wie stelle ich einen luft gebremsten anhänger ab

Hallo!
wie stelle ich einen luft gebremsten anhänger richtig ab

danke

Beste Antwort im Thema

Bei beiden sollte aber zum längeren abstellen (WE zB.) die Luftfederung vor dem Abkuppeln auf niedrigst Niveau gestellt werden. Ansonsten verspannen sich sich die Achsen durch das allmähliche Absinken. Der Auflieger rutscht dann sogar über die Stempel! Wenn nur Kurz abgestellt wird ist das nicht nötig, sofern der Anhänger einigermaßen die Luft behält.

Grüße
Steini

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Hallo ich rede/schreibe von einem abgestellten Anhänger. Nicht vom Fahrbetrieb.

Selber Hallo! Keiner baut die Bremsanlage seines Anhängers um, bevor er ihn abstellt bzw. anhängt. Es ist wirklich so, wie ich es Dir darstelle.

du willst mich nicht verstehen wir reden von grundverschiedenen Sachen du vom Federspeicher ich von der Bremsanlage.Habe mich nur falsch ausgedrückt aber egal meinen tun wir beide das richtige.

Am Anfang wurde geschrieben das der Federspeicher (Handbremse) Automatisch zu geht wenn die Kupplungsköpfe abgemacht werden, und das stimmt eben nicht, das sind ein paar wenige Anlagen wo das so ist, aber nicht bei allen.

Die Betreibsbremse geht zu, aber die kann auch von alleine wieder aufgehn.

Gut, ich resümiere:

Der Anhänger wird abgestellt. Beim Entfernen des roten Kupplungskopfes erkennt das Anhängerbremsventil oder das Park-Löse-Sicherheitsventil einen Druckabfall und geht in Vollbremsung. Die Federspeicher bleiben belüftet, also gelöst, beide Achsen bremsen. Ziehst Du nun den roten Knopf, behält das 2-3-Wegeventil aber Bremsstellung, die Federspeicher bleiben belüftet. Nun der Scheideweg: entweder läuft die Luftanlage leer und das 2-3-Wegeventil springt um oder Du drückst den schwarzen Knopf (z.B. zum Ankuppeln) und die Betriebsbremse löst, das Ventil springt um, die Federspeicher werden entlüftet und blockieren.

Ist das für Dich in Ordnung?

Ähnliche Themen

roter kuko abmachen = beim anhänger gehen die bremszylinder in bremsstellung (voller luftdruck vorhanden), wir der luftdruck allmählich geringer so geht die bremse allmählich auf weil der druck der die membran vordrückt und somit über die bremswelle (trommelbremse) die bremsbacken an die trommel drückt ....

zieht man jetzt den roten knop raus so wir die luft vom federspeicher abgelassen (deswegen auch das zisch) und die MECHANISCHE bremse ist eingelegt und der anhänger kann bei intakten federspeichern nicht mehr fortrollen ...

beim abhängen zuerst den roten schlauch ab, dann den gelben .... und BEVOR!!!! die anhänger kupplung aufgemacht wird müssen unterlegkeile drunter...

beim anhänger zuerst den gelben schlauch rann undd dann den roten ....

Schande! Ich muß mich verbessern.

Beim Betätigen des roten Knopfes werden die Federspeicher entlüftet, das 2-3-Wege-Rückschlagventil hält aber den Bremsdruck von der Membran. Das soll verhindern, daß Federspeicher und Bremsdruck auf der Membran auf die Bremsewirken. Das wäre ja zweimal Vollbremsung auf die Radbremse. Damit diese keinen Schaden nimmt, sitzt das Ventil dazwischen.

Der rote Knopf ersetzt nur die Handkurbel, um die Bremse fest zusetzen. Vor dem roten Knopf sitzt trotzdem ein Rückschlag- bzw. Drucksicherungsventil, um den Druck in den Federspeichern zuhalten. Zu meinen, die Federspeicher machen schon "zu", wenn die Luft weg ist, trifft nur zu, wenn die Leckage unmittelbar an den Federspeichern oder ihren Zuleitungen ist.

Nochmals Entschuldigung, es war ein langer Tag heute!

Wobei die Handkurbel trotzdem vorhanden sein muss und auch gängig sein muss.Vor 2 Wochen war ich mit einem 10 Jahre alten Kögel Auflieger von uns zur SP und der meister hat versucht die Handkurbel gängig zu bekommen war aber nicht möglich. Na ja wird ja auch nie benutzt.🙂😁😁😁

wo hat den nen moderner anhänger/trailer noch ne handkurbel??

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wo hat den nen moderner anhänger/trailer noch ne handkurbel??

Hinten im Bremserhäuschen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von worti32


Wobei die Handkurbel trotzdem vorhanden sein muss und auch gängig sein muss.Vor 2 Wochen war ich mit einem 10 Jahre alten Kögel Auflieger von uns zur SP und der meister hat versucht die Handkurbel gängig zu bekommen war aber nicht möglich. Na ja wird ja auch nie benutzt.🙂😁😁😁

Hast Du Federspeicher am Fahrzeug, brauchst Du keine Handkurbel mehr. Es geht bei beiden Systemen nur darum, das Fahrzeug einmal mechanisch zu bremsen. Wobei das Benutzen der Federspeicher bei weitem einfacher ist, als das Aufdrehen der Handkurbel. Ist die Handkurbel eingerostet, ist es ein klares Anzeigen dafür, daß diese nie benutzt wird, ergo das Fahrzeug nicht richtig abgestellt wird. Richtig ist, daß ein Fahrzeug für die SP mangelfrei sein muß. Eine nicht funktionierende "Handbremse" ist ein gravierender SP-Mangel. Fazit: kein Aufkleber.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wo hat den nen moderner anhänger/trailer noch ne handkurbel??
Hinten im Bremserhäuschen? 😁

Pete,

das war am Kettenkarussel! 😁

warum bei der sp muss ja nicht mal die lichtanlage überprüft werden (laut prüfordnung) ...

aber wenn das drahtseil gerissen ist geht die mechanische bremse auch nicht mehr und das kam sehr häufig vor, dann werden halt 4 unterlegkeile untern anhänger gehauen und gut is ...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wo hat den nen moderner anhänger/trailer noch ne handkurbel??
Hinten im Bremserhäuschen? 😁

achso sry hab ich ganz vergessen

Ich dachte mir doch das die Handkurbel mit Einführung der Federspeicher verschwand?
Sie ergibt ja nur Sinn zum mechanischen Feststellen der Bremsen ohne Federspeicher
Da sind wir ja wieder in den 60er Jahren...
Wenn ich mich recht entsinne hatte mein 3achs Anhänger in den 70ern schon keine Kurbel mehr.

oh jeh ...

mir wird einiges klar .... bitte holt worti mal wieder in die zukunft zurück er lebt noch in den 30igern

Deine Antwort
Ähnliche Themen