Wie stellt ihr eure 12-Zylinder-Motoren ab?

Mercedes CL C215

Edle Freunde,

nicht wirklich eine "weltbewegende" Frage, aber nicht uninteressant (finde ich) und bitte, diese geht ausdrücklich in Richtung Sinnhaftigkeit für den Motor (!), ökologische Abhandlungen zum Artensterben im Amazonas, Mikroplastik im Atlantik und Wanderungen der Weltbevölkerung - deshalb "natürlich" - sind ("ausnahmsweise"😉 nicht erwünscht 😁

Meinen 12er (367 PS /Sauger) lasse ich vor dem abschalten immer ca. 20 Sekunden im Leerlauf (N) laufen, dann wird die Start-/Stop-Taste gedrückt.
Ist das "i.O." so?

Bin übrigens vorgestern von Dresden nach Nürnberg (und zurück) mit Gerhard unterwegs gewesen, ausgezeichnet.
Auf dem Rückweg, unweit von Nürnberg, Stau (ca. 1,5 h) mit teilweise längerem Stillstand...
Draussen ca. 32 Grad, natürlich wurde der Motor nicht abgestellt, einerseits natürlich wegen der Klimaanlage und Sitzlüftung, aber vor allem zur Vermeidung von Stauhitze des Motors.
Mein Blick ging natürlich immer wieder zur Temperaturanzeige, aber tip-top, zwischen ca. 90 Grad und 100 Grad bewegte sich das Zeigerchen marginal, auch während des Staus...
Meine Hoffnung war, dass hier seinerzeit keinerlei Härtetests ausgelassen worden sind, wo der Motor entwickelt wurde und das nach 19 Jahren noch immer genug Reserven (diesbezüglich) abrufbar sind...

Schön.

Viele Grüsse
Jens

PS: Weit überwiegend im Schnitt 130 km/h gefahren, Durchschnittsverbrauch 10,3 l, was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Heyo,

hmmmm ich lasse da nix nachlaufen. Neben der Umweltschädlichkeit ist es auch totaler Unsinn. Bei deiner Maschine erst recht, ich hätte wenigstens noch Turbos. Aber das Fahrzeug wird generell die letzten 10 km langsam gefahren und global langweilt sich die Maschine so massiv (~12l Vebrauch bei 630PS), da wird nichts passieren.
Also wüsste ich nicht was da nachlaufen sollte? Macht ja auch nur die Verbrauchswerte kaputt. 🙂

Das mit der Hitzeempfindlichkeit hatten wir ja vor Kauf schon. Der M137 ist extrem hitzeempfindlich, da hat’s auch nicht viele Reserven, allerdings gilt das primär unter hoher Last. Im Stau reichen die Lüfter, aber das kriegt sogar der Smart hin. 😁 Generell ist auch der M275 da empfindlich was man (beim AMG) am zusätzlichen Oel- und Luftkuehler merkt, der immer läuft, sofort ab Start, ununterbrochen.

Von daher, paar km relaxed fahren (was du bei dem Verbrauch wohl eh tust) und abschalten, gut ist. Und das mit der Klimaanlage. Dazu muss das Zeug erstmal durch Staub und Aktivkohlefilter, wenn man dann die Intervalle einhält hab ich noch nie Probleme mit Schimmel gehabt. Ist eher andersrum im Winter das Ding nie anzuschalten ist ungut. 😉

EDIT:
Vorlaufen lass ich schon, d.h. Über den Kaltstartregler raus. Mir brichts jedes Mal das Herz wenn jemand sein Motoerchen startet und sofort losreitet. Man hört richtig wie er nicht will. 🙁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@scottydxb schrieb am 20. Juni 2019 um 11:30:40 Uhr:



Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 20. Juni 2019 um 11:20:19 Uhr:


Ja,

Klimakompressor wird schon ca. 5 Minuten vorher abgeschaltet und bevor der Motor abgeschaltet wird, auch das Gebläse.

Hintergrund: An dem Klimaaggregat schlägt sich durch die erheblichen Temperaturinterschied massiv Kondensat nieder, was über die Zeit dort zu Korrosion führen kann...

Liege ich (und andere) falsch, bitte richtigstellen.

Viele Grüsse
Jens

Korrosion weniger denke ich...eher Schimmel; siehe Photo meines ex E320 Japan Import

LG

...der Filter links (Pollenfilter) 2-fach im Handschuhfach.

Der Aktivkohlefilter in der S-Klasse ist doch ein Dauerfilter!?

Der Aktivkohlefilter steht doch auch im Wartungsplan, schon seit den 140

Wenn ich den 450er in der Garage starte lasse ich mir einen Moment Zeit bis die Drehzahl bei 1000 oder drunter liegt. Erst dann wird der Wahlhebel bestätigt.
Vor dem Abstellen etwa eine Minute nachlaufen lassen empfiehlt sich unbedingt bei Turbo Motoren nach längerer Autobahnfahrt. Ansonsten nicht unbedingt notwendig.

Gruss Michi

Ich mache das genauso mit allen meinen Motoren wie der Michi schon beschrieben hat. Beim starten erst den Gang einlegen, wenn der Motor die kurze Startphase mit erhöhter Leerlaufdrehzahl beendet hat. Beim ausschalten lasse ich keinen meiner Motoren nachlaufen da es sich nicht um Turbomotoren handelt.

Bei heissen Außentemperaturen kommt es aber schon vor das ich nach dem ausschalten die Motorhaube des 500er und 600er in der Garage komplet öffne, damit die Hitze besser entweicht. Ich denke nicht das es zu Hitzeproblemen kommt aber das ist so ein Tick von mir die Motorhauben geöffnet zu lassen wenn es sehr warm unter der Haube geworden ist. Der M119 und M120 sind halt schon dicke Klumpen die ganz schön Hitze erzeugen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 20. Juni 2019 um 17:22:37 Uhr:


Der Aktivkohlefilter steht doch auch im Wartungsplan, schon seit den 140

Aber der Wechsel des Aktivkohlefilters beim 140er ist wohl schon ein "umfänglicher Akt" und in sehr langen Intervallen vorgesehen, was ich gelesen habe...

Den Geruchsfilter (Aktivkohle!?) meines C215 muss ich mal ergründen, wo der ist, ggf. ausbauen und inspizieren, wenn das so ohne weiteres möglich sein sollte...

Viele Grüsse
Jens

Was die Klimaanlage betrifft hab ich das schon mal irgendwo gelesen. Es empfiehlt sich tatsächlich, die Klimaanlage 4-5 Minuten vor Abstellen des Fahrzeugs auszuschalten weil das Gebläse dann die restliche Feuchtigkeit aus den Leitungen bläst. Soll helfen die Filter und Klimaanlage zu schonen.

Gruss Michi

Zitat:

@V-8er schrieb am 21. Juni 2019 um 11:02:08 Uhr:


Was die Klimaanlage betrifft hab ich das schon mal irgendwo gelesen. Es empfiehlt sich tatsächlich, die Klimaanlage 4-5 Minuten vor Abstellen des Fahrzeugs auszuschalten weil das Gebläse dann die restliche Feuchtigkeit aus den Leitungen bläst. Soll helfen die Filter und Klimaanlage zu schonen.

Gruss Michi

Genau! So sollte man das machen. Daher schalte ich die Klimaanlage ca. 10min immer vorher aus bevor ich meine Autos abstelle. Der W140 und R129 sind da ein bißchen empfindlich im Bereich des Verdampfers.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 20. Juni 2019 um 09:57:37 Uhr:


Edle Freunde,

nicht wirklich eine "weltbewegende" Frage, aber nicht uninteressant (finde ich) und bitte, diese geht ausdrücklich in Richtung Sinnhaftigkeit für den Motor (!), ökologische Abhandlungen zum Artensterben im Amazonas, Mikroplastik im Atlantik und Wanderungen der Weltbevölkerung - deshalb "natürlich" - sind ("ausnahmsweise"😉 nicht erwünscht 😁

Meinen 12er (367 PS /Sauger) lasse ich vor dem abschalten immer ca. 20 Sekunden im Leerlauf (N) laufen, dann wird die Start-/Stop-Taste gedrückt.
Ist das "i.O." so?

Bin übrigens vorgestern von Dresden nach Nürnberg (und zurück) mit Gerhard unterwegs gewesen, ausgezeichnet.
Auf dem Rückweg, unweit von Nürnberg, Stau (ca. 1,5 h) mit teilweise längerem Stillstand...
Draussen ca. 32 Grad, natürlich wurde der Motor nicht abgestellt, einerseits natürlich wegen der Klimaanlage und Sitzlüftung, aber vor allem zur Vermeidung von Stauhitze des Motors.
Mein Blick ging natürlich immer wieder zur Temperaturanzeige, aber tip-top, zwischen ca. 90 Grad und 100 Grad bewegte sich das Zeigerchen marginal, auch während des Staus...
Meine Hoffnung war, dass hier seinerzeit keinerlei Härtetests ausgelassen worden sind, wo der Motor entwickelt wurde und das nach 19 Jahren noch immer genug Reserven (diesbezüglich) abrufbar sind...

Schön.

Viele Grüsse
Jens

PS: Weit überwiegend im Schnitt 130 km/h gefahren, Durchschnittsverbrauch 10,3 l, was meint ihr dazu?

bei der eiligen und billigen Herstellung des Motors aus dieser Zeit wurde einiges nicht ausgereift ausgeliefert.

Das mit der Klima finde ich Quatsch. Schalte meine Klima nie aus. Weder im Winter noch vor dem abstellen. Hatte noch nie Probleme wegen Geruch geschweige denn Schimmel. In keinem meiner Fahrzeuge. Gerade mit laufender Klima ist ja die Luft besonders trocken. Da finde ich das abschalten kurz vorher eher kontraproduktiv.

Ab W221 ist das Motor laufen lassen bei zuvor abgeschalteter Klimaanlage nicht mehr erforderlich und zum Teil auch nicht mehr möglich.
Viele Modelle (es gab Änderungen auch innerhalb einer BR) haben einen permanent mitlaufenden Klimakompressor, der nur noch über Ansteuerung der Taumelscheibe zwischen ca. 5% und 100% geregelt wird.
Andere widerum haben zusätzlich eine Magnetkupplung.
Zumindest ab 221 (keine Ahnung, ob bereits beim 220) gibt es ein Feuchtigkeitsgesteuertes Nachlaufen des Innengebläses inkl. Verstellung der Klappen und Ableitung der feuchten Luft. Das trocknet den Wärmetauscher ab und verhindert das Verkeimen und muffig werden.

Das hatten meine beiden W221 VorMopf und Mopf und ebenso mein jetziger 222.

Laufen lassen im Stand trägt mehr Stauhitze unter die Haube, als normale Fahrt.
Am besten ist nach einer schärferen Autobahn, oder Passfahrt / Anhängerbetrieb, das gemütliche Auslaufen lassen auf ein paar km, dann anhalten - wer mag noch einige SEKUNDEN im Leerlauf, dann aus.
Kein Voodoo-Gedöns machen.

Auch bei den Turbomotoren habe ich als Fahrer nicht so viel Einfluss auf die Temperatur, da sie gekühlt sind.

@kappa9 Danke für Deine ausführliche Schilderungen... DAS nenne mal eine wirklich nützliche Info...

Ausserdem kann man die tatsaechliche Motortemperatur ueber das Bedienteil der Klima ablesen; das tue ich hier ab 45 Grad AT grundsaetzlich - gibt mir eine gewisse Sicherheit :-)

@scottydxb,

na, dann mal bitte her mit der Tastenkombination hierfür...

Findest du hier im Forum -🙂

Sehr schön,

für diesen "schicken" Hinweis, hättest du es auch gleich mal schreiben können...

Egal, geht auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen