Wie stellt ihr eure Klimaautomatik ein?
Ich bin relativ neu in der Materie und kenne mich mit den ganzen Funktionen noch nicht so wirklich aus. Ich lasse normalerweise einfach nur die Automatik ihr Ding durchziehen, aber manchmal ist mir dann etwas kalt und dann bekomme ich da kühlen Wind aus der Lüftung und stelle dann manuell am Rädchen um, ein paar Grad höher. Meistens so 23 Grad etwa. Aber die ganzen anderen Funktionen kenne ich halt noch nicht so wirklich. Luftverteilung, Umluftsystem, Entfeuchtung, Gebläsegeschwindigkeit und was da noch so alles ist. Ich habe auch gehört, dass man 10 Minuten oder so bevor man den Wagen abstellt, die Klima ausschalten soll, damit sie auslüften kann und die Feuchtigkeit da verschwindet. Wie habt ihr eure Klimaautomatik so eingestellt? Macht sie bei euch alles richtig oder stellt ihr da hin und wieder doch noch was um?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei normalem Wetter (Sommer, regen etc) die Klima immer auf Automatik und den Kondensator (Schneeflocke) an. So bleibt er immer geschmiert und es herrscht ein angenehmes Klima ohne Zugwind. Temperatur ist ja eher nach der eigenen Vorliebe zu wählen, bei mir sind es in der Regel, 21 grad, wenn es arg kalt ist auch mal 22 und im Sommer wenn es brechend heiß ist auch mal 20.
Im Winter, also wenn die Temperaturen ständig so um die 5-6 grad und darunter liegen schalte ich den Kondensator ab, da die Scheiben sonst beschlagen wenn der Kondensator Feuchtigkeit abgibt (ab 4 grad und darunter). Ab 4 grad und darunter arbeitet dieser sowieso nicht mehr und ich vermeide damit ständiges beschlagen durch ein und aus schalten bei Temperaturschwankungen. Normalerweise verteile ich dann die Luft auf Scheibe und Füße da ich die Erfahrung gemacht habe dass wenn ich alle drei (also auch Körper) wähle, dass der Luftstrom dann zu schwach wird, kann man aber auch nachjustieren im Menü, ist mir aber zu nervig das jedes Mal wieder umzustellen wenn es warm wird. die Gebläsegeschwindigkeit belasse ich auf Automatik. Beschlagene Scheiben sind mir der abtautaste schnell frei und bleiben das normal dann auch. Wenn es sehr feucht ist schalte ich manuell auf gebläsestufe 2-3, dann gibt es normal genug Luftstrom damit nichts beschlägt. Wenn es das Wetter zu lässt (immer so ab 6 grad plus) schalte ich im Winter auch den Kondensator wieder an damit er geschmiert bleibt (Schneeflocke + Auto Taste).
Wichtig im Winter und bei Nässe: keine Umluft benutzen da sonst die Feuchtigkeit aus dem Fußraum angesaugt und an die Scheiben geknallt wird.
20 Antworten
Ich habe die Gebläseautomatik (Config Menü) auf Hoch, ansonsten meistens alles auf AUTO und 22°C. Klimakompressor nur im Sommer an bzw. im Herbst oder Frühjahr, wenn die Scheiben beschlagen. Ansonsten Sitz- und Lenkradheizung eigentlich täglich von Oktober bis April.
Scheibenbeschlag ist aber eine Krankheit im Astra J. Ich hatte noch kein Auto, wo speziell die Frontscheibe so schnell beschlägt. Das obwohl ich in der Garage parke und daher wenig Feuchtigkeit ins Auto gelangt.
Der Klimakompressor wird übrigens immer dazu geschaltet, wenn man die Luftverteilung nur auf die Scheibe (=oben) stellt oder die Defrost-Taste drückt.
Ich habe bei allen Autos bisher immer Klima an und alles auf Automatik und Gebläseautomatik auf mittel. Im Sommer meist 22 im Winter 20 Grad. Hab nie Probleme mit beschlagenen Scheiben gehabt. Egal wo der Wagen stand oder das Wetter war.
Wenn Klima immer an ist, ist es ja klar, dass die Scheiben nicht beschlagen. Dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit am kalten Verdampfer. Zu trockene Luft in klimatisierten Räume ist aber für viele Menschen ein Problem und Grund für Atemwegserkrankungen, dann brauche im Auto nicht auch noch künstlich entfeuchtete Luft.
Ich hab eher das Gefühl, dass die Luft trocken ist, wenn die Klima aus ist. Vor allem deswegen hab ich sie an. Sonst ist mir das zu unangenehm.
Ähnliche Themen
Die Luft nach einem kalten Kühlregister ist defintiv trockner als vor diesem.
Feucht wird die luft nur wenn man den Kompi ausschaltet, dieser sich erwärmt und nun reichlich feuchte abgibt. Da blasen dann für ein paar Minuten erstmal 100% Luftfeuchte raus.
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis....falls die Reinigung der Scheibe mit 100% Luftfeuchte nicht hilft.
(Frage kommt bei Opel ein Wasserstrahl aus der Luftdüse?)
Wenn Sie Ihre Windschutzscheibe regelmäßig gründlich reinigen, beugen Sie damit auch dem Beschlagen vor. Verunreinigte Scheiben beschlagen aufgrund der größeren Oberfläche viel schneller und häufiger als saubere Scheiben.
Bin bisher von der Klimaautomatik meines GTC EZ2015 zufrieden, zugfrei, ausreichend Leistung und bisher alles bestens...da gab es einige Fahrzeuge die das schlechter hinbekommen haben.
Automatik immer an
Temperaturregler beide meist bei 20 oder 21°C
Klimaanlage /Taste mit Stern oder Schneeflocke immer an
In den Klimaeinstellungen die Mittlere Stärke eingestellt.
Wenns im Wagen frisch ist habe ich ja Sitz und Lenkradheizung