Wie stellt ihr eure 12-Zylinder-Motoren ab?
Edle Freunde,
nicht wirklich eine "weltbewegende" Frage, aber nicht uninteressant (finde ich) und bitte, diese geht ausdrücklich in Richtung Sinnhaftigkeit für den Motor (!), ökologische Abhandlungen zum Artensterben im Amazonas, Mikroplastik im Atlantik und Wanderungen der Weltbevölkerung - deshalb "natürlich" - sind ("ausnahmsweise"😉 nicht erwünscht 😁
Meinen 12er (367 PS /Sauger) lasse ich vor dem abschalten immer ca. 20 Sekunden im Leerlauf (N) laufen, dann wird die Start-/Stop-Taste gedrückt.
Ist das "i.O." so?
Bin übrigens vorgestern von Dresden nach Nürnberg (und zurück) mit Gerhard unterwegs gewesen, ausgezeichnet.
Auf dem Rückweg, unweit von Nürnberg, Stau (ca. 1,5 h) mit teilweise längerem Stillstand...
Draussen ca. 32 Grad, natürlich wurde der Motor nicht abgestellt, einerseits natürlich wegen der Klimaanlage und Sitzlüftung, aber vor allem zur Vermeidung von Stauhitze des Motors.
Mein Blick ging natürlich immer wieder zur Temperaturanzeige, aber tip-top, zwischen ca. 90 Grad und 100 Grad bewegte sich das Zeigerchen marginal, auch während des Staus...
Meine Hoffnung war, dass hier seinerzeit keinerlei Härtetests ausgelassen worden sind, wo der Motor entwickelt wurde und das nach 19 Jahren noch immer genug Reserven (diesbezüglich) abrufbar sind...
Schön.
Viele Grüsse
Jens
PS: Weit überwiegend im Schnitt 130 km/h gefahren, Durchschnittsverbrauch 10,3 l, was meint ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Heyo,
hmmmm ich lasse da nix nachlaufen. Neben der Umweltschädlichkeit ist es auch totaler Unsinn. Bei deiner Maschine erst recht, ich hätte wenigstens noch Turbos. Aber das Fahrzeug wird generell die letzten 10 km langsam gefahren und global langweilt sich die Maschine so massiv (~12l Vebrauch bei 630PS), da wird nichts passieren.
Also wüsste ich nicht was da nachlaufen sollte? Macht ja auch nur die Verbrauchswerte kaputt. 🙂
Das mit der Hitzeempfindlichkeit hatten wir ja vor Kauf schon. Der M137 ist extrem hitzeempfindlich, da hat’s auch nicht viele Reserven, allerdings gilt das primär unter hoher Last. Im Stau reichen die Lüfter, aber das kriegt sogar der Smart hin. 😁 Generell ist auch der M275 da empfindlich was man (beim AMG) am zusätzlichen Oel- und Luftkuehler merkt, der immer läuft, sofort ab Start, ununterbrochen.
Von daher, paar km relaxed fahren (was du bei dem Verbrauch wohl eh tust) und abschalten, gut ist. Und das mit der Klimaanlage. Dazu muss das Zeug erstmal durch Staub und Aktivkohlefilter, wenn man dann die Intervalle einhält hab ich noch nie Probleme mit Schimmel gehabt. Ist eher andersrum im Winter das Ding nie anzuschalten ist ungut. 😉
EDIT:
Vorlaufen lass ich schon, d.h. Über den Kaltstartregler raus. Mir brichts jedes Mal das Herz wenn jemand sein Motoerchen startet und sofort losreitet. Man hört richtig wie er nicht will. 🙁
31 Antworten
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 21. Juni 2019 um 20:13:59 Uhr:
Sehr schön,für diesen "schicken" Hinweis, hättest du es auch gleich mal schreiben können...
Egal, geht auch so.
Sorry, wollte nicht unhoeflich sein, aber ich war etwas in Eile 😉
Zu finden unter "Geheimmenue"
LG