Top 100 der Zulassungsstatistik habe ich noch nie besessen. Allerdings sollte es nicht mehr so exotisch sein, dass ich einen Monat auf ein Ersatzteil aus Japan warten muss.

Ich liebe den Phaeton genau dafür, wieso andere über ihn herziehen:

  • dass er als Gebrauchtwagen so günstig ist, dass die Investition niedriger war als bei den letzten Fahrzeugwechseln (wobei da meist Neuwagen waren)
  • dass niemand von außen sieht, was ich mir leiste, ich will kein Markenimage
  • dass er von unauffälliger Eleganz und Sachlichkeit ist und auch noch in zehn Jahren vorzeigbar
  • dass er seine PS entspannt statt sportlich auf die Straße bringt
  • dass der V8 Motor so alt ist, dass eine direkteinspritzende Gasanlage kein Problem war

Nebenbei kann ich bezüglich Mobiliar und Klang in einem Ambiente fahren, dass die wenigsten Wohnzimmer und noch viel weniger Autos bieten.

Bei einem Phideon bin ich mir nicht sicher, ob er diese Attribute bietet. Für den chinesischen Markt muss er andere Ziele erfüllen. Understatement und Wertigkeit eher weniger.

Ich fahre meinen Phaeton so lange es geht. Das einzige, was ich mir vorstellen kann: Falls die Preise wider Erwarten niedrig sind, würde ich auf einen der letzten GP4 mit voller Hütte wechseln. Aber ich denke, dass das genauso theoretisch ist wie ein Phideon auf dem deutschen Markt.

Ciao, Allesquatsch

29 weitere Antworten
29 Antworten

naja, ob das das maß der Dinge zur Beurteilung ist 😕

Aber um die Frage zubeantworten:

Zitat:

VW Phideon: Fünf-Meter-Limo mit Längsmotor
Der VW Phideon nutzt als erster VW den neuen Modularen Längsbaukasten (MLB). Entwickelt wurde er in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner SAIC, bei dem der Phideon auch gefertigt werden wird. Sein Name - Phideon - ist ein Kunstwort; es steht für Eleganz und Zuverlässigkeit und ist phonetisch und symbolisch auf Fides, die römische Göttin der Treue, zurückzuführen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ine-fuer-china-10505797.html

Zitat:

Die wollen in der Regel keine V8- oder W12-Motoren. Die würden hineinpassen, aber China lässt sich Hubraum mit hohen Steuern bezahlen. Deswegen arbeitet im Spitzenmodell ein 3,0-Liter-Turbobenziner mit 300 PS und 440 Newtonmeter Drehmoment. Der Sechszylinder sitzt längs im Chassis und verteilt seine Kraft an alle Räder. Die Basis bildet der Längsbaukasten des Konzerns.

http://www.motor-talk.de/news/phae-pho-phideon-t5609526.html

Zitat:

VW C Coupé GTE 2015: Studie in Shanghai
....
Wolfsburg – In den meisten Fällen schrauben VW-Mechaniker den Motor quer ins Chassis. Dafür macht der Hersteller viel Werbung. Auf Messen zeigt VW allerhand Beispiele für den Querbaukasten, vom Kompaktwagen bis zum SUV. In Shanghai parkt jetzt jedoch ein technischer Exot: Das C Coupé GTE sieht aus wie das Facelift des Sport Coupé GTE aus Genf, baut aber auf einer ganz anderen Plattform auf.

Das C Coupé soll 50 Kilometer weit elektrisch fahren können Das C Coupé soll 50 Kilometer weit elektrisch fahren können
Quelle: Volkswagen
Als erster VW basiert das C Coupé auf der neuen Generation des Längsbaukastens. Audi nutzt diese Plattform bald für A4 bis A8, VW für den nächsten Phaeton und langfristig den Touareg.

http://www.motor-talk.de/.../...-auf-den-zweiten-phaeton-t5277533.html

Also ich kann mit Gewissheit sagen was wir in China sehen ist fast das wir eigentlich als Neuen Pheaton bezeichnen können Karrosse sah fast so aus.
Aber das ist ja Vergangenheit es wird ja keinen neuen Pheaton geben .

Aha, aber die, die den fast neuen Phaeton tatsächlich gesehen haben, haben mir was anderes erzählt.
Und nu?

Nebenbei, Phaeton heißt und hieß er.

LG
Udo

ich würde eher vemuten - aber mehr als eine Vermutung ist es eben nicht - das der Phideon ein Zwischensegment werden sollte. Mitlerweile geht ja der Trend dahin, dass es für jede kleinste Nische ein Fahrzeug gibt.
Beispiele:
Audi Q1, Q3, Q5, Q7
Touareg, Tiguan, SUV Golf (2017)
Golf 3-Türer, Golf 5-Türer, Golf Sportsvan, Golf Variant, Golf Alltrack (2017)
???VW CC (50TEUR) - Phideon (70TEUR) - Phaeton (90TEUR)???

Mitlerweile vermute ich aber auch, dass er früher oder später auch in Europa zu haben sein wird.

VW führt im Übrigen den Phaeton als Modell noch

Ähnliche Themen

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 28. März 2016 um 16:14:43 Uhr:


ich würde eher vemuten - aber mehr als eine Vermutung ist es eben nicht - das der Phideon ein Zwischensegment werden sollte. Mitlerweile geht ja der Trend dahin, dass es für jede kleinste Nische ein Fahrzeug gibt.
Beispiele:
Audi Q1, Q3, Q5, Q7
Touareg, Tiguan, SUV Golf (2017)
Golf 3-Türer, Golf 5-Türer, Golf Sportsvan, Golf Variant, Golf Alltrack (2017)
???VW CC (50TEUR) - Phideon (70TEUR) - Phaeton (90TEUR)???

Mitlerweile vermute ich aber auch, dass er früher oder später auch in Europa zu haben sein wird.

VW führt im Übrigen den Phaeton als Modell noch

Für die Lücke zwischen dem Passat und dem Phaeton ist doch laut VW der CC vorgesehen.
Zudem hat man in der Oberklasse noch den Touareg.
Denke nicht,dass man den Phideon irgendwann noch nach Europa bringen wird.Ich schätze mal dass das Teil nur eine Übergangslösung für China ist,bis man wieder eine richtige Oberklasse-Limo im Angebot hat.
Aber bis dahin kann noch viel passieren.Ich glaube auch immer noch nicht,sollte es wirklich den Phaeton-Nachfolger aus DD geben,dass der rein elektrisch auf den Markt kommt.Wer soll das kaufen?
Wer in der Preisklasse ein Auto kauft,der kann auch V6/V8/W12 unterhalten.

ich sprach ja nicht von der lücke zwischen passat und phaeton, sondern zwischen der lücke von cc zu phaeton und diese eklatant.

der touareg ist zwar oberklasse aber eine ganz andere fahrzeugkategorie.

dem treuen vw-kunden bleibt da nur die wahl zwischen dem 33000€ VW CC und dem 89000€ Phaeton. Im da passt definitiv noch was dazwischen.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 28. März 2016 um 21:12:16 Uhr:


ich sprach ja nicht von der lücke zwischen passat und phaeton, sondern zwischen der lücke von cc zu phaeton und diese eklatant.

der touareg ist zwar oberklasse aber eine ganz andere fahrzeugkategorie.

dem treuen vw-kunden bleibt da nur die wahl zwischen dem 33000€ VW CC und dem 89000€ Phaeton. Im da passt definitiv noch was dazwischen.

Ah so meintest du das. 😉
Naja,ich kann mir kaum vorstellen,dass zwischen dem neuen CC und dem Phaeton noch ein Modell kommt.Erstmal muss man abwarten,bei wie viel der neue CC überhaupt startet.Denke mal mehr als 40k werden das nicht sein.

Die 89k vom Phaeton sind natürlich auch ein Brett.Man darf aber nicht vergessen,dass der Basispreis damit relativ deutlich über dem der S-Klasse,A8 und dem 7er lag.

Glaubt denn hier wirklich jemand, dass VW extra für den chinesischen Markt eine Luxuslimousine entwickelt? Motor-Talk.de hat doch veröffentlicht, dass 8.000 Phaeton 1 nach China gegangen sind. Das ist ein Mini-Markt, der niemals mit einer exklusiv dafür gebauten Limousine bedient werden würde. Phideon = Phaeton 2, was sonst?

http://modellautonews.blogspot.de/.../...vw-phaeton-ii-verzeihung.html

Zitat:

@Chatchamp schrieb am 29. März 2016 um 15:07:01 Uhr:


Glaubt denn hier wirklich jemand, dass VW extra für den chinesischen Markt eine Luxuslimousine entwickelt? Motor-Talk.de hat doch veröffentlicht, dass 8.000 Phaeton 1 nach China gegangen sind. Das ist ein Mini-Markt, der niemals mit einer exklusiv dafür gebauten Limousine bedient werden würde. Phideon = Phaeton 2, was sonst?

http://modellautonews.blogspot.de/.../...vw-phaeton-ii-verzeihung.html

Ja,das ist ja auch meine Vermutung.
Sicherlich nicht zu 100%,aber größtenteils wird das der P2/Phaudi wohl sein,um nicht die kompletten Entwicklungskosten in die Tonne zu treten.(immerhin war der P2 schon sehr weit)
Für China reicht der sicherlich aus.

Und nach langer Zeit hat der VW-Vorstand,mit der Entscheidung den Phideon nicht in Deutschland zu bringen,mal wieder etwas richtig gemacht.

Bin mal gespannt ob noch eine Langversion des Phideon kommt.
Mit "nur" 5,05m ist der ja nicht sooo das Mega-Schiff unter den Luxus-Limos.

Hallo,
wenn man sich die Bilder auf der VW-China-Internetseite "genau" anguckt, kommt einem der Innenraum irgendwie bekannt vor .....

Gegen die Annahme "Phaeton 2" sprechen:

- Bereits zum Marktstart ein "kleiner" 2.0 TSI
- Keine echten Oberklasse-Gadgets oder Oberklasse-Ambiente
- Im Innenraum kein Vergleich zum Phaeton, relativ billiges Design der Mittelkonsole

Selbst der auch in China lieferbare Passat B8 (dort nur Volswagen Variant) bietet das für den Phideon nicht lieferbare AID.

Zurück zum Innenraum:
Meine Vermutung (Armaturenbrett, Navi, Verstellung des Beifahrersitzes vom Fond) - dieser VW soll in der in China ziemlich beliebten oberen Mittelklasse gegen z.Bs. den langen Audi A6L antreten und bei diesem Wagen handelt es sich um einen modifizierten/aufgewerteten Skoda Superb.

(Einen Superb 1 gab es in China schon einmal als Passat L "Deluxe".)

Wobei ein 220 PS 2.0 TSI mit guter Ausstattung und viel Platz auf der Rückbank für China (mit Chauffeur) eine wirklich gute Idee ist !!!
Bei uns würde der Wagen vermutlich ca. 55.-60.000,-€ kosten.
Damit wäre er eine Alternative zum Passat Highlight ... weil der Passat aber zu 90% als Variant verkauft wird, wäre der Markt für den Phideon in Europa sehr überschaubar.

Als Phaeton-Fahrer erwarte ich von einem Nachfolger mehr, als dieses China-Auto !

Zitat:

@A346 schrieb am 28. März 2016 um 15:58:59 Uhr:


Aha, aber die, die den fast neuen Phaeton tatsächlich gesehen haben, haben mir was anderes erzählt.
Und nu?

Nebenbei, Phaeton heißt und hieß er.

LG
Udo

100% agree chatchamp

Meine Informationen lauten, das der Phideon klonhaft ähnlich wie der P2 oder Phaudi oder was auch immer , aussieht. Und ob der Modulbauträger vom chinesischen A 6 ,Bentley ,Q7 oder der USS Niemitz stammt ist völlig wumpe. Die Typbezeichnung in der FIN verrät ihn...Alle anderen Argumente wurden bereits hier im Forum gepostet. Kein Hersteller kann es sich leisten, eine fertige Entwicklung inkl. Zuliefererveträge für die Produktion in die Tonne zu kloppen... Ganz by the way hat man erheblichen Aufwand betrieben, den Phaudi zu tarnen, um nicht nochmal vor der Veröffentlichung in der AB zu landen ( siehe Markteinführung Amerikabilder GP3 ).
Und nu?

Nebenbei, Phaeton hiess die Oberklasselimosine D1 von 2002 bis 2016.
Wie das Nachfolgemodell geheissen hätte, wissen wir alle nicht. Aber ziemlich wahrscheinlich NICHT Phaeton.

LG
Dsu

Zitat:

@fhq29 schrieb am 28. März 2016 um 15:20:48 Uhr:


Also ich kann mit Gewissheit sagen was wir in China sehen ist fast das wir eigentlich als Neuen Pheaton bezeichnen können Karrosse sah fast so aus.
Aber das ist ja Vergangenheit es wird ja keinen neuen Pheaton geben .

Andreas, darauf beruhte mein von dir zitierter Beitrag bezüglich des Namens 😁

LG
Udo

Mein Hinweis bezog sich jedoch darauf, das Phideon, Phimose, Phaudi und P2 alles das gleiche ist.
Chatchamps Link ist 100%ig inhaltlich richtig, inkl. der Aufdeckung der müllerschen Räuberpistolen.

Edit

Der Phideon ist ja genau passend für den Chinamarkt.
Ein kleines Meisterstück der "Plagiantenmixatur"
Front vom Passat, Seitensilhouette vom A6, Heck fast A4 und die Mittelkonsole vom 2008er A8.
So spart man Hirn, Entwicklungskosten und mit der Namenslautung nahe am Phaeton will man auch noch die Germany-Handcraftqualität suggerieren.

Doch was dran an der VW-Schummelolympiade a la Abgasometrie ????
Man kann halt Alles perfektionieren, auch das verarschen.
Und nun noch die Marketingstrategie, der darf nicht nach Europa, damit wie beim Kleinkind der Kunde quengelt, und der gute Onkel VW dann die Chinabox nach Europa holt und wir uns freuen das wir ein Chinaauto kaufen dürfen.

Ja, ich weis , jetzt kommt wieder die Sozialpädagogenfraktion; wir müssen global denken, viele Teile werden jetzt schon importiert und so weiter..
NEIN, die Unterschiede sind da ! Selbst bei Michelin aus Hungary, ist der Pilot Sport3, Fehlerhaft, aber im Rahmen der Toleranz. Als Erstausrüstung schraubt den keiner drauf, aha, wegen Geräuschbildungen !!!

Fazit: Schaut und sehnt Euch nicht nach dem Abziehbildchen, Oberklasse geht anders.
Dann fahren wir Bentley oder Jaguar XJ, da stehen die "weistdu" nicht so drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen