Wie startet sichs mit E85 im Sommer?

Hi,
hätte gern mal ne kleine Übersicht, wie sich die einfach bis gar nicht umgerüsteten Motoren (also ohne spezielle Kaltstartanpassung, nur größere Düsen, verlängerte Einspritzung oder garnix) beim Kalt-Start mit E85 bei warmen Außentemperaturen verhalten.

Also startet ihr nun völlig normal wie mit Benzin oder wird da länger georgelt?

Bin gerade dabei, ne altmodische Startautomatik auf E85 anzupassen. Da wär die Info vielleicht hilfreich.

Beste Antwort im Thema

Hi!
Es ist bei sinkenden Temperaturen sinnvoll, statt den Motor "orgeln" zu lassen, nach wenigen Anlasserumdrehungen noch einmal neu zu zu starten. Dadurch wird die Anfangsmenge, die extrem hoch ist, ein 2. Mal eingespritzt und man startet in der Regel spontan. Schlauere Anlagen erhöhen beim sogenannten "Nachstart" die Anreicherungsmenge um ca. 20%, auch mehrmals. Das erklärt warum einige Motoren bei zwei Anlassversuchen sauber durchlaufen, aber mit einem nur stotternd loslegen.

Gruß!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kokos



Ich habe je nach Aussentemperatur auch Startschwierigkeiten, muss nämlich den Motor mehrmals starten, weil er einige Male ausgeht. Erst nach einigen Starts geht er zunächst rucklig und danach normal.
Das habe ich jetzt in den Griff bekommen, indem ich vor dem Anlassen etwas Ether in den Ansaugstutzen reingespritzt habe. Neuerdings habe ich Ethanol reingespritzt so etwa 20 - 30 ml, dann hat der Motor von Anfang an gleich gut gezogen.
Mit E50 z.B. springt er aber sofort an und ruckelt auch nicht.

Du spritzt es vor dem ersten Startversuch ein?

Wird es dann überhaupt angesaugt? Klebt das dann nicht im Luftfilter?

Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Zitat:

Original geschrieben von Kokos



Ich habe je nach Aussentemperatur auch Startschwierigkeiten, muss nämlich den Motor mehrmals starten, weil er einige Male ausgeht. Erst nach einigen Starts geht er zunächst rucklig und danach normal.
Das habe ich jetzt in den Griff bekommen, indem ich vor dem Anlassen etwas Ether in den Ansaugstutzen reingespritzt habe. Neuerdings habe ich Ethanol reingespritzt so etwa 20 - 30 ml, dann hat der Motor von Anfang an gleich gut gezogen.
Mit E50 z.B. springt er aber sofort an und ruckelt auch nicht.
Du spritzt es vor dem ersten Startversuch ein?
Wird es dann überhaupt angesaugt? Klebt das dann nicht im Luftfilter?

okay, du hast anscheinend keine Ahnung von der Chemie 🙂

Ether (richtigerweise Diethylether) ist mit einem Siedepunkt von ca 35°C hoch flüchtig und ist auch hoch entzündlich dank des Flammpunktes von -40°C.

Da klebt garantiert nichts von im Luftfilter oder sonst wo, immerhin handelt es sich um ein Lösungsmittel.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Du spritzt es vor dem ersten Startversuch ein?
Wird es dann überhaupt angesaugt? Klebt das dann nicht im Luftfilter?
okay, du hast anscheinend keine Ahnung von der Chemie 🙂
Ether (richtigerweise Diethylether) ist mit einem Siedepunkt von ca 35°C hoch flüchtig und ist auch hoch entzündlich dank des Flammpunktes von -40°C.

Da klebt garantiert nichts von im Luftfilter oder sonst wo, immerhin handelt es sich um ein Lösungsmittel.

Ethanol hat einen Siedepunkt von 78 Grad und einen Flammpunkt von ca 12 Grad. Mich hat es selber gewundert, dass es auch mit Ethanol geht. Aber das kommt dann von der erhöhten Konzentration in der Ansaugluft, die zur Einspritzung hinzukommt.

Hi,

Der flammpunkt von ethanol wird im brennraum locker erreicht, bei der verdichtung erwärmt sich das gemisch (je nach verdichtungsverhältniss) um ein paar hundert grad. Bei maximaler füllung (Sprich vollgas) ca. 400-500 grad.. Da wirds ordentlich warm. Bei dieselmotoren geht das noch eine ganze ecke höher, schließlich entzündet sich das diesel selbst bei niedrigsten temperaturen allein durch die wärme die bei der verdichtung entsteht.

Jaucht man genug rein, sollte das zeug auch bei allerniedrigsten tempreaturen starten..

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von odobenus



Du spritzt es vor dem ersten Startversuch ein?
Wird es dann überhaupt angesaugt? Klebt das dann nicht im Luftfilter?
okay, du hast anscheinend keine Ahnung von der Chemie 🙂
Ether (richtigerweise Diethylether) ist mit einem Siedepunkt von ca 35°C hoch flüchtig und ist auch hoch entzündlich dank des Flammpunktes von -40°C.

Da klebt garantiert nichts von im Luftfilter oder sonst wo, immerhin handelt es sich um ein Lösungsmittel.

Ich meine Alkohol nicht Ether oder andere Chemikalien, die auch in den Kaltstartsprays enthalten sind. Der müsste doch irgendwo hängen bleiben, weil er flüssig bleibt.

Ja ich schätze, im Moment reicht noch so ein Tick Anreicherung, weil eben nur ein Tick fehlt, um das Gemisch wieder in den zündfähigen Bereich zu bringen. Das wird sich wohl mit den Temperaturen schnell ändern und dann bringt sowas nichts mehr. Mal sehen. Natürlich hilft der Unterdruck im Ansaugkasten auch ein bischen bei der Vergasung des flüssigen Ethanols nach.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Ja ich schätze, im Moment reicht noch so ein Tick Anreicherung, weil eben nur ein Tick fehlt, um das Gemisch wieder in den zündfähigen Bereich zu bringen. Das wird sich wohl mit den Temperaturen schnell ändern und dann bringt sowas nichts mehr. Mal sehen. Natürlich hilft der Unterdruck im Ansaugkasten auch ein bischen bei der Vergasung des flüssigen Ethanols nach.

Erst während der Kompression im Zylinder dürfte es beim Kaltstart verdampfen. Bei mir geht der Wagen beim dritten Startversuch an. (alle Startversuche ca. eine Sekunde lang)

mein alkoholiker läuft ja auf saisonkennzeichen, aber anderen mit fast dem gleichen motor habe ich auch chips programmiert. nach der mail letztes jahr scheints wohl zu klappen:

Zitat:

Heute waren es exakt -6 Grad und der Motor ist sofort ohne Mucken
angesprungen.

Hätte ich nicht gedacht das er bei diesen minusgraden anspringt.

Also alle Achtung!

also anspringen bis -6°c ist ohne saugrohrheizung wohl möglich😉

Wir haben auch einen G60 Golf, aber der springt mit E85 leider gar nicht gut an🙁
HAst du so einen Widerstand eingebaut, und wo???

Oder ist das wirklich nur mit Chip gemacht?

LG Anja

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Hi,
hätte gern mal ne kleine Übersicht, wie sich die einfach bis gar nicht umgerüsteten Motoren (also ohne spezielle Kaltstartanpassung, nur größere Düsen, verlängerte Einspritzung oder garnix) beim Kalt-Start mit E85 bei warmen Außentemperaturen verhalten.

Also startet ihr nun völlig normal wie mit Benzin oder wird da länger georgelt?

Bin gerade dabei, ne altmodische Startautomatik auf E85 anzupassen. Da wär die Info vielleicht hilfreich.

mein audi 80 avant mit 90 PS, hat zur zeit E59, bei +11 C springt er noch supper an.

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


Wir haben auch einen G60 Golf, aber der springt mit E85 leider gar nicht gut an🙁
HAst du so einen Widerstand eingebaut, und wo???

Oder ist das wirklich nur mit Chip gemacht?

LG Anja

das mitglied " waldi.m.90 " hat auch eine lösung für dich. kostenpunkt nur 15 €. irgendwo hat er hier gepostet. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen